Diskussion:High Definition Television/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Andreas -horn- Hornig in Abschnitt Reverts
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiß jemand in welchen Abschnitt dieses Logo passt und könnte es dort einbauen? Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 18:22, 13. Jan. 2009 (CET)

moien, ich bitte auch gleich darum dazu informationen zu sammeln, woher das logo kommt, was es besagt und zusätzliches. bitte nicht einfach das logo irgendwo hinklatschen. ich würde es ja selber machen, aber ich kenne das logo nur vom sehen und weiss leider nicht, ob es ausser marketinggründen noch zusatzinfos enthält, wie es zb bei dem hd-ready logo der fall ist. grüße, --Andreas -horn- Hornig 11:44, 14. Jan. 2009 (CET)

Medien

moien, ich würde gerne wissen, ob ihr es für sinnvoll haltet den bereich medien zu erweitern? dort stehen bis jetzt speichermedien wie Blu-ray und co drin, aber ich würde dort wohl etwas zum bereich hd im internet schreiben. hintergrund ist, dass nun mehr und mehr legale möglichkeiten im netz geschaffen werden private als auch andere inhalte in hd zu speichern und anzubieten. zb youtube und vimeo für private sachen, oder auch die sendereigenen portale, wie www.cbs.com/hd . meint ihr, dass das schon intererssant genug ist dort eingefügt zu werden. einziges problem, was ich sehe, ist eine ausuferung des ganzen. also jeden kleinen dienst dort auzulisten, der einen service namens hd nutzt halte ich für übertrieben, aber die wichtigsten oder die mit den besten meilensteinen, sollten dort schon hin, oder? grüß, --Andreas -horn- Hornig 17:53, 14. Mai 2009 (CEST)

Datei:Aufloesung TV2.jpg ist ungünstig riesig

Worüber wir hier reden - in verkleinerter Form.

moien, erstmal danke für das bild, Frank. könnte ganz hilfreich sein. allerdings ist das soooo riesig, dass es den textaufbau doch arg zerreisst. ich würde dazu gerne mal ein paar ideen machen, wie wir das besser einbauen könnten. ausserdem hätte ich noch ne frage zu dem, was man darauf sehen soll. grüße, --Andreas -horn- Hornig 18:16, 10. Jun. 2009 (CEST)

Bildeinbau

ich würde da vorschlagen, dass wir das ganze bild stückeln, so dass es möglich ist die bilder in segmenten einzelnt einzubauen. also zb dann zwei bilder neben einander und dann nach unten fortsetzen. dann kann man unter jedes bild noch kurz einen erklärenden text schreiben und es zerreisst den text nicht so sehr und es ist für leute mit kleineren bildschirmauflösungen auch besser. grüße, --Andreas -horn- Hornig 18:16, 10. Jun. 2009 (CEST)

Bildbeschreibung

ich würde dazu nun gerne wissen, was ich da sehe und woher das originalbild kommt? im obersten steht ja 4k drin, aber die auflösug ist ja bei weitem im bild keine 4k. es ist also schon sowieso ein skaliertes bild. da würde ich ungern 4k dran schreiben, wenn das ursprungsbild kein 4k ist und auch dazu das bild an sich sich nicht im original in 4k in der wikipedia anzeigen lässt. ausserdem steht im letzten bild dann "schlecht möglichstes". sowas ist eine subjektive aussage. sowas sollten wir vermeiden, denn nach unten ist immer alles offen, siehe youtube ;). also, wenn es dazu keine guter überschrift gibt, was da sbild repräsentieren soll, dann sollte es auch eigentlich komplett aus dem vergleich raus. grüße, --Andreas -horn- Hornig 18:16, 10. Jun. 2009 (CEST)

Entstehung des Bildes

Das Originalbild ist ein 8-MPixel-Bild aus einer Spiegelreflex-Kamera. Dieses Bild wird als 1-Prozent-Ausschnitt aus einem (nicht vorhandenen) 800-MPixel-Bild genommen und hat damit auch genügend Schärfereserven für alles, was da mal kommen sollte bis etwa 16K (16384 * 9216).

(Derzeitig bin ich noch auf der Suche nach einem besseren Bild, außerdem wäre es schön, wenn ein Übersichtsbild mit etwa 10% der Brennweite existiert.)

Dieses 8-MPixel-Bild wird zuerst auf eine Auflösung X * Y resampelt, dann wieder auf 384 * 216 hochskaliert. X * Y sind dabei 10% der Auflösung des zu betrachtenden Formats (192 * 108 bei HDTV 1080, 72 * 48 bei NTSC HQ mit anamorpher Kodierung, 35 * 29 bei CIQ). Das Quellformat wird quasi mit einem 3840 x 2160-Projektor betrachtet. HDTV 1080 wird um den Faktor 2 hochskaliert.

Anmerkung: X sind 10% des Original-X, Y 10% des Original-Y, also X * Y = 1% der Original-Bildgröße. --Eike 22:38, 11. Jun. 2009 (CEST)

Die Reskalierung wurde mit convert.exe gemacht (aus dem ImageMagick-Paket). Insbesondere beim Upscaling gibt es bessere adaptive Verfahren, die weniger Artefakte (Stufen) produzieren. Das Zusammenfassen erfolgt mit montage.exe (auch ImageMagick).

Es gibt also einiges zu verbessern, aber der übliche Schwachsinn, den man überall liest, mußte weg ;-) Davon gibt es leider zu viel in der Wikipedia (ein Schwachpunkt in einer ansonsten genialen Idee!).

Bildauswahl:

  • Ein schönes hochauflösendes Bild, was es aus der Wikipedia gibt, ist die Tower Bridge. Die Quelle ist gut, außerdem habe ich das ganze noch mal mit NoiseNinja entrauscht und hochwertig hochskaliert auf 20000 * 10000.
  • Vom Bildaufbau wäre schön eine Allee mit nach hinten immer kleiner werdenden Details.
  • Personen sollten nicht drauf sein, auch nicht einzelne Bauwerke. Der Eigentümer könnte sich auf den Schlipf getreten fühlen. Muß nicht sein.
  • Es sollten keine künstlichen Bilder sein, inbesondere keine Pixelfische! Die schmecken nach gar nichts ;-)

Reskalierung

  • Es gibt bessere Reskalierer als convert. Gibt es welche für die Kommandozeile?

Script

  • Kann ich zur Verfügung stellen, kann dann jeder mit seinem (Liebling?)-Bild machen.

Größe des Bildes

  • Grundproblem bleibt. Es darf nicht zu klein sein, es darf auch nicht "noch mal" reskaliert werden. Es wird doch etwas Bildschirmfläche fressen.

Einzelbilder

moien, ich muss mich kurz fassen, weil ich mit dem iphone hier bin. Ich habe deine sachen gelesen und muss mir das morgen nochmal durchlesen, weil ich da noch nicht ganz durchsteige, vor allem das ganze hoch und runter skalieren. Kann an mir liegen und weil ich muede bin. Deswegen werd ich das morgen nochmal lesen. Was ich aber schon sagen kann ist, dass wenn du aenderungen machst, dann bitte vollstaendig. Da steht nun "angaben folgen". Das geht so nicht. Fuer bauprojekte kannste deine benutzerseite nehmen und das von da aus uebernehmen, wenn es da fertig ist. Ich weiss, dasss die fusche haesslich sibd, kommen auch von mir ;), aber wies loescht du auch die formatvergleichsbilder? Der vorteil an den skizzen ist, dass man ohne viel ahnung haben zu muessen direkt sieht, was groesser als das andere ist. Das ist bei deinen nicht der fall. Die fische findet man in dem bild auch wieder und die einzelfische waren quasi der zoom daraus und man konnte erkennen, das die pixel unterschiedlich gross sind, wenn die fische auch gleiche flaeche haben. Es geht also um verknuepfter informationsgehalt, der einfach erkennbar ist, auch wenn er zeichnerisch unschoen ist. Ich werd also morgen deine aenderungen zuruecksetzen, so dass due fische erstmal wieder da sind. Dann setzen wir uns mal an deine bilder und schauen, wue und wo die hinkommen und was due aussagen koennen. Ich seh deine bilder als sinnvolle ergaenzungen zu den fischbildern an, aber aktuell noch nicht als ersatz. Gruesse undbis morgen, --Andreas -horn- Hornig 00:37, 11. Jun. 2009 (CEST)

Bild ist noch mal ausgetauscht worden (es war noch ein Fehler im Script). In der Diskussion zum Bild ist der Script. ImageMagick vorher installieren, falls nicht schon vorhanden. Bei Windows 2000 convert.exe (FAT => NTFS-Konverter) vorher entsorgen oder convert.exe von ImageMagick ins Verzeichnis einspielen. (nicht signierter Beitrag von 194.175.223.51 (Diskussion | Beiträge) 15:36, 11. Jun. 2009 (CEST))

Ich versuche mal, mir und Andreas zu erklären, was du gemacht hast: Das Bild ist ein kleines Detail aus einem hypothetischen Riesen-Bild. Ein Zehntel der Breite, ein Zehntel der Höhe, also 1% vom Gesamtbild. Du willst jetzt darstellen, wie jeweils ein 1-%-Detail eines Bilds aussieht, wenn man von HDTV, SDTV, ... ausgeht. Um die verschiedenen Bildgrößen zu simulieren, wird auf 1 % der jeweiligen (HDTV-, SDTV-, ...) Größe runterskaliert. Um die Ergebnisse vergleichbar zu machen, werden alle diese Ausschnitte wieder auf eine einheitliche Größe "aufgepumpt". (War das jetzt verständlicher als die Original-Erklärung? :o) )
Ich befürchte, das Hauptproblem an der Idee ist, sie in ein/zwei knackigen Sätzen zu erklären. Wir können ja nicht einen extra Artikel drüber schreiben. Was mir noch aufgefallen ist: Das Bild sieht so gar nicht nach einem Detail aus einem Gesamtbild aus. Wenn das irgendjemand verstehen soll, bräuchte man wohl ein reales Gesamtbild, und müsste einen 1%-Ausschnitt (vielleicht ein zweites Foto?) mit einem Detail für die Demonstration verwenden. Und dann sind es wohl zu viele Beispiele. Ich weiß nicht, welche praktische Bedeutung die verschiedenen SDTV-Varianten haben, aber gerade für den HDTV-Artikel braucht man die denk ich nicht alle.
--Eike 22:38, 11. Jun. 2009 (CEST)

"Bei Digitalfernsehen werden IMMER Vollbilder übertragen"

...ist natürlich Unsinn.

Zitat aus dem ISO-MPEG-2-Standard: Each frame of interlaced video consists of two fields which are separated by one field-period. The specification allows either the frame to be encoded as picture or the two fields to be encoded as two pictures. Frame encoding or field encoding can be adaptively selected on a frame-by-frame basis.

--Eike 23:13, 11. Jun. 2009 (CEST)

PS: Wie sagte die IP so schön? "Informier' Dich bitte und les' die Standards! Die Wikipedia verkommt sonst zur Meinungssammlung des durchschnittlichen Bundesbürgers." Das wollen wir doch verhindern...

Treibe einen Datenstrom auf, der das macht (progressive_sequence=0, progressive_frame=1). Mir ist kein Codec bekannt, ich habe kein Testsamples gefunden. Ich habe bis jetzt immer Frames gefunden.
Weitere Aufgabe: JPEG-Bild mit 12 bit-Kodierung (auch erlaubt laut JPEG-Spezifikation) <suche ich seit vielen Jahren>
Weitere Aufgabe: JPEG-Bild, in dem der U-Farbdifferenzkanal mit 1:3 und der V-Differenzkanal mit 1:5 unterabtastet ist (auch erlaubt)
Features, selbst wenn sie erlaubt sind, für die es aber keine Testsamples gibt, kann man mit guter Näherung als nicht existent betrachten. Sie werden mit hoher Sicherheit nicht funktionieren. Daher wird sie keiner verwenden. Daher keiner programmieren. Daher keiner verwenden ...
DVD wie DVB schränken MPEG deutlich ein. Datenrate, Auflösung, erlaubte Features, Audio-Kodierung. (nicht signierter Beitrag von 217.230.171.127 (Diskussion | Beiträge) 00:38, 12. Jun. 2009 (CEST))
Ach, möchtest du dich jetzt doch konstruktiv an der "Sammlung von Schwachsinnigen für Schwachsinnige" beteiligen? Freut mich.
Das mit deiner Behauptung läuft genau umgekehrt: Nicht du stellst Behauptungen auf, und die gelten als richtig, wenn sie niemand widerlegen kann, sondern du selbst belegst deine Behauptungen durch Quellen.
Dennoch lässt sich schon mit kurzem Googeln feststellen: Datenströme mit Field Encoding gibt es tatsächlich. Hier die Analyse von einem, passenderweise im DVB-Umfeld. Im Übrigen kann der ISO-Standard-Encoder das, was sicherstellen dürfte, dass es auch manch anderer Encoder kann.
--Eike 10:07, 12. Jun. 2009 (CEST)
moien, ich sag schonmal vorweg, dass ein artikel in der wikipedianie fehlerfrei sein wird, dazu bauen einfach zu viele mit. ich selber habe auch nicht von allem ahnung und deswegen bin ich immer dafür, große änderungen vorher mit allen zu besprechen (siehe weiter oben hier auf der seite meine anfrage, ob ich was zu denmedien hinzufügen soll). was ich aber nicht leiden kann sind dann beleidigungen jeder art und wenn sich jemand herausnimmt mehr zu wissen als andere und das alleinrecht zum veröffentlichen zu haben. wem das wikipedia system nicht gefällt braucht auch nicht mitmachen, so einfach ist das.

was ich akkzeptieren kann, ist wenn jemand als IP mitarbeiten will. das ist auch in ordnung, nur mag ich es lieber mich mit benutzern und nicht mit anonymen IPs zu unterhalten. also wenn du magst, leg dir doch einen benutzernamen an, bzw log dich mit deinem ein (falls dur Frank Klemm bist). das macht die kommunikation während der bauarbeiten einfacher. es gehört auch dazu texte so zu verfassen, dass sie enzyklopädiewürdig sind. das kriege ich auch ab und zu nicht 100% hin, aber ich weiss zb, dass man solche hervorhebungen wie "IMMER" nicht macht. wenn man sowas in einen artikel schreibt dann ist man eh auc einer stufe, was du eigentlich allen mitarbeitern der wikipedia vorwirfst (Dumpfbacken ;)). kannst du gerne mal drüber nachdenken, ob du wirklich hier und auf diese weise mitarbeiten willst. wenn es gesitterter geht bin ich und eigentlich jeder andere hier gerne bereit deine ideen hier einzubauen (sofern ich die verstehe werde ich das auch machen und sichten). aber ich sehe es auch so, dass artikel hier ruhig für "Dumpfbacken" geschrieben werden dürfen. ich hab es öfters bei mathematischen artikeln hier, dass ich nur bahnhof verstehe und ich mich über jedes einfaches beispiel freue. es ist also nicht umbedingt erstrebenswert einen artikel so zu schreiben, dass nur fachleute damit was anfangen können. der einstieg für den normalen sollte auch immer berücksichtig werden, bevor es zum eingemachten geht. so ist zb. der bereich Nomenklatur hier eingebaut worden, weil nicht jeder mit den normenabkürzungen zurchtfindet. bei den anderen dingen sehe ich das so wie eike. nur weil man es selber nicht findet und weiss, heisst es nicht, dass es das nicht gibt. da muss man auch ein wenig den anderen hier vertrauen und wenn man denen nicht vertraut halt quellen fordern. die vermisse ich zb bei deinen dingen auch. also, ich freu mich auf weiteren input, aber sei anständig, dannklappt das auch! --Andreas -horn- Hornig 19:22, 12. Jun. 2009 (CEST)

DVI und HDCP

Im Abschnitt Formate und HD ready steht: Zitat

Darüber hinaus schreibt dieses Emblem, das keine externe Zertifizierung voraussetzt, sowohl eine analoge als auch eine HDCP fähige digitale Schnittstelle wie HDMI oder DVI vor.

Unterstützt DVI tatsächlich HDCP?

--MTimann 09:38, 20. Jul. 2009 (CEST)

moien MTimann, DVI KANN hdcp unterstützen, aber dann muss das explizit dabei stehen. wenn das nicht im handbuch steht sollte man den verkäufer darauf mal festnageln oder den hersteller anfragen. grüße, --Andreas -horn- Hornig 13:01, 20. Jul. 2009 (CEST)

PALPlus

moien, mag sich mal jemand die heute nacht hinzugefügten passagen angucken http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=High_Definition_Television&diff=62519217&oldid=62497539 ? für mich ist da erstens ein stilbruch drin ("dem autor dieser zeilen bekannt" gehört da nicht rein) und ausserdem verwechselt der wohl palplus mit anamorph, was ja nicht das selbe ist. ich würde das wieder rückgängig machen, aber wollte erst fragen, ob in einigen gebieten wirklich palplus auch bei den privaten analog gesendet wird. ich habe nur sat und auch kein palplus gerät zu hause und kann das nicht nachprüfen. wenn sich hier in einer woche nieman ddazu meldet oder selbstständig nachbessert werd ich das zurücksetzen und dann quellen von "dem autor" fordern. grüße, Andreas

Inhaltlich weiß ich's nicht, aber "dem Autor dieser zeilen bekannt" ist weder eine geeignete Quelle noch darf das so im Artikel stehen. --Eike 13:54, 23. Jul. 2009 (CEST)

HD+ von Pro7Sat1 und RTL

ProSiebenSat1 und RTL haben ja nun angekuendig im Herbst bzw. im Januar 2010 mit VOX, RTL, Pro7, Sat1 und Kabel1 in HDTV an den Start zu gehen. Allerdings unterscheidet sich die Technick von bisheriger, dess es wird ein HD+ fähiger Receiver benötigt, der ein sogennantes CI+ Modul aufnehmen kann, Hintergrund der Aktion scheint zu sein, Aufnahmen aus dem Programm unterbinden zu koennen oder die Haltbarkeit der Aufnahmen zu begrenzen, wehalb laut einer mir vorliegenden Email von Technisat bisherige Receiver nicht zum Empfang geeignet sind. Ich habe auch andere Hersteller angeschrieben und keiner (augenommen Technotrend und Humax) wird noch in diesem Jahr ein Empfangsgerät anbieten, es scheint also wie beim letzten Pro7 Anlauf auszusehen, dass zum Start keine Empfangsgeräte verfügbar sein werden. Für alle "early" Adaptor dürfte das eine herbe Enttuaschung sein, zumal das Angebot trotz Fernsehwerbung etwa 5-15€ Monatlich kosten soll.
Ein paar Links zum Thema:

DooMMeeR 15:18, 22. Jul. 2009 (CEST)

moien, ich hab dein eingaben in den artikel ein wenig umgearbeitet. hoffentlich ist das so für dich in ordnung. zum einen waren das kleinigkeiten. denn du schreibst, dass beide zusammen im janur anfangen wollen, und das schreibst du hier ja anders (und richtig). ich habe das also zeitlich schärfer getrennt. ausserdem ist ci kein dvb-s standard, sondern allgemein ein dvb standard und kann von dvb-s bis dvb-t verwendet werden. ci+ ist wie du richtig schreibst kein dvb standard, auch wenn die das gerne so hätten und die es sicherlich versuchen werden in die dvb sammlung zu kriegen. kopierschutzmöglichkeiten habe ich dort angedeutet und man könnte das nachher noch in den abschnitt Kopierschutz [1] packen. ich habe auch noch eine wikinews nachricht verlinkt und kann das selbe auch für pro7sat1 machen, aber der ist dort noch nicht veröffentlicht :). wenn der durch ist werd ich das hier einbauen. PS: ich war so frei mal deine links zu korrigieren. grüße, --Andreas -horn- Hornig 15:51, 22. Jul. 2009 (CEST)
super, ich bin immo eh noch in der Agressionsphase was das Thema angeht, immerhin werden nicht nur neue Kosten entstehen, sondern auch noch sehr hohe, denn HD+ receiver mit zB einem NDS-Modul werden deutlich mehr als die 100€ kosten, die man heute für einen einfachen HD-Receiver bezahlen muss, alleine weil das CAM-Modul aufgrund der hohen Lizenskosten ja schon etwa 100-150€ kosten duerfte. Das ist alles in allem schon happig, dafuer, dass man das Signal vermutlich nichteinmal mehr aufnehmen wird könenn, dafür Geld zahlen soll (Monatlich) und im Timeshifting nichteinmal mehr Werbungueberspringen kann, vermutlich auch nicht in den erlaubten Aufnahmen. --DooMMeeR 20:43, 22. Jul. 2009 (CEST)
neue Erkenntnisse zum Thema: HUMAX wird HD+ als Softwareupdate anbieten, Technisat beharrt auf alten Standpunkt, dass neue Hardware nötig sei, ich habe sie nun direkt dazu ansgeschrieben, immerhin will humax das update sogar für einfache 120€ Modelle anbieten. --> *Mein BLog zum Thema mit Raktionen der Anbieter --DooMMeeR 15:57, 23. Jul. 2009 (CEST)
moien, habe ich auch gelesen. ich bin da aber skeptisch, denn wie geht der spruch noch "alten hunden bring tman keine neue künststücke bei"? auch wenn über softwareupdate vieles möglich ist, aber wenn das die hardware nicht mit macht wird daraus nichts. ich betrachte das als "feuerbekämpfung" und warte auf die ersten geräte, die man so aufgewertet hat. solange ich das nicht sehe, bleibt das bei einer wagen aussage. ich hab schon so viele ankündigungen gelesen bei vielen dingen, wovon dann nachher nur ein bruchteil wirklich so kam. duke nuk'em lässt grüßen ;). sowas wäre zb für mich ein grund zusätze in den artikel doch zu entfernen, weil es sich dabei um nicht geprüfte aussagen der herstellerfirma handelt. grüße, --Andreas -horn- Hornig 16:28, 23. Jul. 2009 (CEST)

Ich finde es besonders interessant, wie hier der Fernsehzuschauer bei HD+ in seinen technischen Möglichkeiten begrenzt wird. Soweit ich mich erinnere hatten Pro7 und SAT 1 bereits unter großem Medienaufwand im Herbst 2005 mit der unverschlüsselten Ausstrahlung von HDTV begonnen hatten, dies jedoch 2007 wieder einstellten. Vielleicht kann man noch die Kritik der Verbraucherzentrale NRW zum Thema mit in den Artikel einbauen. Siehe Link:

Inzwischen hat auch die Verbraucherzentrale RLP auf die aktuellen Entwicklungen zu HD+ und CI+ reagiert:

und auch der Bundesverband der Verbraucherzentralen hat reagiert:

Geographischer Fehler

Warum wird die Türkei unter Europa angeführt? Es liegen nur 3% der Türkei in Europa, die restlichen 97% in Asien, wird aber gehandhabt als wäre die Türkei zumindest zur Hälfte in Europa... Die Türkei unter Europa anzuführen ist schlicht weg einfach ein Fehler. -- Jorumpl 14:06, 30. Okt. 2009 (CET)

moien, da sie zu EBU gehören seh ich da kein problem. grüße, --Andreas -horn- Hornig 16:09, 30. Okt. 2009 (CET)
moien, da sie nicht zu EUROPA gehören seh ich da ein problem. grüße, --Jorumpl 20:18, 30. Okt. 2009 (CET)

Quellen für Änderungen

Direkte Quellen werden nie zu finden sein. In den Laden sehen oder 1 Stunde mal die Produktportfolios der größeren Anbieter beschnarchen. Die für diese Funktionen notwendigen Chipsätze kommen u.a. von Micronas. (nicht signierter Beitrag von 217.230.138.44 (Diskussion | Beiträge) 19:57, 18. Aug. 2009 (CEST))

Micronas ist aus dem Bereich raus, der Geschäftsbereich wurde mit Verlusten geschlossen. ---Traut 08:00, 19. Aug. 2009 (CEST)
moien, @217.230.138.44: aha, wasbringt das nun hier irgendendwelche waagen quellen hinzuschmeissen? sollen wir uns nun die mühe machen die änderungen, die du gerne hättest, für dich aufzubereiten und dann einzubauen? ich bin immer dafür artikel auszuweiten, aber da kann ich auch ein mindestmaß an teilnahme verlangen! und nur rauslöschen ist mal garnicht drin, es gibt immer einen mittelweg und der sieht ansonsten so aus, dass man das chronoligisch aufbereitet (also was war zu dem zeitpunkt und was ist aktuell) und dann kann man das auch regelmässig abändern, behält aber die vorheigen anteile, die ja immernoch imcontext korrekt sind. also, du kannst gerne deine ideen einbringen, aber das muss schon einigermaßen mehrwert haben, den ich durch pure austauschwut nicht erkenne. ausserdem schlage ich dir vor das ganze auch mal hier ordentlich vorher vorzustellen, was dir vorschwebt. ich meine, dass du deine texte hier mal so vorstellst, wie du die gerne drin haben würdest und dann schauen wir mal, was man daraus machen kann. und ein benutzername und keine ip wäre dabei sicherlich förderlich.
@Traut: hmmm, ich guck mir das mal an. danke :). grüße, --Andreas -horn- Hornig 12:50, 20. Aug. 2009 (CEST)
Ich möchte gerade einen TV kaufen und habe mir den Artikel informationshalber durchtgelesen. Mir sind die vollkommen veralteten Stellen - die so wie sie jetzt im Artikel dargestellt sind schlichtweg falsch sind (Stichwort "aktuell") - auch aufgefallen. Wäre ich nicht bereits einigermaßen sachkundig, hätte mich der Artikel völlig auf die falsche Fährte gebracht. Die Löschungen der IP waren insofern eine eindeutige Artikelverbesserung.--Berlin-Jurist 14:03, 21. Dez. 2009 (CET)
moien, wikipedia ist ja auch kein preisvergleich, sondern eine enzyklopädie, und informationen werden nicht falsch, nur weil die vielleicht nicht mehr aktuell sind, sondern sollten erweitert werden. so bleibt auch eine art chronik erhalten. wenn du sachkundig bist könntest du auch gerne direkt in den artikel änderungen vornehmen und die dir fehlenden infos nachtragen.

was ich persönlich nicht so gut finde sind solce tipps, wie "selber in den laden gehen". ich muss mir hier auch verkneifen meine vorlieben zu beschreiben, sondern immer nach dem neutralen standpunkt versuchen zu schreiben. was ich aber nicht mag ist eine endlose liste an links zu herstellerseiten und dann auch vor allem in der oben gemachten art, das WIR das für ihn einbauen sollen. wenn es ein persönliches interesse an der verbesserung des artikels gibt, dann muss man auch bereit sein es selber zu tun. in dem sinne, ändere und erweitere, ich und andere werden gerne helfen. grüße, --Andreas -horn- Hornig 18:25, 21. Dez. 2009 (CET

Guten Tag Andreas Hornig, ich begrüße es, dass Du mal daran beteiligt warst, diesen Artikel lesenswert zu machen. Deine Ausführungen gehen aber leider weitgehend fehl.
  1. Dein Hinweis auf "Preisvergleich" hat keine Grundlage. Selbstverständlich habe ich mich bezüglich Preise ausschließlich woanders informiert. In der WP wollte ich mich vor dem TV-Kauf erstmal über die technischen Grundlagen des HDTV informieren. Das sollte ein WP-Artikel leisten können - hat er auch, bis auf einige eben leider veraltete Stellen.
  2. Dein Hinweis "und informationen werden nicht falsch, nur weil die vielleicht nicht mehr aktuell sind" ist so pauschal nicht richtig. Es kommt auf die Art der Darstellung an, die in diesem Artikel leider nicht gelungen ist. Mehrfach wird z.B. das Wort "aktuell" benutzt, wo anschließend ein Zustand beschrieben wird, der derzeit eben nicht mehr aktuell ist. Daher ist die Sachaussage inzwischen schlichtweg falsch.
  3. Dein Edit, mit der Du die IP revertiertest, stellt folgende Aussagen wieder her: Bildschirme mit integriertem DVB-Empfangsteil (IDTV) sind immer noch die Ausnahme. Bewertung: Ausage ist falsch, ich habe alles an aktuellen Angeboten angeschaut, inzwischen sind Geräte ohne DVB-Empfangsteil die Ausnahme. Aktuelle „HD-fähige“-Geräte mit meist 768 Zeilen Auflösung besitzen...' Bewertung: Aussage ist problematisch. Aktuelle "HD-fähige"-Geräte sind nicht mehr "HD-ready", sondern inzwischen "Full-HD".
  4. Die Löschung der falschen bzw. problematischen Stellen war - selbst wenn sie ersatzlos erfolgte - eine eindeutige Verbesserung des Artikels. Der anschließende Revert war dementsprechend eine eindeutige Artikelverschlechterung.
  5. Für begründete Löschungen sind übrigens keine Quellenangaben erforderlich. Die Belegpflicht liegt bei demjenigen, der bestimmte Aussagen im Artikel haben möchte.
Übrigens: Mich interessiert dieses Thema nicht wirklich, auch möchte ich nicht an diesem Artikel mitwirken. Grund für meinen Diskussionsbeitrag war vielmehr, dass ich den Eindruck hatte, dass Du eine sinnvoll agierende IP hier unfair behandelt und ggf. von der weiteren WP-Mitarbeit abgeschreckt haben könntest. Sowas empfinde ich immer als schade.
So, das waren deutliche Worte. Ist aber nichts persönliches, schließlich hätte sich der Artikel ohne Dich gar nicht erst zu einem lesenswerten entwickeln können. Du als HDTV-Experte weisst doch eigentlich bestimmt selbst, dass der Artikel nicht ganz auf dem neusten Stand ist, oder? (ist ja nicht Deine Schuld) Viel Erfolg jedenfalls bei der weiteren Arbeit, Berlin-Jurist 20:19, 24. Dez. 2009 (CET)
moien und frohe weihnacht. da ich keine gedanken lesen kann und nicht weiss, was andere wollen, verlange ich eigentlich, dass andere ihre wünsche selber umsetzen. da das ja anscheinend nicht gewollt ist musst du mir es auch bitte nicht übel nehmen, dass ich eventuelle änderungen so nicht umsetzen kann und werde. und die bezüge zum preisvergleichslisten und zeitlich einordbare informationen sind dennoch wahrheitsgemäß. und als hinweis: wenn es gute quellen für änderungen bei idtv geräten gibt, dann kann man das gerne einbauen. was man selber sieht ist immer ungenau und auch persönlich abhängig. grüße, --Andreas -horn- Hornig 11:15, 25. Dez. 2009 (CET)

Reverts

Andreas -horn- Hornig schrieb: moien, ich würde deine zusätze ja drin lassen bzw anpassen, wenn die denn richtig wären, aber das sind die leider nicht. hd ready hat keine 1280x720 auflösung als mindesauflösung, sondern 720 zeilen mit einem 16:9 seiten verhältnis. das heisst, das auch 1024zu720 erlaubt ist, solange die bildfläche dabei 16:9 ist. full hd ist ein marketing wort und garnatiert das auch nicht, weil jeder hersteller das anders auslegen darf. also ist der erste absatz komplett nicht brauchbar in der einleitung. ausserdem wird hd ready noch aufgegriffen und auch dahin verlinkt genau. und pal wird in der historie kurz aufgegriffen und auch dahin verlinkt und steht da nur, weil es "damals" ebenfalls als high-definition bezeichnet wurde. heute hat das damit halt nichts meht zu tun und wer mehr wissen will kann das im pal bereich. das über analog pal auch geringer auflösung als 575x720 möglich sind, sollte man dann auch dort lesen, genau wie bei analog pal mit mehr als dieser auflösung. grüße, --Andreas -horn- Hornig 19:59, 28. Dez. 2009 (CET)

Du wirst mehr Ausdauer haben, den Revertknopf zu drücken, als ich, um den Artikel zu verbessern. Wenigstens verstehe ich nun, warum der Beitrag auch sprachlich so holperig ist. Trackler 23:15, 28. Dez. 2009 (CET)
moien, entschuldige bitte, aber wenn etwas falsch ist, dann bleibt es auch nach dem xten versuch falsch. bei so etwas vergeht jedem irgendwan die lust das zu berichtigen. verbessern fängt bei einem selber an, da nehm ich mich nicht raus. wenn einam aber etwas wichtig ist, dann gibt man aber nicht so schnell auf! so ist das wahre leben. das hat mit oberlehrerhaft nichts zu tun, sonst würde ich dazu einfach garnichts kommentieren, und das tue ich. es gibt halt spielregeln, an die man sich halten muss, und das tue ich. wenn aber von 4 sätzen von dir, 2 belegter maßen falsch sind, dann ist es halt schwierig diese noch zu berichtigen. ob in der einleitung schon alles drin stehen muss kann man gerne diskutieren, aber dazu muss es richtig sein. und thema holprig, das liegt nicht nur an meinen zusätzen, also tue bitte den restlichen schreiberlingen unrecht, wenn du mein unwille gross und kleinschreibung zu beachten mit deren schreibarten in einen topf wirfst. ob ich mehr ausdauer für etwas habe kann ich nicht sagen, aber im zweifel gilt "sei mutig". das steht dir auch zu und daher kannst du gerne etwas ändern. nur muss man stets beachten, das alles ein kompromiss ist und wenn ein selber eingebrachter teil des artikels irgendwann verschwunden ist, dann liegt das bicht daran, das irgend ein einzelner das extra raus nahm, sondern weil alle nach "sei mutig" handeln dürfen. das selbe ist bei einigen meiner beiträge auch geschehen und ich akzeptiere es. wenn mir etwas aber wichtig ist arbeite ich aber weiterhin mit. also ich lade dich wie immer herzlich dazu ein mit zu arbeiten, allerdings gehört auch dazu auf andere zu hören und ich habe geschildert, an welcher stelle etwas definitiv falsch ist. grüße, --Andreas -horn- Hornig 23:48, 28. Dez. 2009 (CET)