Diskussion:ELNA

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Köhl1 in Abschnitt Änderungen vom 8. Juni
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begriffsklärung tut not!

Elna Nähmaschinen[Quelltext bearbeiten]

ELNA, kurz für Elektrische Nähmaschine ist eine Marke für Nähmaschinen. Die erste Haushalts-Freiarmnähmaschine war meines Wissens eine Elna. Habe zuhause ein Modell aus 1957, mit Koffer, der zur Nähplattform aufgeklappt werden kann. Das Gehäuse ist aus Aluguss, grün lackiert, der Motor sitzt in einem angebauten quaderförmigen Block. Ohne Zick-Zack, doch mit von aussen ansteckbarem Zusatzgetrieb für langsameres Nähen in extra schwerem Gut. Typisch für Elnas ist die Motorregelung per Kniehebel (wie bei Industrienähmaschinen?) was Pedal mit Kabel spart und mithilft, die verpackte Maschine leicht und kompakt zu halten. Elna als Marke war noch in den 1970er oder 80er Jahren sehr verbreitet in A.

Laut http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%A4hmaschine stammt "Elna" von Tavaro S.A.in Genf (CH).

-- 212.31.90.88 10:46, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Begriffsklärung[Quelltext bearbeiten]

Worterklärung auch ... Engerer bedeutet 1. Komparativ von "eng" oder 2. Zuordnung zur Stadt Enger in NRW, (D)? -- 212.31.90.88 10:59, 4. Nov. 2008 (CET) johannes muhr, graz (A) 4.11.2008Beantworten

ELNA Lokomotiven[Quelltext bearbeiten]

Es scheint nur noch eine ELNA 2 zu geben, ELNA 6 gibt es noch 4 oder mehr, bin ich mir jetzt nicht sicher. Andere ELNA Typen scheinen nicht erhalten zu sein. Siehe auch hier. --Rolf D. 15:13, 5. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Änderungen vom 8. Juni[Quelltext bearbeiten]

Die Eigenschreibweise der Firma ist Krauss-Maffei. Auch wenn der italienische Herkunft des Namens die Aussprache e–i nahelegt. Die Wertung als veraltete müsste schon benennen, was damit gemeint war. Der höhergelegte Kessel, die Normung von Bauteilen, das war schon modern. Andererseits steht ja auch im Artikel, dass die Lokomotiven robust sein sollten, und sicher auch in kleinen Werkstätten zu pflegen, ohne ein mit allerlei Maschinen ausgerüsteten Reichsbahn AW aufsuchen zu müssen. Da musste man das nehmen, was ein normaler Lokschlosser hinbekommen kann. --Köhl1 (Diskussion) 10:41, 8. Jun. 2018 (CEST)Beantworten