Diskussion:Glas 1004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 20 Stunden von 2A02:8108:83C0:1EB5:2DB7:EED8:64DA:73CE in Abschnitt Artikelname
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Getriebe

[Quelltext bearbeiten]

Für den Glas 1304 TS gab es auch ein 5-Gang Getriebe, sollte man vielleicht mal erwähnen. -- Frila 09:51, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen vom 18. September 2012, 15:55 Uhr

[Quelltext bearbeiten]

Lassen sich die aktuellen Änderungen bzw. Ergänzungen auch durch Quellen belegen und sprachlich korrekt gestalten? Wenn ja, sollte beides nachgeholt werden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:49, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Artikelname

[Quelltext bearbeiten]

Ich finde, man sollte ihn als Glas 04 betiteln - ähnlich wie beim BMW 02. Der Glasclub Deutschland handhabt es jedenfalls so. 2A02:8108:83C0:1EB5:D55D:66AA:9:523D 18:24, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Ich glaube nicht, dass der Glasclub maßgebend ist. Wenn ich mich nicht sehr falsch erinnere, wurden die Fahrzeuge zu ihrer Zeit nur als 1004, 1204 und 1304 bezeichnet. Von einer Baureihe 04 war keine Rede. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:20, 15. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Also wenn der Glasclub nicht maßgebend sein soll, dann wüsste ich nicht, wer sonst. Ist ja schließlich diesbezüglich eine Institution. Es gibt z.B. auch das Lemma "BMW 02" oder "VW Käfer". --195.37.172.9 08:16, 20. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Spurzem hat gesprochen. Damit sind weitere Diskussionen im Keim erstickt… 2A02:8108:83C0:1EB5:6849:AC84:79DB:71DC 16:32, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Werter Anonymus, diskutieren Sie doch weiter. Wie sollte oder könnte ich Sie daran hindern? Ich wundere mich, dass sich hier nicht längst Hunderte IPs meldeten, die Ihnen zustimmen und energisch die Änderung des Lemmas fordern. Bisher war ich unverständlicherweise der Einzige, der sich zu Ihrem Vorschlag äußerte, und zwar sachlich, im Gegensatz zu Ihnen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:45, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
"Also wenn der Glasclub nicht maßgebend sein soll, dann wüsste ich nicht, wer sonst. Ist ja schließlich diesbezüglich eine Institution."- Man könnte das Werks- oder gar Firmen-Archiv der Glas-Erben fragen. --217.253.193.167 16:55, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig verstehe, geht es um die Vereinheitlichung des Artikelnamens. Es gibt hier auch den "BMW E3" oder von Mercedes jede Menge Artikel mit "W sowieso".
Waren nie offizielle Verkaufsbedingungen, da stört das offenbar aber niemanden. Warum das jetzt bei DIESEM Fahrzeug so ein Problem ist, erschließt sich mir nicht.
Und ja: Der Glas-Club ist eine Institution, weil sich sonst leider kein nachfolgendes Unternehmen (BMW) ernsthaft um diese zwar kleine, aber interessante Marke kümmert.
2A02:8108:83C0:1EB5:6849:AC84:79DB:71DC 18:11, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Soll natürlich "Verkaufsbezeichnungen" heißen. Sorry 2A02:8108:83C0:1EB5:6849:AC84:79DB:71DC 18:13, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten
Ich finde die Idee mit Glas 04 passend. In der Tat macht das der Glasclub auch so und die sollten das eigentlich am besten wissen, wie sie ihre Autos nennen.
Unabhängig davon gibt es auch Die Artikel VW Typ 3/Typ 4 oder BMW Neue Klasse, obwohl das nie offizielle Bezeichnungen ab Werk waren. 2A01:599:601:4DBA:6973:7DDD:CE82:7B6C 19:50, 5. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Wäre auf jeden Fall sinnvoll zu erklären, warum dieser Artikel "Glas 1004" heißt. Macht keinen echten Sinn. 2A02:8108:83C0:1EB5:C58A:868:4408:DCD2 18:40, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Am besten fragen Sie den Kollegen MartinHansV, der den Artikel vor etwas mehr als 17 Jahren anlegte. Ich kann mir vorstellen, dass er sich an die erste (?) Verkaufsbezeichnung bzw. den ersten Pkw von Glas mit Vierzylindermotor hielt, aus dem sich eine Baureihe entwickelte. Deshalb erscheint mir das Lemma nicht abwegig. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:00, 25. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Sicher wird sich der gute Mann dabei etwas gedacht haben. Aber es bleibt dabei: wenn ich BMW 1500 eingebe (auch wenn der das erste Modell der Baureihe war), werde ich auf Neue Klasse umgeleitet.
Daher würde eine Umbenennung des Artikels durchaus Sinn machen. Wie schon erwähnt, der Hinweis auf den Glasclub.
2A01:599:611:D8B5:492E:A4CC:F83A:5925 19:09, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Zum wiederholten Mal: Was der Glasclub meint und schreibt, muss nicht unbedingt in Wikipedia übernommen werden. Aber abgesehen davon: Haben Sie schon im Portal Auto und Motorrad Ihr Anliegen vorgetragen? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:27, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Was spricht Ihrer Ansicht nach gegen eine Umbenennung? Und was ist mit anderen Artikeln (BMW 02, Mercedes W…, VW Typ 4 - Austin ADO 16 - Aufzählung lässt sich beliebig fortsetzen)? 2A02:8108:83C0:1EB5:54AA:266E:D7BA:1985 16:15, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Meine Ansicht kennen Sie. Wenden Sie sich deswegen jetzt und künftig bitte an das Portal Auto und Motorrad. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:16, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Keine Argumente. So habe ich (und andere wahrscheinlich auch) Sie schon oft gelesen. Was Spurzem nicht will, darf nicht sein. Die Einlassungen zu anderen Artikeln ignorieren Sie. Lässt tief blicken. 2A02:8108:83C0:1EB5:54AA:266E:D7BA:1985 18:52, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich bitte Sie, auf Ihre ebenso haltlosen wie bösartigen Unterstellungen zu verzichten. Sie wissen, dass ich hier genauso wenig zu wollen oder zu bestimmen habe wie Sie, und deshalb habe ich Sie an das genannte Portal verwiesen, dass Sie dort Ihre Meinung unterbreiten und vielleicht auch durchsetzen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:34, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Um es mal abzuschließen: was konkret spricht Ihrer Ansicht gegen den Glasclub? Warum heißt der Artikel über das betreffende BMW-Modell Neue Klasse und nicht BMW 1500? Warum BMW 02 und nicht 1600-2? Was stört sie konkret an Glas 04? Weil Sie einen Prospekt aus der Zeit haben? Habe ich übrigens auch. 2A01:599:30D:E9A:3881:EA12:5108:A20B 19:43, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich wäre Ihnen dankbar, Sie würden tatsächlich Ihre unsinnigen Fragen und auch Unterstellungen mir gegenüber beenden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:49, 31. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Und dann gäbe es noch den Artikel Audi F103. Aber es darf nach Meinung eines Einzelnen nicht sein, was nicht sein darf. Arroganz hoch 5!
Wir IP' s sind ja sowieso nur Mitläufer ohne Dienstgrad. Deutsche Wikipedia halt. Siehe auch Namenskonventionen - aber das führt jetzt zu weit. 2A02:8108:83C0:1EB5:2DB7:EED8:64DA:73CE 19:20, 6. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

kaum verständlich ist der Satz:

[Quelltext bearbeiten]

"Der wassergekühlte 992-cm³-Motor (Bohrung und Hub 72 × 61 mm) war auf 31 kW (42 PS) bei 4800/min gedrosselt worden, um seine Zuverlässigkeit zu erhöhen", weil vorher beim Prototyp dieselbe Leistung angegeben ist. --217.253.193.167 17:06, 14. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Warum sollte der Prototyp nicht auch schon den „gedrosselten“ Motor gehabt haben? Es ist denkbar, dass eine viel höhere Leistung möglich gewesen wäre. Allerdings könnte man es vielleicht anders formulieren, etwa: „… war mit 31 kW (42 PS) bei 4800/min geringer als möglich gehalten worden“. Als „kaum verständlich“ würde ich den derzeitigen Satz aber nicht einstufen oder abqualifizieren. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:16, 29. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Weil "erhöhen" eine Änderung voraussetzt, und vorher - bei diesem Nockenwellenantrieb - nur von ebenfalls 42 PS die Rede ist. Insofern ist die "Erhöhrung der Zuverlässigkeit" unverständlich. Beste Grüße --217.253.195.238 15:06, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten