Diskussion:Feuerdrill

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von 91.192.15.77 in Abschnitt British Army?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsch?[Quelltext bearbeiten]

"Feuerdrill" riecht mir verdächtig nach einer hemdsärmeligen Übersetzung aus dem Englischen. Ist das wirklich der Fachbegriff, der in den deutschen Armeen traditionell verwendet wurde? Gibts nicht vielleicht noch etwas wie "Schützendoktrin"? --BjKa (Diskussion) 10:22, 12. Nov. 2015 (CET)Beantworten

British Army?[Quelltext bearbeiten]

Hier passt doch etwas hinten und vorne nicht - hat der Autor dieses "Artikels" hier eine Vorliebe für die British Army?

Zitat in diesem Artikel:

"Beispiele für verschiedene Feuerdrills sind das Gliedweise Feuern und das Pelotonfeuer, das bei der British Army im 17. Jahrhundert langsam aufkam."

Zitat im "Pelotonfeuer"-Artikel:

"Das Pelotonfeuer wurde durch den schwedischen König Gustav II. Adolf eingeführt und soll das erste Mal 1631 bei der Schlacht bei Breitenfeld eingesetzt worden sein. Schnell wurde es von der niederländischen sowie von deutschen Armeen übernommen und in den 1660er Jahren durch den Offizier und Drillmeister Jean Martinet auch im Königreich Frankreich eingeführt. Die British Army übernahm das Pelotonfeuer wahrscheinlich im 18. Jahrhundert von den Preußen, die es schon länger in Kombination mit der Lineartaktik in der Armee einsetzten, und drillte fast ihre gesamte Infanterie darin."

Wer hat's erfunden? Die Schweden.

Wann hat England diesen Feuerdrill übernommen? 17. oder 18. Jahrhundert???

Der "Pelotonfeuer"-Artikel ist schon tendenziös, aber das hier ist eine Zumutung. --91.192.15.77 15:24, 13. Nov. 2015 (CET)Beantworten