Diskussion:Common Interface

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Ijbond in Abschnitt Seriöse Quellen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Technische Daten

[Quelltext bearbeiten]

Welche Protokolle werden zwischen CI und CAM, und zwischen CAM und Smartcard verwendet? Gibt es eine eigene Seite für die Smartcards? Wie sind die Daten auf der smartcard gespeichert? (nicht signierter Beitrag von 194.166.112.139 (Diskussion) 17:37, 19. Feb. 2016 (CET))Beantworten

Zitat Artikel:

Neuigkeiten zur Kompatibilität

[Quelltext bearbeiten]

So wie es im Moment aussieht, lassen sich doch viele alte Receiver zum empfang nutzen, dazu der Heiseartikel, zumindest HUMAX und Technisat haben entsprechende Lösungen angekündigt. --DooMMeeR 16:34, 23. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Bisher haben 2 Hersteller angekündigt einige ihrer Geräte für HD+ nachrüstbar zu machen, vermutlich mit den gleichen Einschränkungen.--87.174.91.62 12:16, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Einschränkungen? Also Humax gibt offiziell nur Software an, Technisat sagt aber, dass sowohl Software, als auch ein Besonderes CAM nötig werden, erstmal abwarten, bevor wir was endgültiges schreiben. --DooMMeeR 13:36, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne wissen, worauf sich die Nachrüstbarkeit bezieht: CI+? Hier ist eine Nachrüstung überhaupt nicht nötig: solange Kunden CI und CAM nach dem Standard 1.0 verwenden, ignorieren m.W. diese die CI+-Anweisungen und der Anwender kann unbehellig von CI+ weitergucken. Vermutlich geht es mehr um die Verschlüsselung. Ich vermute, Astra wird ein CI+-CAM mit einer besonderen Verschlüsselung (Gerücht: Nagra-Dialekt) herausbringen. In Receivern mit CI-1.0-Slots funktionieren CI+-CAMs aber wahrscheinlich nicht. Eventuell kann man das Problem mit einem Softwareupdate umgehen? -- T. Roquette 11:26, 29. Jul. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von TRQ (Diskussion | Beiträge) )

Diese (kostenpflichtige) Nachrüstung wird eine Anpassung der Geräte-Software beinhalten. Anschliessend ist der Benutzer stark eingeschränkt, weil er die HD+ Sendungen nicht aufnehmen kann. --Ijbond 17:04, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten


Auf der Smartcard ist gespeichert, welche Sendungen der Pay-TV-Kunde sehen darf. Und das CI-Modul ist die Schnittstelle zwischen den Daten und der Smartcard.

Nein, ich glaube diese Aussage ist falsch!

Auf der Smartcarde ist nicht gespeichert, welche Sendungen man sehen darf. Auf der Smartcard ist nur eine eindeutige ID gespeichert. Premiere World ist die eindeutige ID aller seiner Kunden bekannt.

Das Fernsehprogramm Premiere World sendet im Datenstream Signale mit, in denen drinsteht, welche IDs berechtigt sind, einen Inhalt sehen zu dürfen.

Der Stream kommt also beim Receiver an. Im Stream ist eine Liste aller decodierberechtigten Emfpänger vorhanden. Der Receiver prüft, ob er in der Liste der decodier-erlaubten Benutzer drinsteht.

Stellt euch sonst mal die Arbeit vor, die nötig wäre, wenn jeden Monat Smartcards neu programmiert werden müssten, falls Verträge geändert werden!

Danke, --Abdull 20:33, 10. Apr 2005 (CEST)

Stimmt, die Aussage ist falsch. Vielmehr wird die "Anweisung", ob/wie eine Sendung getimshiftet, gespuhlt oder aufgenommen wird, mit der Sendung an sich ausgestrahlt und die CI+-CAMs befolgen diese Anweisungen. Ob eine Sendung überhaupt empfangen werden kann, hängt von der Verschlüsselung und der verwendeten Smartcard (Abo) ab. Hier hat Abdull recht. -- T. Roquette 11:26, 29. Jul. 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von TRQ (Diskussion | Beiträge) )


Link zu Verschlüsselungssystemen: http://www.atendo.de/promo/module.htm

Dieser Link dient nicht etwa dazu die Systeme darzustellen (hierfür könnte man auf die entsprechenden Wikipedia Seiten verweisen) sondern lediglich dazu für den Shop des Seitenbetreibers zu werben. Ich halte das für bedenklich.

Grüße Zumpel (nicht signierter Beitrag von Zumpel (Diskussion | Beiträge) )


Nur so sind die von Werbung lebenden Sender in der Lage, die Zuschauer während der Werbung vor den Geräten zu halten, ohne dass diese den schnellen Vorlauf betätigen können

Ist mir völlig unklar wovon hier die Rede ist ???? Pay TV Programme leben nicht von Werbung ! Und wie soll das Unterbinden des schnellen Vorlaufs funktionieren ?

Ich denke, das ist so gemeint, dass bei geschützten Inhalten kein Mitschneiden und inbesondere kein Mitschneiden ohne Werbung in voller Qualität möglich sein soll. Wenn dann eine solche Aufnahme erlaubt wird (ich weiß nicht, ob das hier zutreffen soll, gehe von DRM allgemein aus), dann könnte die Aufnahme dann eben in der Werbung nicht vorspielbar sein und nach einer Zeit ablaufen (man soll ja noch die DVD kaufen). Ich denke, das sollte umformuliert werden und vor allem eine brauchbare Quelle gefunden werden: Der Link sagt ja nicht besonders viel aus (WP:WEB?). -- CE 02:27, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Zitat: "dass der Empfang der kostenpflichtigen HDTV-Versionen von RTL, VOX, ProSieben, Sat.1 und kabeleins ... einen CI+-kompatiblen Empfänger voraus setzt." Die erwähnten Sender leben sehr wohl von der Werbung. Und wieso soll das Unterbinden des Vorlaufs nicht funktionieren? Die CI+ Receiver werden genau solche Sperr-Funktionen eingebaut haben. --Ijbond 16:52, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ja, sie leben von Werbung. Und genau das haben sie auch schon getan, als es den Leuten noch gestattet war aufzuzeichnen. Wie man durch das Vergraulen von Kunden die Einnahmen konstant halten will, ist da sehr fraglich.77.13.130.158 16:07, 2. Sep. 2012 (CEST)Beantworten


Es gibt im aktuellen CI+ Standard (1.3) keine URIs für Trick-Mode Control. Die Aussage ist daher falsch, dass man mit CI+ ein Vorspulen bei Werbung (oder generell) kontrollieren/unterbinden könnte. Siehe hier: http://www.ci-plus.com/data/ci-plus_specification_v1.3.1.pdf Dort sind die vorhandenen Usage Rules unter 5.7.5.3 (Coding And Semantics Of Fields) beschrieben:

emi_copy_control (Encryption Mode Indicator, exert copy control permissions of digital and analogue outputs) aps_copy_control (Analogue Protection System, setting of analogue copy protection) ict_copy_control (Image Constrained Trigger, Downscaling of HD content on analogue component out) rct_copy_control (Redistribution Control to be asserted on Controlled Content) dot_copy_control (Digital Only Token, prohibit the output of analogue video content) rl_copy_control (Retention Limit of the recording and/or time-shift of content from the time that it is retained; default is 90min) (nicht signierter Beitrag von 93.104.254.204 (Diskussion) 17:40, 22. Okt. 2012 (CEST))Beantworten

Neutralitätsbaustein

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel ist ein Neutralitätsbaustein eingetragen. Es ist notwendig, diese fehlende Neutralität hier auf der Artikeldiskussionsseite zu begründen. Details sind im WikiProjekt Bearbeitungsbausteine beschrieben. Ansonsten werde ich den Baustein entfernen.Andreas -horn- Hornig 18:17, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Erfolgswahrscheinlichkeit von CI+

[Quelltext bearbeiten]

moien, so sehr ich auch für eine neutrale faktenwidergabe von pro und con bin, und ich auch selber ja kunde bin :), bin ich aber dennoch der meinung, dass es nicht auftrag der wikipedia ist irgendwelche fazits zu ziehen, egal ob ich persönlich auch der meinung oder nicht der meinung bin! wikipedias aufgabe ist es fakten wiederzugeben, um vielleicht so den leser selber zu einem ergebnis zu bringen. ich werde also das fazit mal auf eine prüfung setzen lassen. das kann man sicherlich anders ausdrücken. grüße, --Andreas -horn- Hornig 18:06, 28. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Einverstanden. Habe Überschrift geändert und Fazit gelöscht. Der aufmerksam lesende Kunde / Anwender kann, denke ich, diesen Schluss selbst ziehen. Bitte nächstes mal nur den betroffenen Abschnitt bewerten, nicht gleich den ganzen Artikel -- TRQ 11:33, 29. Jul. 2009 (CEST)

Kann mir jemand sagen, wie man das Neutralitätskennzeichen entfernen kann? Ich dachte, dass würde derjenige entfernen, der es gesetzt hat.-- 88.217.184.155 17:59, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich halte den Artikel nun für neutral genug, um das Entfernen des Neutralitätskennzeichens zu sichten. Ist somit erledigt. -- Captain Herbert 11:56, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

CI 1.0 Norm EN50221

[Quelltext bearbeiten]

Kennt sich jemand genauer aus? Ein Hauptkritikpunkt an CI war, dass bei einigen alten Versionen Jugendschutz und Kopierschutz nicht gewährleistet werden. Allerdings hat mir jemand erzählt, dass in der derzeit aktuellen Version (CI 1.0 Norm EN50221) der Jugend- und Kopierschutz gesetzeskonform gewährleistet sei. (nicht signierter Beitrag von 213.139.131.86 (Diskussion | Beiträge) 10:18, 6. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

Kritik

[Quelltext bearbeiten]

Zitat aus dem Artikel: "Die Verbraucherzentrale NRW empfiehlt potentiellen Käufern, derzeit keine HD-Sat-Receiver zu kaufen, um eine Fehlinvestition aufgrund des schnelllebigen Marktes zu vermeiden". Die Pressemappe, auf welche verwiesen wird, ist vom 16.07.2009 und bezieht sich somit auf die Zeit vor der einführung von HD+ und CI+. Zwei Jahre später sollte dieser Abschnitt vielleicht überarbeitet werden! Nachzulesen in der Original-Pressemappe. Der Link in der Quellenangabe funktionierte übrigens nicht, habs grade geändert. Grüße! 93.130.236.110 22:33, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ergänzungs-Bitte zur Implementation von CI+

[Quelltext bearbeiten]

Diversen Foren kann man (implizit) entnehmen, CI+ sei in den Geräten der Hersteller, die "CI+-Geräte" anbieten (Fernseher, - Fernseher mit HDD, - PVR mit HDD, - PVR, die mit HDD nachgerüstet werden können) so implementiert, dass auch freie TV-Sendungen (z.B. der öffentlich-rechtlichen GEZ-Fernsehens) nicht mehr frei aufgezeichnet und in einem freien Format auf beliebige andere Medien archiviert werden können. Ist das so? Braucht da nicht das Bundeskartellamt mal einen Tipp? Oder verstehe ich 'was falsch? --91.3.214.247 16:40, 26. Nov. 2013 (CET)Beantworten

CI+ „unterstützen“?

[Quelltext bearbeiten]

Da CI+ offenbar eine funktionale Einschränkung ist, sollte hier nicht die Formulierung „unterstützen“ gewählt werden (3.4.2, mehrfach 3.4.3). ~~ (nicht signierter Beitrag von Towopedia (Diskussion | Beiträge) 15:31, 20. Jan. 2014 (CET))Beantworten

Seriöse Quellen?

[Quelltext bearbeiten]

Es wird unter Kritik folgende Quelle angegeben: https://xxhdplusxx.wordpress.com - Das scheint nur ein privater Blog zu sein, der somit laut den Richtlinien nicht ausreicht. Ich werde das nach einiger Zeit löschen, wenn keine seiösen Quellen gefunden werden. --Hannover86 (Diskussion) 22:39, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

das ging aber schnell. Ich wollte gerade die stelle im Text suchen. Du hast ja schon gelöscht. --Steffen2 (Diskussion) 09:14, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe die Löschung zurückgesetzt. Benutzer:Hannover86 hat danach meinen Revert revertiert und folgenden Text auf meiner Diskussionsseite hinterlassen (inkl. meiner Antwort):
Zitat:
"Egal was von der Kritik heute noch gültig - die Belege stammen von 2009 und sind somit 10 Jahre alt. Das ist auch so darzustellen, dass es Vergangenheit ist. Ein Praxistest hat gezeigt, dass einige Kritik nicht mehr zutrifft. Du musst dich dann also schon um aktuelle Quellen kümmern. --Hannover86 (Diskussion) 00:19, 12. Apr. 2019 (CEST)
Wenn ein User schreibt, "der Eiffelturm stand in Paris", und das Ganze begründet mit, "die Quellen sind nicht mehr aktuell", dann muss er sich nicht wundern, wenn ein Revert passiert. Ganz ähnlich kommt mir Dein Edit vor. An CI+ hat sich nichts Grundsätzliches geändert in diesen 10 Jahren.
Dein "Praxistest" tönt mir sehr nach TF. Kannst Du mir näher erläutern, was Du wie getestet hast?
--Ijbond (Diskussion) 17:21, 12. Apr. 2019 (CEST)"
Zitat-Ende
--Ijbond (Diskussion) 17:49, 12. Apr. 2019 (CEST)Beantworten