Diskussion:Diebold Schilling der Jüngere

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

15. Januar 1513

[Quelltext bearbeiten]

Obiges Datum bezieht sich - soweit ich sehe - auf die Umgeldrechung 1512/13 (Staatsarchiv Luzern, COD 8745, f. 10a, 15. Januar 1513):
Item iii lb. vii ß. her Diebolden, hannd min herren verzertt, alls sy die coronick bescho(u)wt.
Es handelt sich also um das "Buchungsdatum" der Spesen, die Schilling bei der Bewirtung des Rates hatte, als dieser die Chronik inspizierte. Dies dürfte wohl vor dem Buchungsdatum geschehen sein und vermutlich am oder nach dem vorhergehenden Buchungsdatum (8. Januar 1513, f. 9b) - aber wer weiss, wie rasch Schilling seine Unkosten geltend gemacht hat?
Durch das im Artikel verwendete "präsentierte" plus das Dedikationsbild entsteht nun aber der Eindruck, dass Schilling am 15. Januar 1513 die Chronik dem Rat übergeben habe. Jedoch: "Ob der Kaplan sein großes, aber wie es scheint, unvollendetes Buch Schultheiß und Rat eigenhändig überreicht hat, wie es das Dedikationsbild vorgibt, weiß man nicht." (Carl Pfaff: Die Familie Schilling, in: Die Schweizer Bilderchronik des Luzerners Diebold Schilling, 1513, Sonderausg. d. Kommentarbd. z. Faks., 1981, S. 535-540, hier S. 540). Wenn doch, dann hat diese Übergabe wohl irgendwann im weiteren Verlauf des Jahres 1513 stattgefunden (ebd.).
Daher mein Änderungsvorschlag:
... Luzerner Chronik, inspizierte der Rat im Januar 1513. Politisch ...
-- Thomas Schmid 11:52, 28. Mär. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Th. Schmid (Diskussion | Beiträge) )