Diskussion:Chinesische Philosophie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Ralfdetlef in Abschnitt Wesentliche Merkmale
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Übernahmen aus Artikel "Östliche Philosophe"[Quelltext bearbeiten]

Am 06.08.2006 wurde die detaillierte Beschreibung der chinesischen Philosophie aus "Östliche Philosophie" herausgenommen und hierher verlegt. Nachstehende die Bearbeiterliste dieses Artikels:

(Aktuell) (Vorherige) 20:21, 5. Aug 2006 Asthma (Diskussion | Beiträge)
(Aktuell) (Vorherige) 18:35, 25. Jul 2006 Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Ergänze: pt:Filosofia Oriental)
(Aktuell) (Vorherige) 19:25, 24. Jul 2006 Ephraim33 (Diskussion | Beiträge) (typo)
(Aktuell) (Vorherige) 23:00, 21. Jul 2006 Wissling (Diskussion | Beiträge) K (→China - typo)
(Aktuell) (Vorherige) 17:43, 21. Jul 2006 Maya (Diskussion | Beiträge) (→China)
(Aktuell) (Vorherige) 14:08, 21. Jul 2006 Wissling (Diskussion | Beiträge) K (→China)
(Aktuell) (Vorherige) 01:35, 20. Jul 2006 Ri st (Diskussion | Beiträge) K (einen Tippfehler entfernt)
(Aktuell) (Vorherige) 14:14, 19. Jul 2006 YurikBot (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Ergänze: zh:東方哲學)
(Aktuell) (Vorherige) 17:21, 13. Jul 2006 Maya (Diskussion | Beiträge) (→Das höchste Weltprinzip)
(Aktuell) (Vorherige) 17:16, 13. Jul 2006 Maya (Diskussion | Beiträge) (→China)
(Aktuell) (Vorherige) 17:07, 13. Jul 2006 Maya (Diskussion | Beiträge) (→China und Japan)
(Aktuell) (Vorherige) 17:04, 13. Jul 2006 Maya (Diskussion | Beiträge) (→China)
(Aktuell) (Vorherige) 16:56, 13. Jul 2006 Maya (Diskussion | Beiträge) K (→China)
(Aktuell) (Vorherige) 16:55, 13. Jul 2006 Maya (Diskussion | Beiträge) (→China - Wolfgang Bauer: Geschichte der chin. Philosophie)
(Aktuell) (Vorherige) 16:21, 11. Jul 2006 Ca$e (Diskussion | Beiträge) (→Indien)
(Aktuell) (Vorherige) 16:21, 11. Jul 2006 Ca$e (Diskussion | Beiträge) (→Allgemein)
(Aktuell) (Vorherige) 21:38, 8. Jul 2006 Asthma (Diskussion | Beiträge) (→Japan)
(Aktuell) (Vorherige) 13:25, 7. Jul 2006 Luc Ursanne (Diskussion | Beiträge) K (Kat.)
(Aktuell) (Vorherige) 13:24, 7. Jul 2006 Luc Ursanne (Diskussion | Beiträge) K (Kat. interdisziplinär)
(Aktuell) (Vorherige) 13:23, 7. Jul 2006 Luc Ursanne (Diskussion | Beiträge) K (Kat.)
(Aktuell) (Vorherige) 19:23, 3. Jul 2006 Maya (Diskussion | Beiträge) K (→Die Entwicklung seit der Kolonialisierung)
(Aktuell) (Vorherige) 19:16, 3. Jul 2006 Maya (Diskussion | Beiträge) K (→Harmonie von Himmel, Erde und Mensch)
(Aktuell) (Vorherige) 10:00, 1. Jul 2006 Shl (Diskussion | Beiträge) (Romanisierung vereinheitlicht)
(Aktuell) (Vorherige) 08:15, 27. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Konfuzius - Schrift)
(Aktuell) (Vorherige) 08:14, 27. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Ursprünge - typo)
(Aktuell) (Vorherige) 07:46, 27. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Die Entwicklung seit der Kolonialisierung - typo)
(Aktuell) (Vorherige) 21:00, 21. Jun 2006 Asthma (Diskussion | Beiträge) (→Japan - Ein erster Schritt)
(Aktuell) (Vorherige) 19:15, 21. Jun 2006 Paul Conradi (Diskussion | Beiträge) (→Die fünf Elemente und Yin/Yang)
(Aktuell) (Vorherige) 18:46, 21. Jun 2006 Paul Conradi (Diskussion | Beiträge) (Umformulierungen Kopf)
(Aktuell) (Vorherige) 17:07, 21. Jun 2006 Asthma (Diskussion | Beiträge) K (kosmetik (japan ist nun wirklich unwichtiger))
(Aktuell) (Vorherige) 16:00, 21. Jun 2006 Asthma (Diskussion | Beiträge) K (wikify)
(Aktuell) (Vorherige) 11:42, 21. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K
(Aktuell) (Vorherige) 11:33, 21. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) (Einleitung erweitert)
(Aktuell) (Vorherige) 01:04, 21. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Geschichte)
(Aktuell) (Vorherige) 00:10, 21. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Konfuzius)
(Aktuell) (Vorherige) 20:48, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Das höchste Weltprinzip - +Bild)
(Aktuell) (Vorherige) 20:36, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Konfuzius)
(Aktuell) (Vorherige) 20:31, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Laotse)
(Aktuell) (Vorherige) 20:29, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→China - +Bild Laotse)
(Aktuell) (Vorherige) 20:21, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Konfuzius - +Bild)
(Aktuell) (Vorherige) 20:13, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Konfuzius)
(Aktuell) (Vorherige) 20:12, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Konfuzius)
(Aktuell) (Vorherige) 20:08, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Laotse)
(Aktuell) (Vorherige) 20:07, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Laotse)
(Aktuell) (Vorherige) 20:01, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Laotse)
(Aktuell) (Vorherige) 20:00, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Laotse)
(Aktuell) (Vorherige) 19:58, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Konfuzius)
(Aktuell) (Vorherige) 19:57, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Konfuzius)
(Aktuell) (Vorherige) 19:54, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Literatur - Gliederung)
(Aktuell) (Vorherige) 19:47, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) (+ Laotse)
(Aktuell) (Vorherige) 12:26, 20. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K (→Konfuzius)
(Aktuell) (Vorherige) 13:38, 19. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) K
(Aktuell) (Vorherige) 13:34, 19. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge)
(Aktuell) (Vorherige) 12:31, 19. Jun 2006 HerbertErwin (Diskussion | Beiträge) (Überarbeitung)
(Aktuell) (Vorherige) 20:23, 14. Jun 2006 YurikBot (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Ergänze: fi:Itämainen filosofia)
(Aktuell) (Vorherige) 19:46, 13. Mai 2006 Tsca.bot (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Ergänze: sh, sv)
(Aktuell) (Vorherige) 13:14, 12. Apr 2006 Benowar (Diskussion | Beiträge) K
(Aktuell) (Vorherige) 12:00, 30. Mär 2006 Wissling (Diskussion | Beiträge) K (→Literatur - wikilink)
(Aktuell) (Vorherige) 10:53, 18. Mär 2006 RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Ergänze: he)
(Aktuell) (Vorherige) 03:24, 11. Feb 2006 Luha (Diskussion | Beiträge) (rev man muss zu lange suchen, um relevantes zu finden)
(Aktuell) (Vorherige) 01:37, 11. Feb 2006 84.150.124.184 (Diskussion) (→Literatur)
(Aktuell) (Vorherige) 19:39, 29. Dez 2005 Asthma (Diskussion | Beiträge) (Ne, das war ne Verschlimmbesserung - wer ist der "man", der bezeichnet? Das ganze ist NICHT auf Indien und China begrenzt, außerdem: Was soll das mit den Hippies?)
(Aktuell) (Vorherige) 19:35, 29. Dez 2005 213.6.174.57 (Diskussion) (Einleitung verbessert)
(Aktuell) (Vorherige) 02:15, 14. Nov 2005 Asthma (Diskussion | Beiträge) (+ Darshan - eventuell noch die Darshanas selber auflisten?)
(Aktuell) (Vorherige) 11:58, 11. Nov 2005 Asthma (Diskussion | Beiträge) K (Warum sollte das spirituelle nur ein sogenanntes sein?)
(Aktuell) (Vorherige) 11:57, 11. Nov 2005 Asthma (Diskussion | Beiträge) (+ Legalismus, Liste alphabetisiert)
(Aktuell) (Vorherige) 11:55, 11. Nov 2005 Asthma (Diskussion | Beiträge) (Es gibt auch sekuläre östliche Philosophien, s. :en:Eastern philosophy)
(Aktuell) (Vorherige) 11:39, 11. Nov 2005 RobotQuistnix (Diskussion | Beiträge) K (Bot: Ergänze: es, lt)
(Aktuell) (Vorherige) 22:36, 23. Okt 2005 JuergenSan (Diskussion | Beiträge)
(Aktuell) (Vorherige) 15:53, 18. Sep 2005 Herzbert (Diskussion | Beiträge) K
(Aktuell) (Vorherige) 01:40, 21. Aug 2005 Romanm (Diskussion | Beiträge) K (sl:Vzhodna filozofija)
(Aktuell) (Vorherige) 21:15, 30. Apr 2005 Masato (Diskussion | Beiträge) K
(Aktuell) (Vorherige) 02:03, 23. Apr 2005 FlaBot (Diskussion | Beiträge) K (warnfile Ergänze:it)
(Aktuell) (Vorherige) 13:10, 17. Apr 2005 FlaBot (Diskussion | Beiträge) K (robot Ergänze:th)
(Aktuell) (Vorherige) 04:36, 14. Apr 2005 Sava (Diskussion | Beiträge)
(Aktuell) (Vorherige) 20:48, 4. Mär 2005 Stoerte (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch)
(Aktuell) (Vorherige) 09:27, 13. Feb 2005 203.217.36.237 (Diskussion) (Interwiki)
(Aktuell) (Vorherige) 17:06, 21. Nov 2004 Masato (Diskussion | Beiträge)
(Aktuell) (Vorherige) 18:10, 23. Aug 2004 217.233.238.4 (Diskussion)
(Aktuell) (Vorherige) 15:52, 11. Aug 2004 217.233.246.188 (Diskussion)
(Aktuell) (Vorherige) 13:11, 2. Jul 2004 80.131.157.53 (Diskussion)
(Aktuell) (Vorherige) 13:30, 4. Mai 2004 80.134.29.232 (Diskussion)
(Aktuell) (Vorherige) 13:25, 4. Mai 2004 80.134.29.232 (Diskussion)
(Aktuell) (Vorherige) 15:53, 9. Aug 2003 Odin (Diskussion | Beiträge) K (parsismus)
(Aktuell) (Vorherige) 22:51, 15. Jul 2003 Zenon (Diskussion | Beiträge) (Literatur)
(Aktuell) (Vorherige) 13:12, 25. Jun 2003 Zenon (Diskussion | Beiträge) K
(Aktuell) (Vorherige) 13:11, 25. Jun 2003 Zenon (Diskussion | Beiträge) K
(Aktuell) (Vorherige) 13:11, 25. Jun 2003 Zenon (Diskussion | Beiträge) K
(Aktuell) (Vorherige) 13:09, 25. Jun 2003 Zenon (Diskussion | Beiträge) K
(Aktuell) (Vorherige) 13:07, 25. Jun 2003 Zenon (Diskussion | Beiträge) K
(Aktuell) (Vorherige) 13:04, 25. Jun 2003 Zenon (Diskussion | Beiträge) (neu

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Ziemlich viele Klischees über die Unterschiede zwischen westlichem und chinesischen Denken, die nicht ausreichend durch Fachliteratur belegt werden. Die fortwährende Rede von "der chinesischen Philosophie" ist viel zu ungenau: Die einzelnen Philosophen haben alle unterschiedliche Auffassungen der philosophischen Grundbegriffe. Es fehlen außerdem Angaben, in welchen Werken sich die einzelnen Grundbegriffe finden lassen usw. usf. Meine Meinung: muß komplett neu geschrieben werden. Am besten mit einigen der (halbwegs) brauchbaren Darstellungen Francois Julliens über die allgemeinen Unterschiede im Denken und dann anhand einer guten Philosophiegeschichte (wie ich glaube ist die Feng Youlans brauchbar). -- Tischbeinahe φιλο 23:08, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In der Literatur sind genügend brauchbare Darstellungen angegeben, auch wenn der Artikel nicht besonders differenziert ist. D.h., man kann den Überarbeiten-Baustein gerne drüber pappen. Das ganze als ohne Belege zu titulieren ist m. E. irreführend, da schlichtweg falsch. Grüße--Maya 20:34, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich nehme die zweit Jahre alten Bausteine jetzt heraus. Die inhaltlich beanstandeten Teile scheinen sich gar nicht mehr im Artikel zu befinden, und das meiste Gesagt ließe sich leicht belegen, so dass der Hinweis auf fehlende Nachweise nicht akut notwendig scheint. Dass der Artikel auf einem insgesamt unwürdigen Niveau steht, dürfte ohnehin jedem Leser klar sein. -- Peter Hammer 21:36, 16. Feb. 2011 (CET)

Gibt es Missverstandnis über „Shangdi“?[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrte Dame oder geehrter Herr, ich bin eine chinesische Studentin und habe aus Lust den Artikel über Chinesische Philosophie in Wikipedia gelesen.Aber wenn ich das Wort Shangdi in dem Artikel sehe,fühle ich mich sehr überrascht.In Wikipedia steht, dieses höchste Weltprinzip, werde in der chinesischen Philosophie durch die drei Begriffe Shangdi, Tian und Dao ausgedrückt und mit Shangdi werde der oberste Herrscher bezeichnet.Als eine Chinesin,die vom Geburt an in chinesischem Kulturraum aufgewachsen und gut ausgebildet bin,kann ich den Schluss ziehen,dass die Deutschen vielleicht Missverstandnis über diesem Begriff haben. In Chinesisch versteht man den Gott im Bibel,also den christlichen Gott,als „Shangdi“,das heißt,Gott wird in „Shangdi“ übersetzt.Und der Gottheit,die in Taoismus den Himmel herrscht,heißt auf Chinesisch „Yuhuangdadi“.Obwohl er der „Herrscher „ist,steht er nicht in er höchster Stelle.Die Heiligsten in Taoismus sind die sogenannte „SanQing“(taoistische Trinität). Ich finde Wikipedia eine ganz wunderbare Website,aber keine Sache kann vollkommen sein.Ich hoffe,dass die Deutschen in der Zukunft die Chinesische Kultur ganz richtig verstehen können.

Für das Moderne Chinesisch mag die Gleichsetzung von "christlicher Gott" mit "上帝" durchaus seine Berechtigung haben, aber auch als gebildeter Chinesin dürfte Ihnen nicht entgangen sein, dass die Chinesische Sprache in den letzten 3500 Jahren durchaus Veränderungen erfahren hat. Sollten Sie Ihr Wissen ein wenig auffrischen wollen, empfehle ich Eintrag 17.325 im 中文大辭典 . Shl 11:44, 26. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Vilen Dank! Sehr geehrter Herr oder geehrte Dame. Ich habe großes chinesisches nachgeschlagen und herausgefunden, dass ich Fehler gemacht habe. Das Wort "Shangdi" gibt es in der chinesischen Sprache schon lange, als Synonym für "Tianshen" und "Dadi".Seit der Christum nach China erweitet hat, hat man das Wort "Gott" mit dem chinesischen Wort "Shangdi" übersetzt. Deshalb meint man normalerweise den Gott im Christum, wenn man "Shangdi" erwähnt und dessen traditionelle Bedeutung wird vergessen. Sie haben recht, ich soll mein Wissen auffrischen. (nicht signierter Beitrag von Wangkai (Diskussion | Beiträge) 11:54, 16. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Möglicherweise gute Online-Quelle[Quelltext bearbeiten]

Die Universität Tübingen hat (in Englisch) die Platform ChinaKnowledge.org ins Netz gestellt mit langen Listen zum Konfuzianismus und zur Chinesischen Philosophie. Zumeist Personen- und Literaturbeschreibungen, aber auch Grundsätze und Abgrenzungen. --92.196.67.206 21:35, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Danke, für den Tipp! --Monika Wirthgen (Diskussion) 14:41, 31. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Digitalisierung Forke[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht kann sich mal jemand um die (vollständige) Digitalisierung der Bände der Geschichte der chinesischen Philosophie von Alfred Forke kümmern? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:12, 4. Jun. 2019 (CEST) PS: Außerhalb der 'Community'.Beantworten

Wesentliche Merkmale[Quelltext bearbeiten]

"Keiner dieser Ausdrücke lässt sich jedoch verallgemeinernd auf die gesamten philosophischen Bewegungen anwenden."

Hier wird kritiklos hingestellt, dass alles, was heute als Philosophie bezeichnet wird, auch Philosophie sei. Bspw. hat Nitzsche sich nicht als Philosophen gesehen, denn sein Werk beinhaltet kein Philosophieren, sondern vordererst Denunzieren. Auch Lord Bacon war kein Philosoph, sondern selbstgerecht. Viele heutige vermeintliche Philosophen, wie Slotterdiek, sind Philosophiehistoriker und also vorerst als Zitatschwinger ohne Gehalt bekannt. Man sollte schon bemerken, dass die Idee hinter dem Wort Philosophie, so wie man sie von bspw. Aristoteles kennt, tatsächlich die Wahrheitssuche und nicht die Wahrheitssetzung oder der blanke bis stolze Zynismus ist. --92.193.124.254 21:44, 29. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Es geht im Artikel, bzw. bei den Merkmalen um die chinesische Philosophie. Falls du daran etwas qualifiziert verändern möchtest, steht dir das frei. --Monika Wirthgen (Diskussion) 08:43, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Wer sind Nitzsche und Slotterdiek? "Kein Philosophie, sondern selbstgerecht" gefällt mir allerdings gut als bohmo. Angus Charles Graham ist mMn ein extrem origineller Interpet chinesischer Philosophie - als Logik. Er hat einige wichtige Bücher/ Artikel geschrieben.--Ralfdetlef (Diskussion) 22:23, 27. Jul. 2022 (CEST)Beantworten