Diskussion:Gallenstein/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diskussion 2005

Ohne die Absicht, Wikipedia zum medizinischen Fachlexikon ausbauen zu wollen, es fehlt ein Hinweis auf den 'intrahepatischen' Gallenstein, der gelegentlich als 'Leberstein' Erwähnung findet (z.B. in Springers aktuellem Gesundheitslexikon - nicht aber in ROCHEs Medizin 4 & 5); also:

  • Leberstein -> Hepatholith -> intrahepatischer Gallenstein
  • Galle(n)konkrement: steinartiges Gebilde der Gallenblase u. -wege (homogenes oder heterogenes Konkrement, z.B. Cholesterin-, Bilirubin-, Calciumcarbonat-, Eiweiß- bzw. Bilirubinkalk-, Cholesterinpigmentkalkstein, Pigmentstein).
  • Als Einzel- = Solitärstein meist rund oder eiförmig (z.B. als »Tonnenstein«), bei Mehrfachbildung mehrkant-förmig, z.T. facettierte Flächen. Nachweis durch Sonographie oder intraoperativ.
  • Konkrement (Syn.: Stein) = festes Gebilde in einem Körperhohlraum oder -gewebe, intrahepatisch = innerhalb der Leber; z.B. der intrahepatische Block.
  • Block = spontane oder künstliche Blockade eines Leitungs- oder Austauschvorganges; z.B. an Nerven (reversibel z.B. bei 'Einschlafen' der Glieder u.a.), in Stoffwechseiabläufen (Enzymblock), als Block der venösen Leberstrombahn (hepatischer Block).

Michael Kietz - mickie@gmx.info‎ --172.177.91.188 13:01, 10. Apr. 2005 (CEST)

Ich erwarte von einem Lexikon daß ich anschließend, nach dem Lesen, schlauer bin als vorher und nicht das sich hinterher noch mehr Fragen aufwerfen. Was heißt das? Im Klartext heißt das auch, daß der Text in der Sprache abgefaßt sein muß, die ich spreche. In diesem Fall ist das DEUTSCH und nicht LATEIN. Frage: Ist das so schwierig den entsprechenden Fachbegriffe durch die entsprechenden Autoren sofort ins Deutsche zu übersetzen, oder soll Wikipedia gleich ein Latein-Deutsch-Latein Wörterbuch anhängen? Die Ausrede die Ärzte würden das vollkommen verstehen, reicht mir nicht aus. Schließlich erzähle ich, aus den Fachwelt meines Berufes, meinen Zuhörern und Lesern auch das was diese verstehen. --84.176.78.88 14:21, 19. Okt 2005 (CEST)
Behandlung, Sterblichkeitsrate und Zusammensetzung:
In dem Artikel fehlt mir ein konkreter Hinweis zu den Behandlungsmöglichkeiten, der Sterblichkeitsrate/Überlebensrate und die Materialzusammensetzung der Steine. --84.176.78.88 14:23, 19. Okt 2005 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:45, 21. Mär. 2017 (CET)

Abgrenzung zu Cholelithiasis

Mir stellt sich die Frage, ob die o.g. Abgrenzung nicht sinnvoll wäre. Gruß, --Polarlys 16:44, 22. Jul 2006 (CEST)

Gallensteine und die Krankheit sind nicht dasselbe, aber es betrifft dasselbe Thema. Jedenfalls gibt es keine getrennten Artikel, siehe Weiterleitung von Cholelithiasis. --Lektor w (Diskussion) 05:38, 21. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:45, 21. Mär. 2017 (CET)

Pseudomedizinische Inhalte Leberreinigung

Der Absatz zum sog. "Leber-Reinigungs-Programm" sollte entweder entfernt oder zumindest kritisch kommentiert werden. Es handelt sich hierbei um ein höchst dubioses pseudomedizinisches Konzept ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage. Ein Abgang von hunderten von Gallensteinen über die ableitenden Gallenwege ist nicht denkbar, wäre hochstgefährlich und unaushaltbar schmerzhaft. Bei den sog. "Steinen" handelt sich mutmaßlich um Fettseifen, die im Rahmen der Prozedur nach Aufnahme größerer Speiseölmengen IM DARM entstehen. Die zitierte Quelle nimmt Bezug auf Hypothesen der höchst umstrittenen "Wunderheilerin" Hulda Clark, die u.a. vorgibt AIDS, Krebs und jegliche Krankheit heilen zu können - und genügt folglich kaum wissenschaftlichen Ansprüchen.

--89.55.95.35 20:11, 21. Mai 2008‎

Dem kann ich absolut nur zustimmen. Eine "Ausschwemmung der Leber und Gallenblase durch die Einnahme von großen Mengen an Öl und Bittersalz" ist nicht nur wissenschaftlich unbelegt (auf Deutsch: völliger Blödsinn), sondern auch gefährlich. Solche unqualifizierten Methoden haben in einer Enzyklopädie nun wirklich nichts zu suchen. Daher habe ich es in dem Artikel gelöscht.--Makellosschoen 21:48, 21. Nov. 2008 (CET)
Hallo ihr beiden. Ich gehe davon aus, dass sie meinen Eintrag mit der Leberreinigung gelöscht haben, da Sie Angst haben damit Informationen zu verbreiten die die Gesundheit der Leser letztendlich gefärdet. Ich finde es gut, dass es Menschen gibt die auf solche Dinge achten und sich die Zeit nehmen solche Gefahren zu beseitigen. Auch ich war anfangs sehr skeptisch mit dieser Methode, da Sie leider in Ärzte-Kreisen meist absolut unbekannt ist. Da ich selber an Gallensteinen litt habe ich mich dann intensiver damit beschäftigt. Und dann machte ich folgende Erfahrungen: ich lernte zunächst einmal jemanden kennen der diese Methode erfolgreich an sich selber angewand hat. Diese Person machte gerade eine Heilpraktiker-Ausbildung und berichtete mir, dass es eine ganz gängige Methode unter den Heilpraktikern sei und sie das ganz normal in ihrer Schule lernen. Daraufhin fragte ich mich, ob die Methode vielleicht doch nicht ganz so "wundersam" ist wie der meiner Meinung nach echt nicht schlau gewählte Buchtitel von Andreas Moritz vermuten lässt. Ich recherchierte im Internet bewußt nach negativ-Artikeln zu dieser Methoder, fand dabei 2 negativ-Beispiele, beides Personen die sich nicht an die Anweisungen gehalten haben und einfach ein anderes Salz verwendeten, was natürlich fatale Folgen hat, da nur Bittersalz die Gallengänge weitet und somit eine klassische Gallenkolik hervorgerufen wird. Zudem fand ich überaus viele postive Berichte von Menschen die teilweise mit Fotos ihre Gallensteine präsentieren. Menschen die alle überaus froh waren endlich so eine Lösung gefunden zu haben. Wie viele Menschen haben schon keine Gallenblase mehr und es bilden sich doch noch Steine in den Gallenwegen. Da bleibt nur die ERCP. Ich selber habe 2 Mahl nach einer ERCP mit einer Bauchspeicheldrüsenentzündung im Krankenhaus gelegen. Ich weiß, dass nicht jeder eine Bauchspeicheldrüsenentzündung nach einer ERCP bekommt, meine scheint da extrem anfällig zu sein, dennoch besteht diese Gefahr bei jedem. Und es ist natürlich nicht die einzige Gefahr, sie als Ärzte kennen die Gefahren. Nun frage ich mich welche Methode weniger Gefahr für die Patienten darstellt. Mit der Leberreinigung nach Andreas Moritz (Mit Clark habe ich mich ehrlichgesagt nicht auseinandergesetzt, ich habe sie nur der Vollständigkeit halber mit aufgeführt)hätte ich, wenn sie funktionieren würde wie alle beschreiben den zweiten ERCP Eingriff gar nicht benötigt. Es war nämlich ein reiner Kontroll-Eingriff um zu schauen ob die Ultraschall Aufnahmen wirklich der Wahrheit entsprechen, dass plötzlich keinerlei Steine mehr bei mir vorhanden sind, was sich anschließend einfach nur bestätigte. Nach Andreas Moritz hätte ich nun statt dessen einfach mit Apfelsaft die evtl. noch vorhandenen Steine anweichen können um die scharfen Kanten abzurunden und anschließend die Leber und Galle mit einem Coctail aus Olivenöl und Grapefruitsaft dazu gebracht sich zu entleeren und mit dem Bittersalz dafür gesorgt dass die Gallengänge sich weiten können damit evtl. vorhandene Steine diese problemlos passieren können. In meinem Fall wäre ich damit der Pankreatitis enkommen. Welche Gefahr besteht nun bei dieser Methode von A. Moritz. Ich habe nicht einen Bericht gesehen wo jemand, der seine Methode unter medizinischer Aufsicht, sprich Arzt oder Heilpraktiker eine negativ-Erfahrung gemacht hat mit seiner Methode. Ich habe mitlerweile 2 weitere Menschen persönlich kennegelernt die postive Erfahrungen gemacht haben. Und ich habe leider mitlerweile 2 weitere Menschen kennengelernt die nach einem chirurgischen Eingriff wegen Gallensteinen erhebliche gesundheitliche Schäden haben. Bei einer wurde versehendlich die Darmwand durchtrennt bei dem anderen entstanden extreme unerklärliche Blutungen unter der Bauchdecke nach dem Eingriff. Beide sind bis heute nicht wieder gesund. Das ist natürlich keine aussagekräftige Statistik sondern meine ganz subjektive Erfahrung. Da aber zur Zeit keine aussagefähigen Statistiken zu diesem Sachverhalt existieren ist die eigene Recherche die einzige Möglichkeit auf dessen Grundlage ich mir meine Meinung bilden kann. Sie als Ärzte, evtl. sogar Chirurgen haben natürlich viel mehr Erfahrung auf eben dieser üblich-schulmedizinischen Ebene. Mit der Methode von Andreas Moritz kennen Sie sich wie mir scheint noch nicht so aus. Dieses kann man natürlich nachholen. Wenn Sie mir EINEN Bericht nennen wo die Methode von A. Moritz schieß lief, und zwar so schief, dass sie mit den "Unfällen" der Alternativ-Behandlung durch die Chirurgie mithalten kann, sprich: Pankreatitis, Darmdurchbruch o.ä., sehe ich sofort ein, dass auch die Methode von A. Moritz gefährlich ist. Wenn auch Sie, wie ich, diese negativ-Beispiele nicht finden, kann man meiner Meinung nach davon ausgehen, dass sich die Gefahren dieser Behandlungsart von A. Moritz mit denen der üblichen schulmedizinischen messen kann, und in einigen Fällen sogar die bessere Alternative darstellt. In diesem genannten Fall finde ich es wichtig, die Menschen durch Wikipedia über diese Behandlungsalternative zu informieren. Denn damit gibt man manchen Menschen, wie mir, die Möglichkeit damit eine Behandlungsmethode kennen zu lernen die in ihrer körperlichen Verfassung ein geringeres gesundheiltliches Risiko darstellt. (Mein Arzt meinte, bei dem Zustand meiner Pankreas bestünde bei einem weiterem ERCP Eingriff zu ca. 20% die Gefahr einer erneuten Pankreatitis). Aus diesem Grunde finde ich es wichtig, dass dieser Zusatz über die Leberreinigung mit in Wikipedia unter den Gallensteinen aufgenommen wird. --87.185.195.244 21:20, 13. Jan. 2010‎
Seit 2009 gibt es den Artikel Leberreinigung. Über dieses Thema bitte dort diskutieren. --Lektor w (Diskussion) 05:38, 21. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lektor w (Diskussion) 05:45, 21. Mär. 2017 (CET)