Diskussion:Donau-Schwarzmeer-Kanal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Astra66
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Eine Menge Maßangaben über Kanal und Befahrbarkeit - doch eine der wichtigsten Angaben überhaupt fehlt (mal wieder...): Wie hoch ist die minimale lichte Durchfahrtshöhe??? (D.h., bis zu welcher Masthöhe über Wasser können Boote noch passieren? Ab welcher Höhe bleiben sie in Schleusen oder unter Brücken o.ä. hängen?)


Wenn der Kanal bei km 300 abzweigt und 64 km lang ist, wie kann er dann 450 km Fahrtstrecke einsparen? Meiner Meinung nach können das nur 236 km sein.--Frila 23:26, 26. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, den Weg in den Norden + Weg wieder zurück in Süden. ;-)--Knallexus MfG 17:50, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"Er verkürzt den Weg der Donau zum Schwarzen Meer um etwa 370 km (im Vergleich zur Strecke, die über Galați und Sulina führt), während die Strecke Cernavodă-Constanța um 450 km verkürzt wird."
Diese Formulierung ist wirklich nicht verständlich! Wer rechnet schon den Weg übers Meer dazu? --Astra66 (Diskussion) 17:42, 11. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Literaturangabe[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jergen, im Buch: Rainer Schmitt: Die Auszeichnungen der Volksrepublik und der Sozialistischen Republik Rumänien 1948-1989. Phaleristischer Verlag Michael Autengruber, Konstanz 2001, ISBN 3-936529-78-7, S. 88. ist die Hälfte der Seite dem Bau des Kanals gewidmet. Von daher bezieht sich meine Literaturangabe nicht nur auf die Medaille - bitte daher die Literaturangabe stehen lassen und nicht aus Unkenntnis der Literatur entfernen.--PimboliDD 14:49, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bitte versieh alle dort belegbaren Aussagen des Artikels mit Einzelnachweisen. Solange das nicht geschehen ist, muss der Baustein im Artikel bleiben. Dies insbesondere vor dem Hintergrund, dass die von dir angegebene Quelle offensichtlich vielfach fehlerbehaftet ist (vgl. [1], [2], [3]). --jergen ? 15:22, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Dies betrifft jedoch die Medaille und nicht den Kanal. Im Übrigen ist dieses Buch von einer rumänischen Dolmetscherin in Zusammenarbeit mit dem Autor entstanden. Von daher brauchst du mich nicht wegen irgendwelcher Sprachfehler belangen. Deine Umbennung der Lemmanamen kann man dann wohl als Quellenfälschung interpretieren, weil diese Namen nicht in diesem Buch stehen. --PimboliDD 15:42, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bitte lies WP:KPA.
Zudem ist zu erwarten, dass eine Publikation zu Orden etc. gerade im Kernbereich korrekt ist. Wenn schon dort deutliche Mängel nachweisbar sind, sollte sie für abseitige Themen gar nicht als Quelle genutzt werden. Ich werde sie hier deshalb komplett löschen. --jergen ? 15:52, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Das ist deine persönliche Meinung und was die Quelle betrifft, so bleibt der Artikel dann eben quellenlos, trotz Gegenteiliger Publikation. Da dir diese Quelle nicht vorliegt, steht dir auch keine Meinung hierfür zu. Zusammengefasst bedeutet das: Es gibt Aussagen zum Kanal. Die Publikatione kann aber nicht verwendet werden, weil es Fehler bei der Übersetzung in Medaillenbereichen gibt - na besten Dank für deine Argumentation. Habe die Ehre, ich wollte nur helfen. --PimboliDD 15:59, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
P.S. dann entferne auch bitte mein alle meine eingefügten Änderungen und Ergänzungen. Darin stehen Angaben die nun nicht mehr durch das Buch gedeckt werden. Damit betreibst du dann Quellenfälschung durch Nichtnennung. Ich sag´s nur, damit es nicht auf mich fällt.

Abkürzung[Quelltext bearbeiten]

Der Kanal beginnt bei Cernavodă (Donau-Kilometer 300). Gezählt wird ab Sulina (Donau-Kilometer 0). Wie kann dann die Abkürzung entlang des Kanals, der ja selbst auch eine Länge von 65 km hat, 370 km betragen?

Und was heißt: während die Strecke Cernavodă-Constanța um 450 km verkürzt wird.?--Špajdelj (Diskussion) 00:52, 3. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Das wollte ich auch fragen. Sowohl die Zahlen als auch das Satzende sind falsch bzw. unverständlich. --Atc (Diskussion) 23:53, 6. Dez. 2019 (CET)Beantworten