Diskussion:High Definition Television/Archiv/2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Andreas -horn- Hornig in Abschnitt Nomenklatur
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Reviews verlinken?

moien, heute wurde diese veränderung gemacht [1].ich hab mir das mal angesehen und finde das relativ überflüssig, weil nichtssagend, aber ich kann mich da auch irren. leider war das ein eip, die das eingestellt hat sonst hätte ich da mal genauer nachgefragt. aber generell zum verlinken von reviews. sollte sowas gemacht werden? ich bin eher gegen "schleichwerbung", es sei denn man bezieht sich da im text auf einen aspekt und braucht es als referrenzquelle. was meint ihr? ich will nur vermeiden, dass nachher jeder displayhersteller oder sonst was seine produkte hier verlinkt hat. grüße, --Andreas -horn- Hornig 12:57, 29. Mär. 2007 (CEST)

Ich war mal mutig und hab's rausgenommen. Wenn's das beste Review zum einzigen Player auf der Welt wäre, aber es gibt ja wohl schon mehrere Player und garantiert auch Reviews auf noch seriöseren Seiten... --Eike 13:52, 29. Mär. 2007 (CEST)

Nomenklatur

Die derzeitige Angabe "1. 1080i60 = 1080i/30" ist auf jeden Fall falsch. Ich weiß nur nicht wie es richtig heißt. "1080i60 = 1080p/30" (technisch richtig?) oder "1080i30 = 1080i/30" (auf jeden Fall korrekt, ist aber imho nicht die gewollte Aussage)? Bei 4. ist es genau so --Win a 2 01:53, 14. Nov. 2007 (CET)

moien, aha, das hilft aber nunmal so garnicht weiter, wenn du es selber nicht mal weisst oder eine quelle hast. also ich kenne beide arten der schreibweise, die erste nutze ich lieber,also zb 1080i60 um ein 1080er signal bei interlaced und 60halbbildern zu beschreiben. die zweite ist die, die die ebu in ihren eigenen texten verwendet und das ganz enur immer auf vollbilder bezieht, also 1080er signal bei interlaced und 30 vollbildern, was dann das / symbolisiert. dein 1080i30 hat diesen strich nicht und ist dann somit recht undeutlich als vollbilder zu erkennen. aber wenn du eine quellefindest, in der das so verwendet wird (am besten was offizieles und häufiger) dann können wir das gerne versuchen auch noch einzubauen, aber das wird dennoch sehr unübersichtlich, wenn dann zwei bezeichnungen wie 1080i60, 1080i30 und 1080i/30 da stehen, das weiss nachher keiner mehr, was was ist. grüße, --Andreas -horn- Hornig 10:14, 14. Nov. 2007 (CET)

Nomenklatur Position

Die Nomenklatur bezieht sich auf Auflösung und Bildfrequenz. Müsste sie daher im Artikel nicht nach diesen Beiden kommen? chris - 84.178.46.114 14:55, 5. Jul 2006 (CEST)

moien, das wurde so im "Review" gewünscht, dass die erklärung, wie diese bezeichnungen sich zusammensetzen eher kommen. es wurde sogar vorgeschlagen, dass GANZ am anfang des artikels zu machen, was ich aber für zu frü halte. aber es sollte schon vor den ganzen "fachbereichen" kommen, damit man nachher das weiss. wie gesagt, das ist zwar von mir erstellt, aber eingeordnet nach wünschen aus dem review. --Andreas -horn- Hornig 15:43, 5. Jul 2006 (CEST)
"gib dem volke was es begehrt." :-) chris - 84.178.46.114 16:02, 5. Jul 2006 (CEST)
mir ist das wurscht, hauptsache es steht drin, da richte ich mich auch gerne nach anderen vorschlägen. --Andreas -horn- Hornig 19:59, 5. Jul 2006 (CEST)

Nomenklatur: Horizontale Auflösung

Die horizontale Auflösung ist den beispielhaften Bezeichnungen in der Wirklichkeit eigentlich nicht entnehmbar. Das wurde durch den Autor nach eigener Einschätzung ergänzt. chris - 84.178.46.114 14:59, 5. Jul 2006 (CEST)

moien, die horizontale auflösung ist ja vorgegeben durch das 16:9 verhältnis, was ja aber erst nachher erklärt wird, da wollte ich nicht vorgreifen. --Andreas -horn- Hornig 15:43, 5. Jul 2006 (CEST)
die vertikale auflösung ergibt sich nicht zwangsläufig aus dem bildverhälnis. wie nämlich an anderer stelle angemerkt wird, kann z.b. 1080i mit "nur" 1440 vertikalen bildpunkten anamorph abgetastet werden, und das bildverhältnis von 16:9 bleibt davon unberührt. - die nomenklatur lautet auch dabei weiterhin 1080i. chris - 84.178.46.114 16:02, 5. Jul 2006 (CEST)
moien, 1440 vertikelen bildpunkten? was du meinst ist horizontal, und 1440zu1080 ist hdv norm und kein hdtv. das man das auch 1080i bei 1440zu1080 nennen kann ist klar, ist aber für den hdtv artikel unrelevant. --Andreas -horn- Hornig 16:07, 5. Jul 2006 (CEST)
ja, ich meinte 1440 horizontal. die ist von der smpte und der itu spezifiziert. - nein. ich meine nicht HDV - das sony-spielzeug-format - welches auch keine norm ist. chris- 84.178.46.114 16:29, 5. Jul 2006 (CEST)
Chris hat insoweit Recht, als es bei der analogen Übertragung auch bei einer Festlegung auf ein Seitenverhältnis und eine vertikale Auflösung die horizontale Auflösung nicht feststeht. (Es gibt sozusagen rechteckige Pixel.)
Aber gibt es HDTV mit analogen Quellen/Übertragungswegen?
--Eike 23:16, 5. Jul 2006 (CEST)

Nomenklatur: psF

Der Absatz der "psF" behandelt, gehört meiner Meinung in den Absatz Bildfrequenz. chris - 84.178.46.114 15:01, 5. Jul 2006 (CEST)

moien, und auch dort gilt, das soll nur zur erkläörung der buchstaben dienen und nicht der technik. --Andreas -horn- Hornig 15:43, 5. Jul 2006 (CEST)
dort wo es sinngemäß hingehört wird es überhaupt nicht, aber hier so ausführtlich behandelt. find ich seltsam, speziell wenn ich exakt nach dieser information suchen würde, fände ich es ärgerlich, wenn sie in einem absatz wo sie nicht hingehört abgehandelt wird. chris - 84.178.46.114 16:02, 5. Jul 2006 (CEST)

T-Home

Hallo,

ich will den Autor eigentlich nur kurz darauf hinweisen, dass die Telekom seit dem 2.8.2006 eine Plattform mit dem Namen T-Home betreibt, die hd-fähig ist und Bundesligaspiele live in HD überträgt.

gruß, der schreiber

(nicht signierter Beitrag von 87.78.32.117 (Diskussion) )

Grammatik

>einigen fehlt es an mittlerweile zum Stand der Fernsehtechnik gehörenden Eigenschaften, wie der Elektronische Programmzeitschrift (EPG) oder die für Bezahlfernsehen nötigen Kartenschächte (Common Interface)

den Kartenschächten


Warum ist der Artikel nicht editierbar? Ich bin bestimmt nicht der einzige, der keine Lust hat, wieder einen Account zu sammeln, nur um mal einen Satz zu verbessern. Wie wäre es mit Support für OpenID?

--me

Danke, ich hab die Korrektur umgesetzt. Der Artikel ist jetzt probeweise wieder - wie ziemlich genau alle anderen in der Wikipedia - frei editierbar. --Eike 11:48, 20. Jan. 2007 (CET)

Falsche Auflösungsangabe analoger TV-Normen.

NTSC 16:ß hat keine 854 Pixel, und PALplus hat keine 1024 Pixel. Hier habe ich es ausführlicher beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild_Diskussion:TV-Formate1.png aths 17:56, 13. Apr. 2007 (CEST)

moien, reaktionen dazu von mir auf der diksussionseite. grüße, --Andreas -horn- Hornig 18:09, 13. Apr. 2007 (CEST)

Digitalkino

moien, ich habe catseye einmal gebeten seine quellen nachzutragen. vor allem die aussage, dass viele 35mm filme bei oder unter 1080p liegen hätte ich gerne mit quelle. und da ein teil auch von mir in dem abschnitt kommt kann ich sagen, dass bei mir nicht die fantasie durchgegangen sind, sondern diese angaben aus dem artikel zu digitalem kino aus der wikipedia stammen. auch sollten wir stets bedanken zu unterscheiden, wass technisch machbar ist, bzw in den spezifikationen ist UND was praktisch umgesetzt wird. das kann man nicht so einfach zusammenfassen oder nur eine seite schildern. grüße, --Andreas -horn- Hornig 23:39, 26. Mai 2007 (CEST)

ach, bevor ich es vergesse, catseye. FALLS du den digitalkinoteil hier zu sehr ausbauen willst. denk daran, NUR hdtv bezogenes. alles weitere sollte in den digitalkinohauptartikel. doppelt schreiebn sollte man nicht, dann lieber wenig anreissen und einen link setzen. wer dann mehr wissen will zu digitalkino sollte dorthin gehen. also nur anreissen, und so die hdtv aspekte betonen. 2k ist a schon keine hdtv auflösung mehr, streng genommen. grüße, --Andreas -horn- Hornig 00:48, 27. Mai 2007 (CEST)

moien catseye, hab kleinigkeiten am äußeren geändert. zb einheitlich 2K oder 4K mit großem k. ich versuch immer einen roten faden in den text zu bringen durch gleiche schreibweise der begriffe und auch durch benutzen der farben für die bilder (einzig vernünftige "" krieg ich nicht hin ;)). wäre ganz nett, wenn du daran denkst. dir ist sowas klar, was das heisst, der ungeübte leser denkt vielleicht 2k und 2K ist was anderes. und sowas hier (siehe auch digitale Kinokamera). der link ist gut, keine frage, aber kann man digitale kinokameras nich in einen stz einbauen? ich persönlich mag solche seitenvermerke nicht,da er mich im lsefluss aufhält. es wird sicherlich wohl einen platz im text für den link geben, und wenn nicht einfach einen satz darüber machen, der da sbeschreibt und dann da einbauen. platz haben wir genug ;). grüße,--Andreas -horn- Hornig 12:41, 28. Mai 2007 (CEST)

Archivierung und Vereinheitlichung

Hallo, zur Bewahrung unterschiedlichster Bewegtbildformate, zur zeitabhängigen Hochauflösung von Bildteilen und weiteren Fragen habe ich diese Seiteeingerichtet und hoffe auf Interesse. Grüße --Sakso 11:47, 2. Nov. 2007 (CET)

Review vom 4. Oktober bis 8. November 2007

moien, mag da mal jemand drüber schauen und mal sagen, was ihm da fehlt, was besser könnte und wie man endlich malaus dem artikeleinen exzellenten artikel bekommt? würdmich freuen. --Andreas -horn- Hornig 09:34, 4. Okt. 2007 (CEST)

  • Der Abschnitt zu Europa's Markteinführung High_Definition_Television#Europa ist chronologisch ziemlich bunt durcheinandergewürfelt. Auch sollte der Abschnitt auf wesentliche Fakten beschränkt werden. Mal gucken, ob ich dafür die nächsten Tage Zeit finde.
  • Beim Abschnitt zu HDready wäre es gut, wenn man die Begriffe Full-HD und HDready 1080p einfügen könnnte.
  • Abschnitt Bildschirme: "Vielfach werden insbesondere Plasmageräte noch mit der NTSC/VGA-Auflösung von 480 Zeilen verkauft (EDTV)" Stimmt das so noch? --Summi 21:05, 9. Okt. 2007 (CEST)
Hi, nur kleine Details, wie:
Wie schon die Stereo-Audiosignale sollte zukünftig auch Video per Frequenz- statt Amplitudenmodulation übertragen werden, was Rauschen und Geisterbilder sowie andere auftretende Störungen verringern sollte. Sollte vielleicht eher lauten: Wie schon bei der Audioübertragung im UKW-Band sollte zukünftig auch Video per Frequenz- statt Amplitudenmodulation analog übertragen werden, was Rauschen und Geisterbilder sowie andere auftretende Störungen verringern sollte. Denn: eine Stereo-Audioübertragung ist nicht an FM gebunden. Es gibt mittlerweile auch (digitale) Radioprogramme auf Mittelwelle, siehe Digital Radio Mondiale, welche Stereo-Programme in etwa in analoger UKW-Qualität anbieten.
Manchmal fehlen auch Quellen bei Aussagen wo dies meiner Meinung sinnvoll wäre, wie z.b. bei folgender Aussage: In Österreich gab der ORF bekannt, nicht vor 2015 hochauflösendes Fernsehen auszustrahlen..--wdwd 19:32, 4. Okt. 2007 (CEST)

moien, @europa: das stimmt. teilweise könnte man auch europa auch mittlerweile mit unterpunkten versehen und dann zu den größeren anteilen zuordnen, und den rest chronologisch ordnen. das stimmt schon. @hd-ready: hmmm, also wenn, dann nur kurz, ich find bereits den hd-ready bereich zu gross. würd sowas nur gerne anreissen unddann zum hauptartikelverlinken,denn dafürsind die da. aber könnte man sicher machen. @plasmas: damals war das sicherlich der fall, heute weiss ich das nicht. da müsste man dann einen quellennachweis haben und das zeitspetzifisch machen, und dann mit dem aktuellen status versehen. @nachweis: grundlegend sind halt einige aussagen zwar richtig, aber halt nicht mit quelle versehen. die kommenallerdings nicht allevon mir, deswegen habe ich auch nicht überalldie quellen zu hand. die müssten mal gesucht werden und dann nachträglich gesetzt werden. ich versuch das zwar selber immer anhand von quellen zu machen, aber das ist ja bei anderen nicht immer derfall. grüße, --Andreas -horn- Hornig 00:15, 7. Okt. 2007 (CEST)

Nomenklatur Fehler ?

Nomenklature: "1152i50 = 1152i/25 = 2048 × 1152 Bildpunkte im Zeilensprungverfahren und 50 Halbbildern pro Sekunde (Alte HD-MAC-Norm)"

50 = 25 ?

Muss es: 1152i50 = 1152i/50 heißen ?

Gruß, Sandra (nicht signierter Beitrag von 217.224.25.175 (Diskussion | Beiträge) 20:38, 22. Mai 2007 (CEST))