Diskussion:Gloster Meteor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Monaten von 2A02:8108:8080:EFC:F1BF:8CFE:A6C5:40C7 in Abschnitt Geschwindigkeitsrekorde?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unfallzahlen[Quelltext bearbeiten]

Wodurch kommen die großen Unfallzahlen zustande? Im Text steht nur die Anzahl der abgestürzten Flieger, nicht aber die Ursache! Technisches Versagen? (nicht signierter Beitrag von 93.203.180.156 (Diskussion) 16:39, 16. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Unsinn[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht:

...sondern das Flugzeug setzte sich neben die Bombe, und der Pilot tippte ihren Flügel von unten leicht mit dem Flügel seiner eigenen Maschine an, worauf die V1 abkippte und zu Boden stürzte. (nicht signierter Beitrag von 84.57.9.81 (Diskussion | Beiträge) 01:16, 6. Jun. 2006 (CEST)) Beantworten

Sorry, aber das stimmt so nicht. Eine Berührung kam, wenn überhaupt, nur versehentlich vor. Im Normalfall reichte es völlig, wenn man unterhalb und geringfügig vor der V1 flog. Durch den Luftstrom des eigenen Flügels wurde ein zusätzlicher Auftrieb unterhalb des Flügels der V1 geschaffen, was dann den Abkippvorgang der V1 auslöste. (nicht signierter Beitrag von 84.57.7.64 (Diskussion | Beiträge) 01:20, 6. Jun. 2006 (CEST)) Beantworten

stimmt. werde den artikel gleich mal entsprechend ändern… kahlfin 10:18, 6. Jun 2006 (CEST)
Tja, steht immer noch drin. :-/ Ist übrigens _AB_trieb, den man mit o.g. Manöver erzeugt. --212.23.103.66 04:24, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten
jetzt steht es auch immer noch - das touchieren kann doch nicht stimmen. und in der englischen wikipedia sieht man auch nichts davon. (nicht signierter Beitrag von Marionowak (Diskussion | Beiträge) 15:10, 5. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Geschwindigkeitsrekorde?[Quelltext bearbeiten]

Die He 163 flog doch vorher schon über 1000 Km/h. --212.23.103.66 04:19, 9. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gemeint ist ja wohl die Me 163 Komet! --2003:F8:714:A94D:A96C:B19F:A44F:34CA 22:29, 29. Sep. 2020 (CEST)Yeni CifciBeantworten

Jep, sogar bis 1100 km/h. Und mit der Me 262 wurden ebenfalls knapp über 1000 km/h erreicht. Aber vermutlich war das kein "offiizieller" Geschwindigkeitsweltrekord, denn da man mitten im Krieg war, und auch aus Geheimhaltungsgründen, wird wohl keine Guinness-Delegation dabeigewesen sein. Der Meteor-"Rekord" von 975 km/h (also immer noch weniger) fand ja prompt auch erst im Herbst 1945, also nach dem Krieg, statt. --2A02:AA16:1105:6F00:7C9E:6173:940F:3F7C 23:01, 13. Dez. 2022 (CET)Beantworten
Es wird einiges durcheinandergeworfen: Zunächst einmal entscheidet nicht die Redaktion des Guinness-Buches über Weltrekorde, sondern publiziert diese allenfalls. Ansonsten: Die Me 262 war nicht in der Lage, 1000 km/h und mehr zu erreichen. Bei dem für einen offiziellen Rekord notwendigen Geradeausflug reichten die Leistungen nicht aus, und im Sturzflug hätte es die Maschine in diesem Leistungsbereich wohl konstruktionsbedingt "zerlegt". Die schnellste Maschine jener Zeit dürfte in der Tat die Me 163 gewesen sein, aber die Flüge fanden nicht unter der Aufsicht (und vielleicht auch nicht den dafür verbindlichen Bedingungen) der Fédération Aéronautique Internationale statt. Inzwischen unterscheiden die Rekordlisten für die schnellsten Flüge mittlerweile zwischen raketengetriebenen und düsengetriebenen Flugzeugen. --2A02:8108:8080:EFC:C5FA:2627:EA13:2578 03:17, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Die Me-262 hatte jedenfalls eine höher kritische Machzahl als die Meteor (oder andere zeitgenössische Flugzeuge). --Glückauf! Markscheider Disk 08:32, 7. Apr. 2023 (CEST)Beantworten
Welche Version wird jetzt konkret mit welcher verglichen? --2A02:8108:8080:EFC:F1BF:8CFE:A6C5:40C7 15:21, 17. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Unfallzahlen[Quelltext bearbeiten]

da fehlt doch noch die Fundstelle/Beleg. --Oerntie (Diskussion) 15:42, 26. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Gierschwingungen[Quelltext bearbeiten]

"....Gierschwingungen bei Mach-Zahlen von 0,74 und höher,... Dieses Problem trat bei ... Strahljägern ohne Pfeilflügel, .. auf, war bei der Meteor aber besonders stark ausgeprägt. Diese Probleme ... wurde durch die Verwendung von Pfeilflügeln gelöst." Im Artikel Gierschwingungen steht, dass das Problem nur bei gepfeilten Flügeln auftritt! Für mich ein Widerspruch.--Zeppelin500 (Diskussion) (10:58, 5. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Korrekturversuch. Gruß --Quezon Diskussion 16:46, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gloster Meteor[Quelltext bearbeiten]

In dem Beitrag steht geschrieben, dass die Bundesrepublik Deutschland (Luftwaffe) Nutzer diesesn Flugzeugtyps war. Dieses ist nach meinem Kenntnistand falsch. (nicht signierter Beitrag von 217.252.86.71 (Diskussion) 18:45, 5. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Waren mal zwei als Zielschlepper geplant, aber anscheinend nie eingesetzt. Siehe hier. Werde den Teil aus dem Artikel entfernen. Gruß --Quezon Diskussion 09:02, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 07:01, 30. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Benelux 1945[Quelltext bearbeiten]

Aus dem Artikel: "Im Februar 1945 wurde eine Meteor-Staffel nach Holland verlegt". Ist wirklich Holland gemeint oder die Niederlande? Laut englischer Wikipedia kamen die Maschinen im Februar 1945 erstmal nach Belgien und erst später in die Niederlande. --Head (Diskussion) 22:19, 26. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Verluste im Frieden[Quelltext bearbeiten]

Die nun belegte Zahl verlorener Maschinen wirft die Frage auf, ob es da nicht zu Problemen bei der Piloten-Rekrutierung o. ä. gekommen ist. Jedenfalls müssen die Männer, die in diese Kisten gestiegen sind, eindeutig als todesmutig (todesverachtend) bezeichnet werden (Jahr für Jahr des Einsatzes der Meteor gingen praktisch mehrere Staffeln komplett durch Unfälle verloren !) --129.187.244.19 08:08, 28. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Wegen des relativ großen Durchmessers der Radialtriebwerke mussten diese bei der Meteor in die Tragfläche eingebaut werden, weil sie sonst zu wenig Bodenfreiheit gehabt hätten. Dies erforderte eine aufwändige Konstruktion der Flügelholme mit stabilen ringförmigen Verbindungen, in die die Turbinen eingeschoben werden konnten. Da die Me 262 von schlanken Axialturbinen angetrieben wurde, konnten diese einfach an der Tragflächenunterseite anmontiert werden. Gloster hat ein Versuchsmuster der Meteor mit den Axialriebwerken Rolls Royce Avon ausgerüstet, und dort waren die Turbinen analog zur Me 262 unter den Tragflächen angebracht.

Eigenartig ist allerdings die Tatsache, dass man im britischen Militärflugzeugbau der 40er und 50er Jahre die komplizierte Integration der Strahltriebwerke im Inneren der Tragflächen beibehalten hat, so bei den Bombern Canberra, Valiant, Victor und Vulcan, während ihre US-Gegenstücke Douglas B- 66, Boeing B-47 und B-52 bis hin zum Überschall-Bomber Convair B-58 die einfachere Montage unter den Tragflächen bevorzugten.--2003:F8:716:A1AF:AC39:F264:111C:9B09 00:47, 11. Jun. 2020 (CEST) yeni CifciBeantworten