Diskussion:Coronen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von FK1954
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler: sechs annellierte Benzolringe"

Definitiv sechs -- oder sieben? (Sanctacaris)


weiterer name: [6]-Circulen? --kOchstudiO 04:10, 8. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Schmelzpunkt: 428°C oder 438°C - 440°C ? Der Text widerspricht sich in diesen Angaben 141.65.21.20 13:25, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Text synchronisiert... Gruß --FK1954 19:14, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten

"wobei bei Verwendung des Kreises zur Kennzeichnung aromatischer Ringe "

diese schreibweise ist veraltet und nichtmehr gebräuchlich (nicht signierter Beitrag von 91.50.211.139 (Diskussion 19:29, 15. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten
  • m.E. ist der innere Benzolring -anders als beim Corannulen- kein Aromat nach der Hückel-Regel, denn würde man innen Doppelbindungen annehmen, hätten somit drei der äusseren Benzolringe plötzlich 4 Doppelbindungen, was zwar theoretisch (Graphenstruktur: http://de.wikipedia.org/wiki/Graphen ) möglich ist; demnach hätten jedoch die inneren Kohlenstoff-atome je zwei doppel- und eine Einfach-bindung, insgesamt also 5 Bindungsvalenzen!? Auch ein eingezeichneter Kreis aus "delokalisierten" Doppelbindungen würde daran nichts ändern, da sich die insgesamte Anzahl der Bindungen pro Kohlenstoff nicht einfach erhöhen kann. mein Fazit: der innere Ring ist ein kein Aromat! Damit der innere Ring ein Aromat mit 3 Doppelbindungen ist, könnte man allerdings alle 6 inneren Doppelbindungen an den "Speichen" des Moleküls entfernen. Am Rand hätten wir dann 8 statt 6, die auch anders gruppiert wären: nur noch 4 statt 6 verbinden dann flach eine Ecke mit der anderen, und an den anderen 2 Benzolringen hätten wir pro Ring je 2 Doppelbindungen die dann schräg von den Ecken auf die äusseren Enden der Speichen (cis-mässig) zielen. Letztenendes hätten wir zwar einen aromatischen Innenring, aber eine andere Verbindung. Und statt 12 Doppelbindungen hätte das neue Molekül nur noch 11! wäre interessant ob sowas überhaupt synthetisiert werden kann...

(sobald ich ein tool für die graphische Erstellung von Strukturformeln habe, dessen Formeln in der Wiki legal benutzt werden darf (Lizenz/coyright), werde ich das nachträglich hinzufügen. Bis dahin kann man es zu Veranschauung auf ein Blatt Papier nachzeichnen, und zuletzt die Doppelbindungen einfügen.) Grüße, --Sadorkan 11:13, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

  • wenn jemand weis wo es so ein tool gibt, würde ich mich sehr freuen wenn hier ein link dahin gepostet würde! =o)
Der innere Ring hat auchb in der im Artikel verwendeten Schreibweise 6 pi-Elektronen. Man kann aber in den 6 Außenringen alle pi-Elektronenpaare gleichsinnig um eine Bindung verschieben. Dann hat man innen einen schönen Benzolring und außen ein [18]-Annulen. Zum Erstellen von Strukturformeln kann man ChemSketch oder IsisDraw verwenden. .svg-Graphiken können mit BKChem oder Scribus erstellt werden. Die Formeln bitte auf Commons (http://commons.wikimedia.org/wiki/Hauptseite) hochladen, dann stehen sie allen Wikipedianern auf der ganzen Welt zur Verfügung. Danke für Deine Mitarbeit! Gruß --FK1954 20:21, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten