Diskussion:Cholera/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Muck in Abschnitt Erreger: unverständlich
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blutgruppe

[Quelltext bearbeiten]

Wollte mich gerade etwas schlau über Cholera machen, da es wohl jetzt in den Tsunami betroffenden Gegenden langsam am ausbrechen ist. Dabei ist mir folgender Satz aufgefallen im Cholera-Artikel: „Menschen mit der Blutgruppe 0 sind gefährdeter.“
Was mich jetzt interessiert? Warum ist Blutgruppe 0 eher gefährdet als z.B. A oder B? --Marcel Zimmer 17:24, 1. Jan. 2005 (CET)Beantworten

Das Toxin bindet an bestimmte Lipid-Zucker-Strukturen (Ganglioside, Sphingolipide) auf der Zelloberfläche. Dadurch hat es überhaupt erst die Möglichkeit, in die Zelle zu gelangen. Die Determinanten der Blutgruppen sind eben genau solche Strukturen. Jetzt kann ich mir gut vorstellen, dass das Toxin einfach an bestimmte Moleküle besser binden kann als an andere. --Mirko Sobotta 04. Dez. 2007

Die Aussage, dass die Anfälligkeit abhängig von der Blutgruppe ist, sollte belegt werden, da sie für den Laien etwas unwahrscheinlich klingt... -- 212.63.43.180 17:27, 4. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Da wäre ich auch dran interessiert. -- 92.227.5.131 22:43, 22. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ja beantwortet das mal, das ist wichtig zu wissen warum. (nicht signierter Beitrag von 46.5.53.219 (Diskussion) 10:02, 4. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Bei einer Schnellrecherche bin ich leider nur auf solche Links wie beispielsweise den hier und diesen gestoßen, aber dort auch ohne valide und nachvollziehbare Belegangaben. -- Muck 18:21, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nachtrag: für den ersten Aussageteil "Menschen mit der Blutgruppe 0 erscheinen besonders gefährdet" habe ich auf der englischen Seite folgende Nachweise gefunden und dann bei uns eingebaut:
  • Swerdlow DL, Mintz ED, Rodriguez M, et al.: Severe life-threatening cholera associated with blood group O in Peru: implications for the Latin American epidemic. In: J. Infect. Dis. 170. Jahrgang, Nr. 2, August 1994, S. 468–72, PMID 8035040.
  • Harris JB, Khan AI, LaRocque RC, et al.: Blood group, immunity, and risk of infection with Vibrio cholerae in an area of endemicity. In: Infect. Immun. 73. Jahrgang, Nr. 11, November 2005, S. 7422–7, doi:10.1128/IAI.73.11.7422-7427.2005, PMID 16239542, PMC 1273892 (freier Volltext) – (asm.org).
-- Muck 18:36, 4. Nov. 2010 (CET) erledigtErledigtBeantworten

Geschichte der Krankheitsausbrüche

[Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt steht im fünften Absatz dieser Satz: "Am 24. August 1866 begann in Wien eine Choleraepidemie, die bis zum 23. November 1609 Tote in der Stadt verursachte." Das passt nicht. Eine Epidemie kann nicht 250 Jahre früher beendet sein als sie angefangen hat. Ich denke mal das Jahr 1866 passt und nur das 1609 hat einen Fehler. MfG Monsterxxl <°))))> 08:08, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

und wenn die 1609 die zahl der todesopfer bezeichnet und nicht das ende? könte von august bis november gedauert haben und die menschen sind halt dabei gestorben. --kOchstudiO 22:28, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Im Artikel steht, die größte Cholera-Epidemie war des 20. Jahrhunderts war in Lateinamerika mit geschätzt 12.000 Toten. Auf der Seite zum 20. Juli steht "1944: Die Gesundheitsbehörden in Bombay geben bekannt, dass eine Cholera-Epidemie in den vergangenen drei Monaten 34.000 Menschenleben gefordert hat." Wiederspricht sich das nicht? Diese Epidemie wird auf der Cholera-Seite nicht erwähnt.--Rosa1918 12:24, 20. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

@Rosa1918: Was du behauptest, dass es in dem Artikel hier drinstehen würde, trifft nicht zu. Im Artikel steht - wenn ich es richtig sehe - definitiv nicht:

  • Die größte Cholera-Epidemie war des 20. Jahrhunderts war in Lateinamerika mit geschätzt 12.000 Toten.

sondern:

  • Die letzte größere Choleraepidemie des 20. Jahrhunderts breitete sich in Peru 1991 aus. ... Von den rund 400.000 damals in Südamerika Erkrankten starben schätzungsweise 12.000.

Entschildige bitte, aber das ist in Bezug auf das, was du daraus verstanden und gemacht hast, eine völlig andere Aussage!!

Mal agesehen davon, ein Problem ist aktuell, dass die Angaben auf der Seite 20. Juli unter "1944" leider nicht mit einem Beleg versehen wurden. Gerade Zahlenangaben aus Indien und erst recht aus dieser Zeit sind in der Regel alles andere als zuverlässig. Wer hinsichtlich einer Choleraepidemie in Indien aus dem Jahre 1944 uns valide und nachvollziehbare Qellen selbst für eine ledigliche Schätzung von 34 0000 Toten aufzeigen könnte, würde damit die Möglichkeit eröffnen, den Artikel in diesem Sinne zu erweitern. -- Muck 11:30, 21. Jul. 2009 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

„Reiswasserartig“

[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Abschnitt steht:

„Die Cholera wird durch das Bakterium Vibrio cholerae ausgelöst, dessen Toxin (Choleratoxin genannt) zu starkem, reiswasserartigem Durchfall mit großem Flüssigkeitsverlust führt (bis zu 25 Liter am Tag)“

Wie muss ich mir das vorstellen? Würde das "reiswasserartigem" weglassen, dies irritiert nur. Grüsse --213.200.241.146 11:08, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Habe zur Verdeutlichung des Gemeinten folgenden Zusatz in Klammern eingefügt: (nahezu flüssig wie Wasser mit einer weiß-trüben Färbung). Kann in der Angabe "reiswasserartigem" zumindest mit der Ergänzung nichts Irritierendes entdecken, aber das kann wohl auch daran liegen, dass ich mindestens während meinen Asienaufenthalte schon mehrmals in Küchen Reiswasser beim Waschen von Reis vor dem Kochen und ggf. das Reiskochwasser nach dem Reiskochen gesehen habe. Aber wer auch in Europa schon einmal Reis gekocht hat, sollte eigentlich mit dem Begriff "Reiswasser" etwas anfangen können, denke ich. -- Muck 16:09, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der deskriptive Begriff "reiswasserartige Durchfälle" taucht außerdem regelmäßig in der entsprechenden Fachliteratur auf. (nicht signierter Beitrag von 193.175.73.206 (Diskussion) 15:13, 11. Nov. 2010 (CET)) erledigtErledigtBeantworten

Übertragungswege

[Quelltext bearbeiten]

Einige Passagen des Artikels legen nahe, dass auch eine Ansteckung von Mensch zu Mensch stattfindet. Könnte ein Sachkundiger sich dazu bitte äußern? Danke! -- Pohl-rosengarten 12:58, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Done - in eigenem Abschnitt einschließlich Einzelnachweis. -- Muck 14:20, 25. Okt. 2010 (CEST) erledigtErledigtBeantworten

Erreger: unverständlich

[Quelltext bearbeiten]

"Neuere Erkenntnisse zeigten außerdem, dass das eigentliche pathogene Choleratoxin durch die DNA-Sequenz eines Bakteriophagen im bakteriellen Genom von Vibrio cholerae determiniert wird."
Könnte man diesen Satz nicht in etwa so formulieren, das auch ein Nichtstudierter ihn verstehen kann? ;) -- Real Darkwing 01:17, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Habe soeben versucht, den Text zur besseren Verständlichkeit umzuformulieren. -- Muck 16:42, 22. Nov. 2010 (CET) erledigtErledigtBeantworten