Diskussion:Cinema for Peace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:EC:CF40:8038:4998:60DA:93EE:BDCE in Abschnitt Überarbeitung der Website
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Transparenz[Quelltext bearbeiten]

Der Vorwurf der mangelnden Transparenz ist nicht berechtigt. Die Cinema for Peace Foundation unterliegt als Stiftung der Stiftungsaufsicht und gibt entsprechende Stiftungsberichte heraus. Mit dem Deutschlandfunk, der als Beleg für den Vorwurf der mangelnden Transparenz zitiert wurde, wurde Kontakt aufgenommen. Der als Beleg angegebene Artikel wurde von den Seiten des Deutschlandfunks bereits entfernt. (nicht signierter Beitrag von 2003:EC:CF07:C2C6:F549:ED87:39A3:A91E (Diskussion) 12:06, 3. Feb. 2022 (CET))Beantworten

Wo genau finde ich diese Stiftungsberichte? Auf der Website offenbar nicht. Das ist die intransparenteste Website einer gemeinnützigen Organisation, die ich bisher gesehen habe. Es gibt genau eine Pressemitteilung (von 2019), der Spendenlink ist tot, weil Paypal keine Spenden für diese Organisation mehr annehmen möchte, die Kontaktdaten erfüllen nicht die Anforderungen an ein Impressum im Sinne des Telemediengesetzes und Finanzdaten sind nirgendwo auffindbar. Wenn du diese Organisation als transparent bezeichnest, wüsste ich gerne mal, was dein Vergleichsmaßstab ist. Grüße --h-stt !? 17:54, 18. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Vorwurf fehlender Transparenz, Stiftungsberichte[Quelltext bearbeiten]

Hallo, die Stiftungsberichte erhält man hier: https://www.cinemaforpeace-foundation.org/annual-reports . Und dass die Stiftung keine Ansprechpartner und keine Adresse veröffentlicht, liegt darin begründet, dass die Sicherheit des Büros und der Mitarbeitenden gewährleistet werden muss.

Nur mal aus Interesse: Die Adresse im amtlichen Stiftungsverzeichnis der Stadt Berlin findest du also nicht veröffentlicht? Die Unterstützung von Nawalny habt ihr auf eurem Guthabenkonto. Aber in PR und Transparenz bin ich nicht überzeugt. Grüße --h-stt !? 17:52, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hey H-stt, dass eine Kontakt-Adresse im amtlichen Stiftungsverzeichnis der Stadt Berlin veröffentlicht wird, liegt an den Regularien der Stiftungsaufsicht. Es handelt sich hierbei aber aus dem genannten Grund nicht um die Adresse der Stiftung. Es entsteht bei den Mitarbeitern der Stiftung mittlerweile der irritierende Eindruck, dass seitens der Wikipedia-Admins hartnäckig versucht wird, die tatsächliche Adresse des Büros herauszufinden (indem man die Löschung des rufschädigenden und inhaltlich falschen Hinweises auf "mangelnde Transparenz" offenbar davon abhängig macht, dass die Adresse benannt wird - oder täuscht dieser Eindruck?). Der besagte Quellen-Artikel ist schon lange nicht mehr über den Deutschlandfunk abrufbar, sondern nur noch über das - tatsächlich sehr intransparent agierende! - web.achive.org . Es ist verständlich, dass man als "Außenstehender" die Dimension der Gefährdung von Personen durch ausländische Trolle möglicherweise nicht richtig einschätzen kann. Aber bitte nehmt zur Kenntnis, dass diese Gefährdung real existiert. Und bitte gebt der Stiftung die Gelegenheit, Euch von deren Transparenz "überzeugen" zu lassen. Würde ein Gespräch mit dem Stiftungsgründer helfen? Grüße zurück. --2003:EC:CF29:6222:2CD3:72B:9DA8:CABC 11:32, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Nein im Gegenteil, Wikipedia stützt sich ausschließlich auf öffentlich verfügbare Quellen. Ein Gespräch zwischen "Wikipedia" und dem Stiftungsgründer über den Inhalt des Artikels wäre dem Ansehen der Wikipedia nicht dienlich. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 12:16, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Überarbeitung der Website[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mittlerweile hat die Cinema for Peace Foundation ihre Website überarbeitet. Im Ergebnis findet man die Stiftungsberichte online, und zwar hier:Annual Reports - Cinema for Peace Foundation (cinemaforpeace-foundation.org) . Man geht davon aus, dass dadurch der Vorwurf der mangelnden Transparenz entkräftet ist und der entsprechende Satz entfernt werden kann. Viele Grüße. --2003:EC:CF40:808B:149B:E668:C450:5B33 10:58, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Dort sind jedoch die kritisierten Punkte der Quelle weiterhin nicht zu finden.--Gruß, Traeumer (Diskussion) 16:31, 24. Mär. 2023 (CET)Beantworten
Hallo “Träumer”, Danke für Deine schnelle Reaktion und Deinen Hinweis. Aber: 1.) Einnahmen und Ausgaben der Stiftung werden in den Jahresberichten umfassend dargestellt. 2.) Die Namen von Spendern unterliegen einem Vertraulichkeitsschutz. 3) Die benannte „Quelle“ existiert nicht mehr. Dieser Text: https://web.archive.org/web/20200825062912/https://www.deutschlandfunk.de/cinema-for-peace-filmschaffende-mit-humanistischem-anspruch.1939.de.html?drn:news_id=1164586 ist laut Aussage des Deutschlandfunks bereits 7 Tage nach dessen Erscheinen von den Seiten des Deutschlandfunk entfernt worden. Der in dem Artikel formulierte Vorwurf der mangelnden Transparenz wurde vollkommen unbelegt in den Text aufgenommen. Dies wurde seinerzeit auch beim Deutschlandfunk kritisiert, woraufhin deren Mitarbeitende die Entfernung des Artikels bestätigten. Vor diesem Hintergrund erscheint die Löschung des haltlosen und rufschädigenden Satzes aus dem Cinema for Peace Eintrag alternativlos. Viele Grüße. --2003:EC:CF40:8038:4998:60DA:93EE:BDCE 13:52, 27. Mär. 2023 (CEST)Beantworten