Diskussion:Cashcow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Tasma3197 in Abschnitt deutscher Begriff
Zur Navigation springen Zur Suche springen

mit nachfolgender Löschprüfung

Überflüssig[Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Artikel nicht überflüssig? Immerhin steht die Erklärung schon in dem Artikel Produktlebenszyklus! Ich würde vorschlagen, den Artikel zu löschen! --Mathias 20:15, 15. Jan 2006 (CET)

behalten[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel sollte behalten werden. Ist doch eine klare kurze Aussage. Brigitte

Keine Frage- behalten! Solch eine klare, umfassende definition mit weiterführenden links ist imho sogar exzellent!--Allander 13:26, 7. Feb 2006 (CET)

Bin auch dafür den Artikel bestehen zu lassen! Findet man leichter, wenn man speziell den Begriff sucht! --Sm66666 17:20, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Redir[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

Ich hab mir mal das ganze durchgelesen auf den Wiederherstellungswünschen, ich setz das mal auf den Löschantrag zurück, damit man sinnvoller weiterdiskutieren kann. --chb 22:09, 26. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

deutscher Begriff[Quelltext bearbeiten]

Nicht unüblich (und besonders häufig in der Automobilbranche anzutreffen) ist m. E. der Begriff Brot-und-Butter-Produkt bzw. Varianten davon: Brot-und-Butter-Modell (z.B. für den iPod von Apple) oder eben Brot-und-Butter-Auto (der A4 für Audi oder der Golf für Volkswagen). --Blutgretchen 18:14, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Die Literatur scheint bzgl. dieses Begriffes widersprüchlich zu sein: Brot-und-Butter-Produkte sind laut Handbuch Produktentwicklung Produkte mit hoher Erfolgswahrscheinlichkeit aber geringem Ertrag. Andererseits wird es durchaus auch mal synonym zur Cashcow verwendet. Weiterhin findet der Begriff Verwendung für einfache Produkte wie z.B. in dem Satz Opel ist bekannt für sogenannte Brot-und-Butter-Fahrzeuge - automobile Alltagskost also. (siehe Mehr als Brot und Butter). Wenn Du eine wissenschaftliche Quelle für die Gleichsetzung und Verbreitung der Analogie hast, dann könnte man sich weitere Gedanken machen. Grüße --Millbart talk 19:05, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Der deutsche Begriff steht ja schon da: Goldesel oder Melkkuh. Melkkuh ist natürlich dem englischen Begriff ähnlicher, Goldesel dagegen erinnert mehr als "Melkkuh" an ein Märchen und an den Wunsch nach Reichtum, während Melkkuh etwas real vorhandenes ist. Ich würde deshalb den Begriff Melkkuh befürworten. Aber ich denke generell schon, dass man den Artikel nach einem der beiden deutschen Begriffe verschieben sollte. --Qhx 21:24, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hier wird versucht auch noch Zugpferd als Synonym einzuführen. Ohne Beleg versteht sich. M. E. ist das falsch. Zugpferd kann auch ein begehrtes aber verlustreiches Produkt sein. Das ist ein Vorzeigeprodukt, ein Verkaufsträger. Mit einer - gemolkenen - Cashcow hat das aber nicht mal am Rande zu tun. -- Tasma3197 12:09, 20. Dez. 2011 (CET)Beantworten