Diskussion:Earl of Albemarle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von TeleD in Abschnitt Earl of Albemarle oder Count of Aumale
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Absch. Verleihung: Odo III. falsch und falsch verlinkt.

[Quelltext bearbeiten]

Hier heißt es: "Das Lehen Aumale wurde vom Erzbischof von Rouen an Odo III. gegeben, den vertriebenen Grafen von Champagne und Schwager Wilhelms des Eroberers, der es wiederum zu einer Grafschaft erhob."

Folgt man dem Link zu Odo III. landet man bei http://de.wikipedia.org/wiki/Odo_III._(Champagne). Das ist aber der falsche Odo, weil Cousin des richtigen -> Odo II.

http://de.wikipedia.org/wiki/Odo_II._(Champagne)

In dessen Artikel sind die hier gemachten Angaben zu finden.

Abweichend, zumindest anders aus seinem Artikel zu verstehen, ist, das er die Grafschaft von Wilhelm dem Eroberer als Dank erhalten hat (nicht als Lehen der Herrschaft vom Erzbischof von Rouen, die dann durch Wilhelm zur Graftschaft erhoben wurde.): "Als Wilhelm im Jahr 1066 aufbrach, um seine vermeintlichen Ansprüche auf die englische Krone durchzusetzen (siehe Normannische Eroberung Englands), schloss Odo sich ihm an. Als Lohn seiner Teilnahme erhielt Odo um 1070 die Grafschaft Aumale in der Normandie und 1087 in England die Baronie Holderness."

Das mag aber an einer "unsauberen", zusammenfassenden Kurzformulierung in seinem Artikel liegen. --Stephan Bortz 10:21, 19. Mär. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Bortz60 (Diskussion | Beiträge))

Earl of Albemarle oder Count of Aumale

[Quelltext bearbeiten]

Die Titelträger des 12. und 13. Jahrhunderts werden in der englischsprachigen Literatur (Oxford DNB) noch alle als Count of Aumale und nicht als Earl of Albemarle bezeichnet, dies sollte in der Auflistung dann so genannt werden. --TeleD (Diskussion) 08:50, 10. Feb. 2016 (CET)Beantworten