Diskussion:Frettchen/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Paramecium in Abschnitt Wieviel essen Frettchen wirklich?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Haltung

“Frettchen sollten niemals alleine gehalten werden. Sie sind sehr soziale Tiere. Am liebsten liegen sie in einem großen Haufen auf-/ unter-/ nebeneinander, putzen sich gegenseitig und spielen ausgelassen miteinander. Ein anderes Tier oder gar der Mensch kann den Artgenossen nicht ersetzen. Ein Einzelfrettchen verfällt sehr schnell in stereotypische Verhaltensweisen und weist Verhaltensstörungen auf.” stimmt nicht mit den englischsprachigen Artikel überein: http://en.wikipedia.org/wiki/Ferret.

Da kan ich nur zustimmen wir haben zwei Albino Fretts und die sind sehr lebhaft. Unser Rüde ist knapp 2 Jahre alt und die Fähe 6 Monate , der Rüde ist kastriert und die Fähe wird im Dezember kastriert.

Also nur mal so zur Information:
Fähen müssen nur kastriert werden, wenn sie im Haus gehalten werden. Wenn se draußen leben und den normalen Zyklus miterleben dürfen, kommen sie nicht in die Dauerranz.

Anderenfalls müsste man auch alle freilebenden Iltisse kastrieren lassen, was 1. ein Ding der Unmöglichkeit ist und 2. zur Ausrottung der Tiere führen würde. Freyja

UND DAS NUR MAL SO ZU DEINER INFORMATION

WOW, dann solltest du dich vielleicht mal etwas besser erkundigen. Selbst wenn Fähen in Freigehegen gehalten werden, MÜSSEN sie kastriert wenn sie nicht zur Zucht gehalten werden, bzw nicht gedeckt werden können. Frettchen, als auch Iltisse riechen sich in der freien Wildbahn auf 2 bis 3 km. Somit werden Iltisse immer gedeckt. Die Dauerranz bringt die Fähen um, da es sich bei der Dauerranz um einen permanent ansteigenden Hormonspiegel handelt, der die Fähe über kurz oder lang innerlich vergiftet!!!!! Die Fähe wird zuerst abmagern obwohl sie normal frisst und im nächsten Stadium verliert sie immer mehr Fell und wird nackt.

Und danach folgt unweigerlich der Tod!!!!! Und das sollte und will wohl niemand seiner Pelznase zumuten!!!!!

Also, nicht so nen Unsinn schreiben das es was mit Innen- oder Außenhaltung zu tun hat!!!! Carsten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:56, 14. Apr. 2014 (CEST)

Aus dem Review (2005)

war ein sehr dürftiger Bericht, der für einen, welcher sich die Tiere anschaffen will, nicht sehr hilfreich war. Hoffe mit meinen ausschweifenden Ergänzungen das Thema nicht verfehlt und meine langjährigen Erfahrungen mit den Tieren, verständlich rübergebracht zu haben. Viktoria 02:00, 16. Mär 2005 (CET)

Ich bin völlig unbedarft, was derartige Tiere angeht, aber ich habe den Artikel mit großem Interesse gelesen. Erstmal vorneweg ein Lob. Der Artikel ist sehr gut verständlich und interessant geschrieben. Meine Anmerkungen, wie immer als positive Kritk gemeint:
  • Haltung: der letzte Absatz: Suchen sie sich die Stelle selbst aus?
  • Farbformen: im Einleitungssatz steht etwas von 4 Farben bis 1995, danach kommen aber 5 Stichpunkte?!?
  • Sind es reine Haustiere? Welchen Zweck erfüllten sie früher? Jagd? Sie wurden doch sicher nicht nur zum Spielen gezüchtet.
  • Sind sie kinderlieb? Ich habe mal jemanden mit einem Frettchen an der Leine gesehen. Ist das üblich? Graben Frettchen Tunnel im Garten, oder klettern sie lieber auf Bäume? Was ist mit Spielen gemeint? Tollen sie nur umher oder oder nutzen sie Gegenstände? Haben sie scharfe Krallen? Zerknabbern sie auch andere Sachen als Blumen? (Stromleitungen :-). Lassen sie sich streicheln?
  • Vielleicht ist ein Absatz "Verhalten" noch sinnvoll?
  • Zucht:Wie oft bekommen sie denn nun Nachwuchs? oder heißt das mindestens 1x?
  • Stil allgemein: An einigen Formulierungen muß noch gearbeitet werden. Vieles klingt zu sehr nach Erfahrungsbericht. Vielleicht geht es noch etwas allgemeingülter. Manche Absätze lesen sich auch etwas nach Anleitung zur Haltung, anstatt einer Beschreibung des Verhaltens/Bedürfnisse. Versuch mal die "man kann und sollte"-Formulierungen rauszunehmen. Grüße Hadhuey 09:48, 16. Mär 2005 (CET)
Hallo, habe mir ein paar von deinen Punkten zu Herzen genommen und dies ein-/nachgetragen. Ich pers. halte seit 10 Jahren Fretts kann also sein, dass dies eher nach einen ERfahrungsbericht klingt, werde versuchen dies noch etwas umzuändern. Problem ist, dass mir auch nur ein vernünftiges Buch zu diesem Themengebiet bekannt ist, dies ist aber von einem Frett-Verein. Bei den Büchern vom Bede-Verlag sind teilweise grobe Schnitzer drin, so daß sie nicht weiterhelfen und nicht zu verwenden sind. Gruß --Viki
Ich habe nochmal etwas am Sprachstil und an der Gliederung gewerkelt. Ich hoffe ich habe nicht alles durcheinander geworfen. Wenn etwas falsch sortiert ist, musst du es korrigieren. Das Inhaltsverzeichnis könnte noch ein klein wenig klarer gegliedert sein. Es muß eine logische Folge haben und schlagwortartig den Inhalt anzeigen, ohne zu zergliedert zu wirken. Auch wenn du nur ein Buch für erwähnenswert hältst solltest du es hier nennen. Was ist gemeint mit einmal Jungtiere haben? Nur einmal oder mindestens einmal? Grüße Hadhuey 22:36, 23. Mär 2005 (CET)
Hallo Hadhuey, leider gibt es kein Buch im Handel, welches ich empfehlen kann. Ebenso wie bei Hunden gibt es auch bei Frettchen das Gerücht, dass die Fähe mindestens einmal im Leben geworfen haben soll. Ich habe zur Zeit in meinem Besitz zwei Fähen, die auch ohne diese Geburt ganz lieb sind. Werde mir nocheinmal den Artikel anschauen. Danke. Gruß --Viki 20:05, 28. Mär 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Diskussion aus dem Schreibwettbewerb (2005)

war ein sehr dürftiger Bericht, der für einen, welcher sich die Tiere anschaffen will, nicht sehr hilfreich war. Hoffe mit meinen ausschweifenden Ergänzungen das Thema nicht verfehlt und meine langjährigen Erfahrungen mit den Tieren, verständlich rübergebracht zu haben. Viktoria 02:00, 16. Mär 2005 (CET)

  • Ich finde den Artikel sehr verständlich und ich empfinde ihn nicht als weitschweifend (Einschränkung kommt im übernächsten Anstrich). Ich finde allerdings auch noch sehr viele Kommafehler (es waren mir zu viele, sonst hätte ich direkt korrigiert).
  • Unterschriften, auch bei Unterkapiteln, sollten vielleicht besser mit Großbuchstaben beginnen.
  • Der Artikel wirkt streckenweise eher wie eine du bist so dumm wie brotHaltungsempfehlung denn wie ein Artikel einer Enzyklopädie. Ich bin mir aber sicher, dass sich das durch ein paar Änderungen in der Formulierungen korrigieren ließe. Ich würde zum Beispiel nicht von "ein Geschäft machen" sondern sachlicher von koten und urinieren sprechen. Auch bei den Erziehungsmaßnahmen würde sich so etwas empfehlen. "Zu den von Haltern eingesetzten Erziehungsmaßnahmen gehören ...."--BS Thurner Hof 22:06, 22. Mär 2005 (CET)
  • Noch ein Nachtrag (der mich mit meinen Waldohreulen + Eiderente (Art) leider auch trifft) -- bei Zoofotos sollte das OK des Zoos vorhanden sein. Ich bin im Moment am Formulieren meines Briefes an den Kölner Zoo - wenn ich das OK nicht kriege, werde ich die Artikel leider bzgl. der schönen Fotos kastrieren müssen. Dein erstes Foto ist auch aus einem Tierpark; also entweder Du versuchst selbiges oder ersetzt es durch Deine Heimaufnahmen (die mir offengestanden sowieso besser gefallen als das Tierparkfoto). Wie man dann die Löschung des Fotos beantragt, weiß ich leider noch nicht..--BS Thurner Hof 22:12, 22. Mär 2005 (CET)
Hallo, danke für die Kritik. Werde versuchen die angesprochenen Sachen zu ändern. Das Bild "Frettchen im Zoo" war nicht von mir, hatte es drin gelassen. Sollte es Probleme wegen URV geben, würde ich es löschen. Frettchen sind reine Haustiere, deshalb wundert es mich, dass es sie überhaupt in Zoos gibt. Gruß --Viki 08:32, 23. Mär 2005 (CET)
Habe den Artikel überarbeitet. Ich habe nicht viele fehlenden, bzw. falsch gesetzten Kommas gefunden. Deshalb bitte ich dich, soweit es deine Zeit erlaubt, dies zu kirrigieren (Deutsch war nicht mein Lieblingsfach ;-)) Gruß Viktoria 22:06, 23. Mär 2005 (CET)
Ein paar wenige habe ich noch gefunden und einen Satz habe ich etwas umgeschrieben. --BS Thurner Hof 19:55, 30. Mär 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Lesenswert-Debatten (2005)

Sieht IMHO lesenswert aus.--84.177.242.98 9. Jul 2005 02:12 (CEST)

pro Hab ein paar Kleinigkeiten ergänzt, Sechmet Ω 22:21, 10. Jul 2005 (CEST)
  • pro - Für das Frettchen gilt dasselbe wie für die Spinne: "lesenswert" auf jeden Fall, für exzelelnt etwas arg "Liebhaber-POV" -- Achim Raschka 22:07, 20. Aug 2005 (CEST)
  • pro guter Artikel, da es sich um ein Haustier handelt, kann man wenig über die Wildnis schreiben --Viki 08:34, 21. Aug 2005 (CEST)
  • Pro Für interesierte sehr informativ und übersichtlich gestalltet. -- Ken Iso 17:04, 23. Aug 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Schweinefleisch

Ich bin dafür das rohes bei Schweinefleisch zu streichen und das schweinefleisch generel als Nahrungsmittel auszuschliessen (siehe auch Hundefutter), da einige Leute vielleicht dann die Gefahr nicht richtig einschätzen können. Gruss -- Ken Iso 22:12, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo, gekochtes Scheinefleich darf verfütetrt werden, ebenso Hundfutter in geringen Mengen. Die gefährliche Verbindung wird beim Zubereiten des Fleisches zerstört. Ebenso wie bei Hunden, roh verboten, gekocht erlaubt. Ein generelles Verbot von Schweinefleisch ist so als ob man dem Menschen das autofahren verbieten würde,w eil zu schnelles Fahren tödlich sein kann. Gruß --Viki 20:43, 19. Sep 2005 (CEST)
Es geht beim rohen Schweinefleisch um keine Verbindung, sondern einen Virus, den Schweineherpesvirus. Der kann bei Fleischfressern die Aujeszkysche Krankheit auslösen, die stets tödlich verläuft.
Nun gilt Deutschland neben etlichen anderen europäischen Ländern seit einigen Jahren als schweineherpesfrei, d. h. der Virus kommt in Deutschland nicht mehr vor. Dementsprechend besteht keine Gefahr mehr bei rohem Schweinefleisch aus Deutschland.
Grüßle --Murx Pickwick 16:02, 22. Aug 2006 (CEST)
Man sollte einem Frettchen eigentlich keine Fleisch Produkte geben,den sie werden dadurch sehr aggressiv beim spielen, man kann ihm ruhig ab und zu Hunde- bzw. Katzenfutter geben doch es wäre besser wenn man einheitliches Futter einhält.

Mfg Irgendjemand

@irgendjemand: hab ich was verpasst?? frettchen sind FLEISCHfresser - wieso sollte man sie denn damit nicht füttern?? es macht NICHT agressiv!!!! das ist ein märchen!! einheitliches futter ist ebenfalls blödsinn - auch fretts wollen abwechslung haben!!! mfg, vierfache frettchen"mami"

Allgemein zur Nahrung: ich will nicht wissen, was ich im Supermarkt kaufen soll (schließlich will ich mir kein Frettchen anschaffen), sondern ich will wissen, was Frettchen gerne fressen. Da fehlen Informationen über das Tier. Schließlich ist es nicht einzig dazu da, vom Menschen gehalten zu werden... 87.166.117.176 21:27, 17. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Rohprotein-Gehalt beim Trockenfutter

verlege die Diskusion mal von meiner Seite hierher, damit auch andere Frettchenhalter, -züchter, -ärzte, Biologen ihren "Senf" dazugeben können:

Hallo Viki, bist du dir sicher das du dich mit Frettchen auskennst? Erst das Füttern von Schweinefleisch und dann das ständige absenken des Proteingehlates bei Trockenfutter von 34 auf 12 Prozent. Zudem stört mich die Erziehungsmethode des "Aufhebelns" des Frettchenmauls bis zu einem "Schmerzlaut" um ihm das beissen abzugewöhnen. Das ist nicht nur verboten (da Tierquälerrei) sondern auch noch kontraproduktiv. Informiere dich bitte zuerst über eine Art-gerechte Haltung bevor du beharlich die Änderungen der anderen Benutzer rückgängig machst. Viele Grüsse -- Ken Iso 21:05, 30. Sep 2005 (CEST) Hallo, ich halte und züchte Frettchen seit 1996. Alle Änderungen sind mit einen auf Frettchen spezialisierten Tierarzt (seit den 80er Jahren) abgesprochen. Das von ihr für meine alten Frettchen empfohlene Royal Canin Senior hat gerade mal 33 % Rohprotein und 22% Rohfett. Du wirst also selbst bei dieser sehr guten Marke kein Futter finden, welches die angestrebten 34 % enthält. Um einem Frettchen das schmerzhafte Beißen abzugewöhnen kannst du auch zurückbeißen, wie Art- und Spielkameraden, aber um die gebissene Körperstelle (meistens Hand oder Bein) vom Frettchen zu befreien, muss man das Maul öffnen, das wird mit Eindrücken der Wangen und dadurch "Aufhebeln" des Maul bewirkt. Das Frettchen zeigt durch Lautäußerungen (Schmerzenslaut), dass es ihm nicht gefällt. Durch diesen Lernprozess: Beißen = eigene Schmerzen, läßt sich das Frett erziehen und dennoch sind die von mir so erzogenen Fretts für Kinder geeignet. Gekochtes Schweinefleisch kann man verfüttern! --Viki 19:44, 1. Okt 2005 (CEST)

Deine Methode ist ja nun wirklich unter aller Sau!!! Um einem Frettchen das beißen abzugewöhnen brauchst du erstmal Zeit und Geduld und wenn es dich eben mal gepackt hat, muss zum Beispiel den Finger nicht wegziehen sondern entgegen drücken. Das finden die wie wir Menschen nicht sehr angenehm und lassen dann los. Das tut Ihnen nicht weh und sie lernen nicht beißen=Schmerz (was bei allen Raubtieren eher das Gegenteil bringt, ich sag nur scharfmachen eines "Kampfhundes") sondern beißen=ekelig/unangenehm"nee, will ich nicht". So bekommst Du deine Tiere eher zahm... Du solltest Dir mal überlegen was du den tieren damit antust. Vor allen Dingen hat nicht jederMensch die fähigkeit einen richtigen Zeitpunkt zu erwischen! Schonmal daran gedacht dass manche Menschen den Tierchen den Kiefer ausreißen können??? Du A.....?? Häää? schonmal überlegt du Provitgeile S....?? Sowas sollte man verbieten!

Zum Rohprotein sei kurz erwähnt, das es inzwischen erwiesen ist, das die immer wieder gemachten Angaben zum Rohprotein falsch sind. Der ständig angepriesene zu hohe Rohproteinanteil ist mit dafür verantwortlich, das so viele Frettchen an schweren Nierenerkrankungen leiden. Nach den neusten Forschungen und Erkenntnissen sind 15 - 20% Rohprotein völlig ausreichend, da nicht verwendete Proteine wieder ausgeschieden werden. Cerridwen

Was mich bei der ganzen Rohprotein-Diskussion verwundert, ist folgender Umstand:
Frettchen stammen vom Iltis ab. Egal, wo auf der Welt, Iltisse leben ausschließlich von Mäusen und anderen Kleinnagern. Von den Römern ist überliefert, daß die Frettchen zur Nagerbekämpfung eingesetzt wurden, hatten sich also weiterhin von Kleinnagern ernährt. Noch vor 30 Jahren war es bei Jägern mit Frettchen üblich, diese mit Eintagskücken schlampe und Mäusen, Schabefleisch und rohem Ei zu füttern, vermutlich die ursprüngliche Ernährung, wie Frettchen schon seit der Haustierwerdung gefüttert wurden.
Nun haben allerdings Mäuse einen Proteingehalt von 55 - 60%! Schabefleisch kommt sogar auf 80% Proteine auf das Trockengewicht bezogen. Selbst Ei enthält noch 50% Protein. Wie können da also 15 - 20% oder nur 35% Rohprotein im Futter völlig ausreichend sein? --Murx Pickwick 16:17, 22. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Geschichte

Die Jahresangabe 320 v. Chr. kommt nicht ganz hin; da war der gute Aristoteles schon ein paar Jahre tot.--Proofreader 22:41, 12. Dez 2005 (CET)

Hallo, dann würde ich zwei Möglichkeiten sehen
1. Die Jahresangaben raus nehmen (wäre am sichersten)
2. Die Jahresangaben umwandeln, als der gute Mann noch lebte

--Viki 13:41, 14. Dez 2005 (CET)

Futter

Hi! Ich hab das mit dem Frischfleisch mal ein bisschen abgeändert. Man kann auch durchaus seine frettchen nur mit futtertieren ernähren, auch wenn es nicht so üblich ist wie mit Trockenfutter. ansonsten würden ja auch viele Marder und Iltisse in der Natur eingehen ;)

Die Quellen - Futterpläne aus diversen Tiergärten, wo Frettchen bzw. Iltisse ohne Fertignahrung gefüttert werden und damit ein stolzes Alter erreichen.Hure Nur schieres Fleisch zu geben ohne alles ist natürlich falsch, ich hoffe das kommt so rüber. Wenn man aber immer Trockenfutter oder Dosenfutter + Fleisch anbietet macht auch die tägliche Gabe nichts aus, wenn nun nicht gerade 80% der Futterportion aus eben diesem schieren Fleisch bestehen. Ranko 14.02.2006

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Farbformen

Mich würde mal die Quelle für die stets wieder in den Artikel einfließende Behauptung, es handele sich bei der "Angora"-Zucht um eine Qualzucht handeln, interessieren.

Ich bin mal dem Link zur Erklärung der Qualzucht gefolgt und offensichtlich handelt es sich bei allen Qualzuchten um Tiere, die unter einer andauernden Beeinträchtigung ihres Daseins in Form von krankhaften Veränderungen und Schmerzen leiden. Ich kann beim besten Willen bei den Angorafrettchen keine solche krankhafte Veränderung oder Schmerzen erkennen. Auch in dem Zitat zur Definition einer Qualzucht "... bei Wirbeltieren die durch Zucht geförderten oder die geduldeten Merkmalsausprägungen (Form-, Farb-, Leistungs- und Verhaltensmerkmale) zu Minderleistungen bezüglich Selbstaufbau, Selbsterhaltung und Fortpflanzung führen und sich in züchtungsbedingten morphologischen und/oder physiologischen Veränderungen oder Verhaltensstörungen äußern, die mit Schmerzen, Leiden oder Schäden verbunden sind" finde ich nichts, was ich auf Angorafrettchen übertragen könnte.

Weder die Welpen, noch die Fähen haben zu irgendeinem Zeitpunkt mit körperlichen Leiden oder Schmerzen zu leben. Nicht während der Aufzucht (mit Hilfe der unverzichtbaren Ammen), noch während ihres weiteren Lebens. Die Tiere sind auch nicht verhaltensgestört und benehmen sich ganz normal, wie man es auch von Kurzhaarfrettchen kennt.

Was ich leider immer wieder feststelle ist, dass einige sich aus irgendwelchen Definitionen immer nur die Ausschnitte herraussuchen und interpretieren, die ihre eigene Meinung untermauern und bestätigen. Ein neutraler Standpunkt wäre da wohl angebracht.

Zum Schluß möchte ich noch anmerken, dass das Weglassen einer nicht gesicherten und nicht durch (sichere) Quellen belegten Aussage hier in der Wikipedia dem Hinzufügen von durch eigene Meinungen oder aus unsicherer Quelle stammendem Material stets der Vorzug zu geben ist. --Novek 11:13, 27. Mär 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Zur Angora-Qualzucht

Als Qualzucht wird definiert: Minderleistungen bezüglich Selbstaufbau, Selbsterhaltung und Fortpflanzung. Dies ist bei Angoras gegeben, da sie nicht in der Lage sind, ihre Welpen ohne Hilfe (Zufuettern oder Kurzhaaramme) zu ernaehren. Die Milch von Vollangorafaehen sowie die der meisten Halbangorafaehen enthaelt nicht genuegend Naehrstoffe, um die Welpen am Leben zu erhalten.

Hierbei berufe ich mich unter anderem auf eine Studie vom Södertörns Smådjurscenter in Schweden sowie auf die Eigenaussagen von Angorazuechtern - niemand bestreitet, dass Angorafaehen ihre Welpen nicht alleine ernaehren koennen.

Dies hat nichts mit Unwissenheit zu tun, sondern mit der Definition des Tierschutzgesetzes. Angorafrettchen koennen ohne Fremdeinwirkung keine gesunden Welpen grossziehen - dies ist eine Minderleistung bei der Selbsterhaltung und Fortpflanzung und demnach eine Qualzucht. Von den anderen Beeintraechtigungen mal ganz zu schweigen - so sind bei Angorafrettchen u.a. vermehrt Probleme an den Atemwegen festgestellt worden.

Mit freundlichen Gruessen, Gila von Meissner

Liebe Gila, das mit dem "richtig" lesen ist offensichtlich nicht jedermanns Stärke! Lies doch bitte mal mit Sinn und Verstand speziell die beiden weiter oben unter Farbformen kursiv gestellten Absätze.
Was Du hier als Definition bringst, ist genausogut, als wenn man die Behauptung aufzustellte, daß 2 = 4 sei ,nachdem man das + 2 bei 2 + 2 = 4 geflissentlich weggelassen hat, um seine Ansicht das 2 nunmal gleich 4 sein muß zu stützen. Wenn Deine verkürzte Variante schon als Definition der Qualzucht ausreichen sollte, dann frage ich mich wirklich, warum man dann noch unnötig Papier (und damit Bäume) opfern sollte, um die von Dir als offensichtlich zu vernachlässigenden Teile des Gesetzestextes wegzulassen.
Gruß, --Novek 21:58, 17. Apr 2006 (CEST)

Angoras können ihre welpen ernähren wenn sie das richtige futter bekommen! laut zeitungsberichten ist dies in belgischen zuchtfarmen gang u gebe. leider kommt man hier nicht an dieses futter heran u so bleibt im notfall nur der einsatz einer amme und die sofortige kastration der angoragenträgerin u des deckrüden! sicher ist sicher! mfg juli

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Mehrere Sachen doppelt

Die Unterbringung war doppelt, habe sie oben entfernt. Jetzt ist mir aufgefallen, dass auch die Ernährung doppelt ist, ich weiß aber nicht, an welcher Stelle die jetzt stehenbleiben soll. 84.154.132.142 13:11, 26. Jul 2006 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Weblinks

Beide Weblinks sind Seiten von Frettchenliebhabervereinen. NmM gehören die raus. Was dort noch zu finden sein sollte, was nicht im Artikel steht, sollte dann in den WP_Text eingebaut werden. Einsprüche?--Zaungast 12:30, 3. Mai 2006 (CEST)

Zitat Wiki: Weblinks sollen es dem Leser ermöglichen, sein Wissen über den Artikelgegenstand zu vertiefen.
Frettchenhilfen tragen hierzu nicht bei, es gibt keine gut dokumentierten Webseiten, die das Frettchen biologisch/ verhaltenstechnisch etc durchleuchten.
Viele Grüße, Gila gilowyn 12:27, 31. Jan 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Herkunft

wisst ihr von wo Frettchen kommen?

Als Vorfahren der Frettchen kommen entweder der Waldiltis (europäischer Iltis) oder der Steppeniltis in Frage. Selbst die Domestikation der heutigen Frettchen im mittelasiatischen Raum sind nicht wirklich gesichert, denn es ist möglich, daß die Frettchen aus der Römerzeit ausstarben und Frettchen in Europa neu domestiziert wurden oder aber eine Vermischung von Frettchen und den in Europa vorkommenden europäischen Iltissen stattfand. Dies ließe sich nur durch molekulargenetische Untersuchungen klären, die meines Wissens noch nicht gemacht wurden. --Murx Pickwick 16:35, 22. Aug 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Anschaffung professioneller verpackt

Hm. Ich war am Überlegen, ob der Inhalt wirklich auf Wiki stehen muss... Habe mich jetzt einmal dafür entschieden, sämtliche Wertungen aber aus dem Text genommen. Glaube ich.

Ich würde mich über Feedback hierzu freuen, denn für mich ist die wertfreie Darstellung der Möglichkeiten natürlich auch zwiespältig... komme ganz klar aus der Frettchenhilfe, demnach sind Vermehrer und Zoohandlungen indiskutabel.

Wörter wie "Dosenöffner" haben hier aber in jedem Fall nix zu suchen, herzzerreißende Appelle "auch ältere Frettchen verdienen eine neue Chance" (leider?) auch nicht.

Viele Grüße, Gilowyn 01:13, 13. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Bitte um Beibehaltung des Wikipedia-Stils

Ich bin persönlich auch ein großer Fan von Frettchenhilfen... aber wertende und verallgemeinernde Bemerkungen entsprechen nicht den Wikipedia-Kriterien. Das Alter der Welpen habe ich dazugenommen, die genaue Definition des "Platzes zum Abkoten" ist bereits an anderer Stelle vorhanden.

Viele Grüße, Gila gilowyn 12:27, 31. Jan 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Hierher gehört er hin

Bin grad auf diesen Artikel gestossen und verwundert, wie dieser als Lesenswert eingestuft sein kann. Der Artikel stammt noch aus den Anfangszeiten der Lesenswerten. Aufgrund folgender Gründe stelle ich den Artikel hier zur Wahl:

  • Der Artikel ist zum größten Teil ein reines How-to Handbuch. Es wird beschrieben, was man als Frettchenhalter beachten muss. (Absatz "Ernährung" beginnt mit: "Frettchen sind Fleischfresser. Zur Ernährung sollte hochwertiges Frettchenfutter verwendet werden, denn auch hier sind nicht alle Sorten gut, auch ein "Premium" ist nicht verlässlich. Es kann auch hochwertiges Katzenfutter verwendet werden.")
  • Überschriften passen zum Teil nicht zum Text (z.B.: "Frettchen werden etwa sechs bis zehn Jahre alt. In letzter Zeit kommt es öfter vor, dass die Tiere bereits nach etwa vier Jahren sterben. Als hauptsächliche Todesursache..." steht unter "Aussehen")
  • Keine erkennbare Struktur. Auf die Fütteranweisung (Abschnitt "Ernährung") folgt der Abschnitt "Verhalten". Dann kommt ein kleiner Abschnitt "Geschichte" um wieder zum How-To zurück zu kommen und Tips zur korrekten Anschaffung zur Haltung und zur Zucht zu geben.
  • Mit dem einst gewählten Artikel hat der heutige Artikel nur wenig gemein (siehe Unterschied )
  • Damals hat der Artikel den Lesenswertstatus mit nur drei Stimmen gerade mal so erreicht.

Da es sich nicht um kleine Mängel handelt, halte ich ein Review für wenig geeignet. Der Artikel muss quasi neu geschrieben werden. Aus diesem Grund direkt hier. Ich halte den Artikel nicht für Lesenswert und stimme mit Kontra. --Bodenseemann 21:11, 5. Sep. 2007 (CEST)

Wenn der Artikel auf den Stand der Lesenswert-Kandidatur vom August 2005 zurückgesetzt würde, wären 99% des How-to weg und man könnte ihn behalten. --presse03 15:13, 6. Sep. 2007 (CEST)
Auch die Fassung war noch reichlich von How-To durchsetzt und hätte ein contra verdient. -- Tobnu 17:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • Kontra von einem lesenswerten Artikel erwarte ich mir normalerweise ein wenig mehr, ehrlich gesagt! Schade, er war es vielleicht mal, aber nun nicht mehr --Ricky59 21:53, 7. Sep. 2007 (CEST)
Sicherlich gehört noch einiges dazu, damit der Artikel ein Bapperl bekommt.--Ticketautomat 04:44, 8. Sep. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Ernährung

Seid ewigen Zeiten habe ich diese Seite heute mal wieder aufgerufen und festgestellt das sich hier einiges verändert hat und das nicht unbedingt zum Positiven. Das sich um bestimmte Punkte gestritten wird und jeder der Meinung ist sein Blick auf die Dinge sei der Richtige bleibt bei sovielen Usern nicht aus, das aber wirklich wichtige Dinge bis zur Nullaussage verstümmelt werden finde ich schon bedenklich.

Den Punkt "Ernährung" z.B. einzig auf die Aussage "Frettchen sind Fleischfresser" zu begrenzen und nicht weiter auf die speziellen Bedürfnisse und anatomischen Besonderheiten des Verdauungstraktes dieser Tiere einzugehen, empfinde ich als sehr kontraproduktiv ! Ebenso unter dem Punkt "Haltung" die jagdliche Verwendung des Frettchens recht ausführlich zu beschreiben aber die, heute eher relevante, Haltung als Heimtier mit dem Satz "Sie benötigen viel Platz, Zeit und eine ausgewogene Ernährung" abzuspeisen.

Es gab hier einmal (meiner Meinung nach) einen sehr gut gestaffelten Beitrag über Frettchen, deren Herkunft, Lebensgewohnheiten, Ernährung und Haltung der in einzelnen Positionen zwar noch verbesserungsbedürftig war aber dem interessierten User einiges an Informationen über das Frettchen geboten hat. Heute sehe ich hier nur noch eine rudimentäre Ansammlung von Halbwissen das Frettcheninteressierten (grade Anfängern) keine Hilfe mehr bietet. Dafür bekommt man einen mittleren Herzkasper wenn man sich die Zankereien auf den Diskussionsseiten ansieht.

Es gibt unter den hier Beteiligten einige Leute die wirklich Ahnung von Frettchen haben und es wäre schön wenn sich diese Leute zusammenschließen (statt sich gegenseitig zu beackern) und wieder einen "Frettchenartikel" erstellen würden der es auch Wert ist bei Wikipedia aufgenommen zu werden.

In diesem Sinne

Loki_GER

Fachlich korrektes und belegbares Wissen ist natürlich immer willkommen, Haltungs- und Zuchtanweisungen haben in der WP allerdings keinen Platz (siehe WP:WWNI, Punkt 9). Daher sind diese Teile auch aus dem Artikel geflogen. Griensteidl 11:31, 10. Sep. 2007 (CEST)
Das "Anweisungen" hier nichts zu suchen haben kann ich wohl nachvollziehen, wenn hier jedoch nur fachlich korrektes und belegbares Wissen zur Anwendung kommen soll dann müsste der ganze Artikel "Frettchen" gestrichen werden da schon die Abstammung und somit die Herkunft des Frettchens nach diesen Kriterien nicht zu belegen ist. Ich habe Wikipedia bisher als Enzyklopädie kennengelernt in der ich mir Grundinformationen über bestimmte Dinge, Tiere ect aneignen konnte und meiner Meinung nach gehört bei einer Haustierrasse zu diesen Grundinformationen auch Wissen über Haltung, Ernährung, Fortpflanzung und dergleichen. Ich denke man kann (und hat in der Vergangenheit auch) solche Informationen so präsentieren das sie sich nicht wie eine Katzenfutterwerbung oder eine Züchter-Verkaufsveranstaltung lesen. Andere Tierartikel beinhalten durchaus die von mir angesprochen Informationen und bleiben dabei neutral. -- Loki GER 20:41, 10. Sep. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Abwahl aus Lesenswerten Artikeln (September 2007)

Bin grad auf diesen Artikel gestossen und verwundert, wie dieser als Lesenswert eingestuft sein kann. Der Artikel stammt noch aus den Anfangszeiten der Lesenswerten. Aufgrund folgender Gründe stelle ich den Artikel hier zur Wahl:

  • Der Artikel ist zum größten Teil ein reines How-to Handbuch. Es wird beschrieben, was man als Frettchenhalter beachten muss. (Absatz "Ernährung" beginnt mit: "Frettchen sind Fleischfresser. Zur Ernährung sollte hochwertiges Frettchenfutter verwendet werden, denn auch hier sind nicht alle Sorten gut, auch ein "Premium" ist nicht verlässlich. Es kann auch hochwertiges Katzenfutter verwendet werden.")
  • Überschriften passen zum Teil nicht zum Text (z.B.: "Frettchen werden etwa sechs bis zehn Jahre alt. In letzter Zeit kommt es öfter vor, dass die Tiere bereits nach etwa vier Jahren sterben. Als hauptsächliche Todesursache..." steht unter "Aussehen")
  • Keine erkennbare Struktur. Auf die Fütteranweisung (Abschnitt "Ernährung") folgt der Abschnitt "Verhalten". Dann kommt ein kleiner Abschnitt "Geschichte" um wieder zum How-To zurück zu kommen und Tips zur korrekten Anschaffung zur Haltung und zur Zucht zu geben.
  • Mit dem einst gewählten Artikel hat der heutige Artikel nur wenig gemein (siehe Unterschied )
  • Damals hat der Artikel den Lesenswertstatus mit nur drei Stimmen gerade mal so erreicht.

Da es sich nicht um kleine Mängel handelt, halte ich ein Review für wenig geeignet. Der Artikel muss quasi neu geschrieben werden. Aus diesem Grund direkt hier. Ich halte den Artikel nicht für Lesenswert und stimme mit Kontra. --Bodenseemann 21:11, 5. Sep. 2007 (CEST)

Wenn der Artikel auf den Stand der Lesenswert-Kandidatur vom August 2005 zurückgesetzt würde, wären 99% des How-to weg und man könnte ihn behalten. --presse03 15:13, 6. Sep. 2007 (CEST)
Auch die Fassung war noch reichlich von How-To durchsetzt und hätte ein contra verdient. -- Tobnu 17:14, 6. Sep. 2007 (CEST)
  • Kontra von einem lesenswerten Artikel erwarte ich mir normalerweise ein wenig mehr, ehrlich gesagt! Schade, er war es vielleicht mal, aber nun nicht mehr --Ricky59 21:53, 7. Sep. 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:33, 14. Apr. 2014 (CEST)

Gleichgeschlechtliche Liebe unter Frettchen

"...Frettchen können auch gleichgeschlechtliche Liebe machen, bevorzugterweise aber die Weibchen, die dann auch Schwanger werden..."

Was ist das denn? Liebe machen ist ja so schon eine recht merkwürdige Formulierung, im Zusammenhang mit Tieren schon gar. Und nachdem bevorzugterweise die Weibchen gleichgeschlechtlich Liebe gemacht haben, werden sie dann auch noch schwanger? Dieser Satz ist doch völliger Humbug und sollte raus. Wenn es anders gemeint ist, dann auf jeden Fall umformulieren. --84.57.83.145 16:33, 21. Mär. 2008 (CET)

Der Text wurde entfernt. Lektor w (Diskussion) 11:39, 14. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:39, 14. Apr. 2014 (CEST)

Widerspruch

"Aufgrund ihres kurzen Darmes müssen sie alle zwei bis drei Stunden Beute in Form einer Maus oder ähnlich großer Beutetiere machen"

"Frettchen schlafen etwa 14 bis 18 Stunden pro Tag" Da stimmt was nicht! --89.56.36.163 10:31, 27. Dez. 2008 (CET)

Frettchen schlafen nicht an einem Stück, sondern unterbrechen das immer wieder, um zu fressen und zu trinken. Die Aussage stimmt also. gilowyn 09:06, 17. Jan. 2009 (CET) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:39, 14. Apr. 2014 (CEST)

Falsches Bild

So hübsch ich das Iltisfoto finde, zum Artikel passt wohl besser ein Frettchenfoto. Bewusst eine Standardfarbe, in diesem Fall eine knapp 2-jährige Iltis-farbene Fähe. -- Gilowyn 09:54, 27. Jan. 2009 (CET)

Das wurde erledigt. Lektor w (Diskussion) 11:39, 14. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:39, 14. Apr. 2014 (CEST)

Etymologische Herkunft des Wortes "Frettchen"?

Hallo, ich wüsste gerne etwas zur Etymologie des Wortes "Frettchen". Könnte das jemand noch im Artikel ergänzen? Danke. (nicht signierter Beitrag von 213.196.247.104 (Diskussion | Beiträge) 07:07, 2. Jun. 2009 (CEST))

Etymologie: Entlehnung aus frz. furet (gleiche Bedeutung), mutmaßlich von mittellat. foret, furet, fret mit der Bedeutung 'Dieb' (vulgärlat. *furittus). --Astra66 (Diskussion) 17:01, 7. Aug. 2012 (CEST)
Etymologie steht jetzt im Artikel. Lektor w (Diskussion) 11:39, 14. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 11:39, 14. Apr. 2014 (CEST)

Kabelfrettchen

Bei Schnellfeilpaste ist „Kabelfrettchen“ mit Frettchen verlinkt, aber hier ist kein Wort über das Kabelfrettchen zu finden! Wer schreibt eine Ergänzung? --Astra66 (Diskussion) 09:28, 22. Jul. 2012 (CEST)

Das Kabelfrettchen ist nur ein Scherz, hat in einem seriösen Artikel nichts verloren. Ich habe es bei Schnellfeilpaste entsprechend umformuliert. Lektor w (Diskussion) 12:22, 14. Apr. 2014 (CEST) erledigtErledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 12:22, 14. Apr. 2014 (CEST)

Nur bedingt als Haustier geeignet?

Zitat: "Heutzutage werden Frettchen vorwiegend als Haustier gehalten, obwohl sie dafür nur bedingt geeignet sind."
Danke, damit hat sich meine Mitbewohnerin geweigert mein liebes, süsses und sehr leichtes Frettchen in der Wohnung zu haben. Ich bin in einem Frettchenverrein und kenne keinen, der Probleme hat mit seinem Frettchen. Muss das sein? Sternschnabel 14:24, 20. Okt. 2011‎

Ich sehe in dem Satz kein Problem. Frettchen sind eben nur bedingt als Haustiere geeignet, da eine artgerechte Haltung in der Wohnung nicht möglich ist. Allein schon das zwanghafte Kastrieren, das häufig bei weiblichen Frettchen durchgeführt wird, damit diese nicht in die Dauerranz kommen ist aus Sicht des Tierschutzes bedenklich. Wenn man kein Problem damit hat, sein(e) Frettchen den Großteil des Tages in einen Käfig zu sperren und sie nur ein paar Stunden unter Aufsicht frei laufen lässt, gibt es natürlich wenig Sorgen (für den Halter). Wenn man sie in der Wohnung frei hält, hat man eben dass Problem, dass alles "interessante" das irgendwie in Reichweite der Frettchen kommt wegetragen, umgewühlt (Blumen samt Erde) oder eventuell sogar angefressen wird. Daher also „bedingt geeignet“. Für Familien mit kleinen Kinder sind nicht kastrierte Frettchen ebenfalls nicht geeignet, da einige in der Ranz dazu neigen zu beißen/zwicken. --Paramecium 17:42, 20. Okt. 2011 (CEST)

Ich sehe in sofern ein Problem in diesem Satz, dass es Angst macht. Der Teil "Haltung" besteht nur aus Warnung und Angst. Ich kenne so viele Frettchen und keiner ist gefährlich, veile sind in Wohnungen gehalten, werden spaziert... So verbreitet man, die Idee, dass Frettchen "wilde und böse" Tiere sind. Sicher sollte man sich bewusst sein, was für ein Tier, ein Frettchen ist, bevor man sich eins anschafft aber sich nur auf diesen Information zu konzentrieren finde ich ungerecht. Ich halte mein Frettchen in einer Wohnung, nemme ihn oft mit, gehe mit ihm spazieren und lasse ihn in einem Zimmer frei laufen. Wir treffen oft andere Frettchenherrchen damit sie sich auch mit anderen Frettchen zu tun haben und die Haltung fonktioniert sehr gut. Diese Ansicht der Haltung sollte auch in dem Artikel sein, wenn man schon erst sagt, dass Frettchen "blutgierige Tiere" sind. Sternschnabel

Ach so, Problem erkannt. Der Satz aus dem alten Lexikon ist natürlich typisch für das frühe 19. Jahrhundert. Damals wurden sogar ganzen Bevölkerungsgruppen noch Attribute wie grausam, räuberisch, tapfer ect. gegeben. Ohne weitere Erklärungen oder Kommentierungen sollte das tatsächlich nicht dort rein. Ich habe den Absatz daher entfernt.
Der Artikel bedarf sicherlich auch eines Ausbaus mit vernünftigen Quellen. Ich bin zwar als persönlich "Betroffener" ;-) auch am Thema interessiert, allerdings gibt es hier in der Wikipedia für mich noch zu viel anderes zu tun... --Paramecium 18:29, 22. Okt. 2011 (CEST)
Hinweis: Der Satz steht nach wie vor im Artikel. Lektor w (Diskussion) 12:02, 14. Apr. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 22:06, 19. Sep. 2018 (CEST)

Wieviel essen Frettchen wirklich?

"Aufgrund ihres kurzen Darmes müssen sie alle zwei bis drei Stunden Beute in Form einer Maus oder ähnlich großer Beutetiere machen." - Dies würde bedeuten, dass sie 10 Mäuse pro Tag essen. Hier kann was nicht stimmen. Deshalb: Wer hält sich ein Frettchen und wieviel essen die wirklich? 178.197.225.109 12:27, 29. Aug. 2013 (CEST)

Aus eigener Erfahrung genügen einem Frettchen ein (Weibchen) bis eineinhalb (Männchen) kleine Portionen Katzenfutter à 100 g pro Tag. Eine Maus wiegt im Durchschnitt 25 g (mit Teilen wie Krallen, Knochen, Schädel samt Hirn, welche die Frettchen nicht essen), also kommt das auf den Tag gerechnet in etwa hin. Frettchen können allerdings auch andere größere Tiere (z.B. Kröten, Ratten) überwältigen. Nach großen Mahlzeiten kann die Pause deutlich über 2-3 Stunden liegen, auch wenn die Mahlzeit dann schon den Darm passiert hat. Dennoch wäre ich dafür den Satz zu entfernen, denn bequellt ist er nicht. --Paramecium (Diskussion) 17:40, 29. Aug. 2013 (CEST)

Ich habe 6 Frettchen. Sie fressen Mäuse und Eintagsküken komplett (Schädel mit Hirn sogar als erstes). Die Umrechnung von Katzennassfutter auf Beutetier ist irreführend, weil Katzennassfutter häufig unnötige Füllstoffe, wie z.B. Getreide, enthalten, die Frettchen, da sie keinen Blinddarm haben, gar nicht verwerten können. (nicht signierter Beitrag von 80.149.40.70 (Diskussion) 15:26, 5. Mai 2014 (CEST))

Das Ganze passt nicht zusammen: 18 Stunden schlafen und in 6 Stunden 10 Mäuse fangen? Das muss ja ein Superjäger sein. Füchse laufen meilenweit für eine Maus... (nicht signierter Beitrag von 89.204.130.133 (Diskussion) 08:54, 29. Mai 2014 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Paramecium (Diskussion) 22:06, 19. Sep. 2018 (CEST)