Diskussion:Calciumfluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Alchemist-hp in Abschnitt Löslichkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schreibweise Kalzium oder Calcium[Quelltext bearbeiten]

Sollte man es nicht "Kalziumfluorid" schreiben? Stern 13:16, 7. Apr 2004 (CEST)

Die Schreibweise ist schon richtig, denn die Buchstabenkombination im Periodensystem ist ja Ca, allerdings sollte doch bei Kalziumfluorid ein Redirect eingefügt werden.Edgehold 13:22, 7. Apr 2004 (CEST)

Die Buchstabenkombination ist aber international festgelegt. Du schreibst ja auch nicht Hasserstoff :-) Ich plädiere für Kalzium..., da man zumindest Kalzium mit K und z schreibt. Wüsste also nicht, warum man bei Kalziumfluorid plötzlich mit C und c schreibt. Stern 13:26, 7. Apr 2004 (CEST)
Formal sind beide Schreibweisen, Calcium wie auch Kalzium, zulässig. In der Fachsprache wird aber seit 30 Jahren Calcium, von lat. calx, verwendet. Der Duden 1980 favorisiert noch Kalzium, andere neuere Wörterbücher Calcium. Die Amtliche Regelung Deutsche Rechtschreibung sieht Kalzium vor, lässt aber fachsprachlich schon Calcium zu ;-) Ich gehe davon aus, dass die alte Schreibweise Kalzium irgendwann ungebräuchlich sein wird (Änderung der Schreibweise Oxyd nach Oxid ging bedeutend schneller). Vorschlag von Edgehold (Redirect) erschent mir vernünftig.
Vorschlag: In der ganzen Wikipedia wird Kalzium in Calcium geändert, im Freitext gibt es noch eine ganze Menge. Eventuell sollten alle Calciumverbindungen einen Redirect erhalten. --Thomas 15:58, 8. Apr 2004 (CEST)
Seit der Rechtschreibreform von 1996 sollen verstärkt Laut-Buchstaben-Zuordnungen gefördert werden. Da von alter Schreibung bei der K-Variante zu sprechen ist also absurd. Vielmehr geht der Trend zu Kalzium! Das wird auch durch meine Anfrage im LEO-Forum gestützt. So oder so sollten aber Redirects angelegt werden, damit keine Artikel doppelt entstehen. Ändern kann man die Richtung der Redirects ja immer noch. Stern 03:15, 20. Apr 2004 (CEST)
Mach was Du willst. Mir ist Calcium wie auch Kalzium angenehm. Aber im Bereich der Elementbezeichnungen gelten andere Regeln und die macht nicht die Wikipedia. Mein Rat; laß es vorläufug so wie es ist. PS: In meiner Prä-Wikipädia-Zeit schrieb ich auch Kalzium. --Thomas 03:34, 20. Apr 2004 (CEST)
Die Elementarabkürzungen werden natürlich nicht geändert. Da sind wir uns einig. Stern 03:35, 20. Apr 2004 (CEST)
Ich plädiere doch sehr dafür, keine Prinzipienreiterei zu betreiben, sondern gängige Schreibweisen zu gebrauchen. Im Fall von Ca ist das nun einmal Calcium. Der Duden erlaubt es, und in der Literatur, vor allem der internationalen, ist es weitverbreitet. Darüber sollte man sich nicht hinwegsetzen. --Thiesi 15:24, 22. Apr 2004 (CEST)
Vgl. Wikipedia:Rechtschreibung, Stern 21:42, 24. Apr 2004 (CEST)
Also, für mich als Chemiker dreht sich ständig der Magen um, wenn ich die inzwischen ALTDEUTSCHE Schreibweise Kalzium sehe! Deswegen aus meiner Sicht altdeutsch, da sie NUR in veralteter Fachliteratur zu finden ist! In der Fachsprache wird heutzutage zu 99,99% die Schreibweise Calcium verwendet, was sogar der Duden zugibt! Ich denke, das hier die Fachmänner vor den Laien (T'schuldigung, ist nicht böse gemeint) Vorfahrt haben sollten. Schließlich kann es nicht sein, dass die neue Rechschreibereform der (internationalen) chemischen Nomenklatur vorzuschreiben hat, wie Chemiker zu schreiben haben... Hasserstoff ist Quatsch. Wenn, dann müßte es Hydrogen heißen. Ist natürlich die Frage, was will Wikipedia? ... fachlich korrekt sein! ....so muss CALCIUM verwendet werden!!!
Ansonsten bitte ich diese Diskussion unter (noch) Diskussion:Kalzium fortzuführen--Flowaro 12:44, 16. Feb 2006 (CET)
Und weil wir eh alles aus England bzw. Übersee übernehmen müssen - ob gut oder schlecht - ist es nur eine Frage der Zeit bis wir alle Englisch reden. Egal Radio oder Fernsehen man wird jeden Tag mit Anglizismen überschüttet. Wie die Werbung ist auch die Fachliteratur extrem Englisch lastig und somit wundert es mich nicht, wenn auch "Fachleute" diese Schreibform annehmen. --89.246.219.226 17:17, 20. Mär. 2008 (CET)Beantworten
Genau! Und früher haben die Allchemisten alle lateinisch gesprochen. Man gut das Martin Luther ein gutes Herz hatte, sonst würde bis heute keiner Gottes Wort lesen können - "verstehen" ist ein anderes Thema ;o) Ich glaube Calcium oder Kalzium hat nichts mit Englisch/Amerikanischen Verhältnissen zu tun. Übrigens ist die Fachsprach Englisch, denn Wissenschaft kennt keine Grenzen oder besser Tellerränder... das sollte auch so bleiben. Sonst brät ja jeder in seinem eigenen Saft - wie langweilig... oder wollen Sie das, Herr/Frau 89.246.219.226? --Flowaro 11:02, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nur mal ein kleiner Hinweis am Rande: Diese Diskussion wurde vor fast vier Jahren geführt. In der Zwischenzeit wurde sie etliche Male an verschiedenen Stellen wieder aufgegriffen. Daraus sind Richtlinien entsprungen, die unter WP:RLC festgehalten werden. Gruß, --NEUROtiker 11:40, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Schreibweise Flussspat[Quelltext bearbeiten]

Bin gerade über folgenden Eintrag gestoßen: http://dict.leo.org/?search=Flussspat&searchLoc=0&relink=on&spellToler=std&sectHdr=on&tableBorder=1&cmpType=relaxed&lang=de Demnach heißt es Flussspat. Stern 13:41, 7. Apr 2004 (CEST)

Löslichkeit[Quelltext bearbeiten]

Ich halte den Ausdruck "praktisch unlöslich" für unwissenschaftlich! Die Angabe 16 mg/L reicht vollkommen. Im Vergleich zu Bariumsulfat ist es sogar sehr gut löslich! Schwerlöslich, wenn schon ein Zusatz unbedingt gewünscht wird, würde ich vorziehen. --195.248.252.32 (14:45, 20. Mai 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Wenn man optische Linsen daraus macht, dürfen diese dann nicht naß werden? Gruß --Akapuma (Diskussion) 16:07, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Optische Linsensysteme werden immer "mehrfach Vergütet". Das sind meist andere Stoffe mit anderen Eigenschaften. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:31, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einkristalle[Quelltext bearbeiten]

"Wegen ihrer Durchlässigkeit für ultraviolettes und infrarotes Licht werden Einkristalle in der instrumentellen Analytik und bei der Herstellung von elektronischen Schaltkreisen als Linsen verwendet." (Hervorherbung von mir) Warum denn bitte Einkristalle? --Maxus96 (Diskussion) 01:20, 11. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Polykristalline Stücke beinhalten Korngrenzen mit all den physikalischen Nachteilen: Lichbrechung, Streuung, machanische Festigkeit (Bruchgefahr, Bildung von Rissen) usw. --Alchemist-hp (Diskussion) 19:28, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten