Diskussion:HEK-Zellen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Julius Senegal in Abschnitt Mehrere Baustellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

--SVL 12:24, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

293-F and 293-H Cells, Online Catalog - GIBCOTM cell culture, www.invitrogen.com (nicht signierter Beitrag von STBR (Diskussion | Beiträge) 19:32, 24. Mai 2006‎)

Ein Bild mit "unglücklichen" Zellen ist zwar besser, als gar kein Bild - dennoch: hat irgendjemand ein Bild von adhärenten HEK-Zellen, die sich nicht grade abrunden und sterben wollen? --Jan R 14:54, 15. Aug 2006 (CEST)

Alex van der Eb

[Quelltext bearbeiten]

Darf man fragen warum der nicht erwähnt wird, im Gegensatz zur englischen wiki ? (siehe auch HEK 293 Webseite). Er hat ja wohl dafür den Robert-Koch-Preis erhalten. Stattdessen werden hier Arbeiten aus den 1960er Jahren von Harald zur Hausen und Shein aufgeführt.--Claude J 00:29, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mehrere Baustellen

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel wird durch seine Bedeutung für AZD1222 zur Zeit immer wichtiger. Deshalb eine Qualitätskritik (Rundumschlag):

  1. Singular/Plural-Vermischung: Im Abschnitt „Definition“ steht der Satz „HEK-293 sind hypotriploide Epithelzellen, die adhärent wachsen.“ Hier ist von Zellen die Rede (deshalb Plural), im Rest des Abschnitts von einer Zelllinie (Singular). Verwirrt etwas, ist aber noch erträglich. Es kommt aber mehr: Erster Absatz in „Bedeutung in der Forschung“: „Da sie künstlich transformiert wurdenPlural, istSingular sie als Modell nur bedingt tauglich. Dies wird aber wettgemacht durch die Einfachheit, mit der sie kultiviert und transfiziert werden kannSingular. Solange mehr das Verhalten der Komponenten innerhalb der Zelle als das Verhalten der Zelle an sich von Interesse ist, sindPlural sie als Studienobjekt gut geeignet.“
  2. Der Begriff „hypotriploide“ wird nicht erklärt, auch nicht im verlinkten Artikel, da wird nur Triplo ohne Hypo erklärt. Ich denke mir mein Teil dazu: Ist der Chromosomensatz dieser Zell-Linie ein Zwischending aus diploid (was normal wäre) und triploid (was in der Natur bei Menschen nur als schwer gesundheitsbeeinträchtigende Ausnahme vorkommt)? Wie nahe ist er dann aber an Diplo, wie nahe an Triplo?
  3. auch „adhärent“ muss ich nachschlagen.
  4. Schreibweise „Foeten“ ist glaub ich selten, meine RSP meckert. „Föten“ ist gebräuchlicher.
  5. „Interessant sind HEK-Zellen besonders für die Virologie.“ Und zwar sehr. Zur Zeit u. a. wegen o. g. AZD1222. Da wäre es doch schön, wenn der Satz „Da HEK-Zellen, bedingt durch die ursprüngliche Transformation mit einem Adenovirus, bestimmte Adenovirus-Gene exprimieren, werden sie auch zur Vermehrung von Adenoviren verwendet.“ besser verständlich wäre. Ich denke mir meinen Teil dazu, vorgebildet durch den AZD1222- Artikel, dass diejenigen Gene, die Adenoviren zu ihrer Vermehrung brauchen, und die dem ChAdOx fehlen, bei Infektion von HEK-Zellen nicht mehr notwendig von den Viren mitgebracht werden müssen, weil sie in der Zelle bereits vorhanden sind und exprimiert werden, d. h. ihr Genprodukt hergestellt wird.
  6. Erst recht betroffen ist der Satz „Eine bestimmte Variante der HEK-293-Zellen, die 293T-Zellen, exprimiert zusätzlich das „SV40 large T-Antigen“, welches die DNA-Replikation von episomalen Plasmiden mit dem „SV40 origin of replication“ ermöglicht.“ Was es mit SV40 auf sich hat, bleibt mir als seit langem engagiertem Biochemie-Laien komplett unverständlich. Ich denke mir meinen Teil dazu und frage mich, ob ich zu dumm bin, den Artikel zu lesen. Antwort: Nein, der Artikel ist zu wenig verständlich geschrieben. Irgendwo habe ich mal was von WP:LAIE gelesen. Ersetzung des Redlinks „episomalen“ durch „episomalen“ oder durch „episomalen“ hilft auch nur bedingt weiter, im dann verlinkten Artikel geht es beim Wort „Epis…“ um Bakterien und nicht um Viren.

Gibt es jemanden, der profunde Ahnung hat und das reparieren kann? @Julius Senegal: u. a. Deine Meinung interessiert mich. Wer hat im AZD1222-Artikel zum Thema geschrieben, können wir von dort Mitarbeit bekommen? --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:55, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Danke, irgendwie ist der Artikel naja schnell aus der Hüfte geschossen.
Ich hoffe, ich komme bald dazu. --Julius Senegal (Diskussion) 16:57, 27. Feb. 2021 (CET)Beantworten