Diskussion:Erwin Hagedorn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Ralf Roletschek in Abschnitt Zeitlicher Ablauf
Zur Navigation springen Zur Suche springen

„Mit ihm selbst in der Hauptrolle“ hört sich an, als hätte er selbst mitgespielt?! --188.193.107.29 00:46, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, so ist es. --Marcela 16:31, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

"Handlung" suggeriert, dass es sich um eine fiktive Geschichte handelt. "Der Fall Hagedorn" wäre besser. (nicht signierter Beitrag von 141.30.193.8 (Diskussion) 12:51, 23. Jun. 2011 (CEST)) Beantworten

Nur zu, du kannst es selbst ändern! --Marcela 16:27, 23. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Habe mich auch an der Zwischenüberschrift gestört und entsprechend abgeändert. --Eh-dd 15:36, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, so ist es besser. --Marcela 15:40, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ich hatte gestern einige Bilder entfernt ([1]). Sie wurden wieder eingefügt ([2]), dann von jemand anderem entfernt ([3]), und nun wieder eingefügt ([4]). Vier Bearbeiter, das ist angesichts der Aktualität (Film im Ersten) nicht viel, aber zu viel, um hier meine Meinung per Editwar durchzudrücken.

Deshalb lieber hier: Ich habe nur zwei Fotos stehen lassen, die mit der Tat zu tun haben. Nichts mit der Tat haben dagegen Bilder des Wohnhauses des Täters, des Wohnhauses eines Opfers, des Schulhofes und des Bahnhofs zu tun. Warum also stehen die im Artikel? Welchen Mehrwert haben sie für den Leser??? Mich erinnert das an 'ne Zeitschrift, die mangels Täterfotos die Umgebung zeigt - enzyklopädisch ist das aber eben nicht.

Da die Bilder ja von zwei Bearbeitern wieder eingebaut wurden, bin ich auf deren Meinung hier ehrlich gespannt.

Gruß vom --Klugschnacker (Diskussion) 16:14, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe die Bilder wieder eingesetzt, weil mir deren vollständige Entfernung (!) nicht nachvollziehbar erschien. Das habe ich auch so begründet. Ob man sich auf einen Teil der Bilder einigt müsste evtl. mit Marcela geklärt werden, der diese ja spendierte. Den Vergleich mit der Zeitschrift sehe ich nicht. Eher scheint es hier in Mode zu kommen, alles was dem persönlichen Geschmacksempfinden widerspricht, die enzyklopädische Tauglichkeit abzusprechen. Diese Entwicklung ist bedenklich, denn wir sind eine moderne elektronische Enzyklopädie und kein reines unbebildertes Lexikon --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:35, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die schnelle Antwort! Mir geht es ja auch nicht darum, alle Bilder rauszunehmen, das habe ich auch nicht getan. Warum allerdings der Fotograf gefragt werden sollte, ob er mit einer Entfernung einiger Bilder einverstanden ist, wird mir nicht klar. Dennoch bis hierher Dank für Deine Begründung! --Klugschnacker (Diskussion) 16:42, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe kein Verständnis für das entfernen der Bilder. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 16:37, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Okay, aber das war ja gar nicht meine Frage; ich wollte wissen, welchen Mehrwert andere in den Bildern sehen. Welchen siehst Du darin? --Klugschnacker (Diskussion) 16:42, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du löschst erst und fragst dann? Eine etwas eigenartige Arbeitsweise, meinst Du nicht auch? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:54, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das nennt sich Wiki-Prinzip, Du kennst es selbst; vielleicht hast Du selbst schon so gehandelt, ich hab nicht nachgesehen, ist auch egal. Denn jetzt und hier frage ich ja nach anderen Meinungen; Deine bestätigt ja meine Teillöschung. --Klugschnacker (Diskussion) 17:02, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Habe vier von sechs Bildern rausgenommen. (Schule, Haus des Täters, Haus eines Opfers, Bahnhof), da kein Mehrwert ersichtlich oder deutlich gemacht; der Fotograf ist informiert (wurde oben als richtig angesehen). --Klugschnacker (Diskussion) 18:23, 5. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Und ich setze sie wieder ein, weil einb Mehrwert deutlich sichtbar ist. Ich habe sogar schon Mailanfragen wegen der Lage der Objekte auf den Bildern bekommen. Es ist keinerlei Grund für das Entfernen der Bilder ersichtlich. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:32, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gibt's denn für den brutalen Fischzerstückler Hagedorn eine Quelle? — Daniel FR (Séparée) 14:02, 30. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ja, habe das gerade eingefügt. --M@rcela 00:10, 22. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Das ist in der Tat überbildert. Jedenfalls ist die Zahl der Bilder in der Einleitung zu groß. Hat sich hier jemand mal die Mühe gemacht, den Artikel in verschiedenen Auflösungen oder in der Mobilversion anzuschauen? Macht sich bitte mal jemand die Mühe, wenigstens einen Teil der Fotos an passender Stelle im Artikel zu verorten!? Dankeschön--Offenbacherjung (Diskussion) 22:29, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Mord und vorbereitete Mord[Quelltext bearbeiten]

Der Zusatz (in 8 Fällen) läßt mich etwas verwundert zurück, ich weiß nur von drei Tötungen und einem nachgewiesenem Missbrauch, ich denke das sollte erklärt werden. --Gabriel-Royce (Diskussion) 19:32, 31. Okt. 2023 (CET)Beantworten

Zeitlicher Ablauf[Quelltext bearbeiten]

Wie kann die Folge 2001 ausgestrahlt wurden sein, wenn man mit der Wiederherstellung erst 2011 begonnen hat? --212.184.216.254 12:42, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Das sind verschiedene Filme. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:53, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten