Diskussion:High Definition Television/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Regression Tester in Abschnitt Netzfrequenz
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auflösung 720p vs. 1080i

Im Artikel wird unter "Auflösung" gesagt, dass 1080i gegenüber PAL die 5-fache Auflösung habe, 720p nur die 2,2-fache. Es wird hierbei für 1080i mit (1920×1080i)/(720×576i) gerechnet, was 5 ergibt, und für 720p (1280×720p)/(720×576i), was 2,2 ergibt. Allerdings steckt hier m.E. ein Denkfehler drin: Bei der Rechnung für 1080i wird korrekterweise sowohl für die HD- als auch die SD-Auflösung als Divisor die jeweilige Halbbildanzahl verwendet, also 1080i für HD und 576i für SD. Bei der Rechnung für 720p hingegen wird für die HD-Auflösung als Divisor die Vollbildauflösung 720p verwendet, für die SD-Auflösung hingegen die Halbbildauflösung 576i. Korrekterweise müsste man hier die Halbbildauflösung von SD auf Vollbilder umrechnen, so dass die Gleichung dann so aussähe: (1280×720p)/(720×288p)=4,4.

Was meint Ihr? (nicht signierter Beitrag von 78.51.71.104 (Diskussion | Beiträge) 12:22, 8. Jan. 2010 (CET))

Da werden Äpfel mit Birnen verglichen. -- Sloyment 06:43, 20. Jan. 2010 (CET)

Durcheinander

Ich habe den Artikel unter "HDTV" ergoogelt, um zu wissen, was das ist. Angeboten wird mir hier ein erklärerisches Chaos. Nach dem allgemeinen ersten Satz führt der Autor nicht etwa aus, inwiefern sich HDTV zum bisherigen Angebot abgrenzt. Sondern er springt sofort auf das, womit HDTV nicht verwechselt werden sollte, also ein Nebenaspekt, und dann noch ein unverständlicher, weil unerklärt. Im dritten Satz ist er plötzlich bei EDTV, das wieder nicht erklärt wird, und es wird ein unwichtiger Aspekt hervorgehoben, inwiefern EDTV beworben wurde. Danach springt der Autor plötzlich in die Geschichte des Fernsehens. (nicht signierter Beitrag von Scharfsinn (Diskussion | Beiträge) 13:37, 19. Jan. 2010 (CET))

Einverstanden. Den Satz zu EDTV habe ich gelöscht.--Ijbond 09:51, 20. Jan. 2010 (CET)

moien, auf der einen seite, wollt ihr gerneetwas zu hdtv wissenund das auchabgegrenzt zu anderen ländern, auf der anderen seite löscht ihr genau solche sachen wieder heraus. in den usa wird entgegen des standards bereits 480p zu hdtv gezählt, siehe apples.com/trailers, obwohl das bei der auflösung noch in den stdv bereich gehört, und wegen des vollbildmodus in den edtv bereich fällt. genau aus diesem zweck steht dieser satz im artikel. über die postion innerhalb des artikels kann man streiten, aber ansonsten ist das ziemlich genau das, was ihr gerne verlangt. grüße, --Andreas -horn- Hornig 16:44, 20. Jan. 2010 (CET)

Empfehlung

Wenn er eine Geschichte über das Fernsehen schreibt, sollte das in die Überschrift, etwa "Wie sich das Fernsehen in Deutschland entwickelte". Wenn er über die Geschichte des Fernsehens schreibt, dann sollte er das Punkt für Punkt machen, etwas beginnend mit der ersten Fernsehversuchen. Zur Not kann der nichtssagende Satz über HDTV dann am Ende drin stehen. Sinn würde es machen, wenn jemand, der sich damit auskennt, exclusiv einen Artikel über HDTV verfasst. (nicht signierter Beitrag von Scharfsinn (Diskussion | Beiträge) 13:37, 19. Jan. 2010 (CET))

moien, so einen artikel gibt es unter Geschichte des Fernsehens in Deutschland und ihr könnt das gerne dort einpflegen. ich persönlich finde es aber immer gut, dass grundlegende dinge auch wenigsten in dem hauptartikel zusätzlich angerissen werden, und die essenz des werdegangs von hdtv ist hier im artikel drinne. ich bin auch dagegen es noch weiter aufzublähen unddetailierter zu machen, aber ein überblick dazu ist dennoch interessant. denn man sieht es ja bei anderen solche seiten, das sobald man etwas trennt die andere seite auch ein eigenleben hat und da dann nach und nach auch umgebaut wird und eventuell dann der hdtv anteil aus verschiedenen gründen entfernt wurde (en.wiki zu tv-geschichte in europa. dort waren mal mehr angaben zu hdtv in deutschland, jetzt dominiert dort uk). um so einen vorgang vorzubeugen finde ich es wichtig wenigsten ein paar solche angaben auch hier zu behalten, damit man ein auge drauf haben kann. grüße, --Andreas -horn- Hornig 16:49, 20. Jan. 2010 (CET)

Löschvorschlag

Ich empfehle, diesen Artikel zu löschen, falls er nicht grundlegend sortiert wird. Wegen seines einer Bibliothek unwürdigen Durcheinanders. Ich spreche dem Autoren nicht sein Wissen ab, wohl die Fähigkeit, Wissen verständlich darzustellen. --Scharfsinn 13:21, 19. Jan. 2010 (CET)

moien, löschen kann jeder, aber schlag dann zum gegenbeweis mal eine andere struktur vor? andernfalls kann man nicht nachbessern. und für einen löschantrag müssen ja auch trifftige gründe genannt werden. grüße, --Andreas -horn- Hornig 16:50, 20. Jan. 2010 (CET)

Textbaustein "Überarbeiten"

Aufgrund der letzten vier Diskussionskapitel habe ich mir den Artikel gesamthaft angeschaut. Einerseits ist er sehr detailreich und technisch interessant geschrieben. Andererseits geht der Artikel in manchen Kapiteln

  • am Thema vorbei (vielleicht besser eine Auslagerung in Geschichte der Fernsehtechnik oder ähnlich??) und
  • ist veraltet ("heute überwiegend 1366 × 768 Pixel") und
  • stellenweise falsch ("Zur optimalen Darstellung von HDTV muss das Anzeigegerät eine physikalische Auflösung von 1920 × 1080 Pixel beherrschen", "haben sich fast alle aktiven europäischen HD-Anbieter bisher für 1080i/25 entschieden").
  • Ausserdem findet man in den vielen Informationen sehr schwer eine klare Aussage, was heutzutage in Europa unter HDTV verstanden wird. Die Verständlichkeit des Artikels muss dringend verbessert werden durch eine bessere Gliederung und eine Konzentration auf die wichtigen Aussagen. --Ijbond 09:48, 20. Jan. 2010 (CET)
moien, die letzten 4 kapitel hier wurden in 2 tagen erstellt. sie sind zwar teilweise berechtigt, aber teilweise wissen die autoren ja selber nicht mal, was sie ganau wollen. anstelle hier zu sagen, was ihr meinung nach nicht gut, sollte man auch immer anmerken, was genau anders gemacht werden soll. so kann man ja nicht gezielt nachbessern. nur zu sagen "alles ist durcheinander" ist sehr waage.
zum ersten punkt zum "thema vorbei" (siehe oben)
veraltet ja, aber das kann man auch noch anpassen und dann chronologisch einordnen. (dazu steht hier auch schon meine meinung)
stellenweise falsch ist ja kontextabhängig. wenn der sender in 1080p sendet wird das optimal auf einem gerät mitebendieser auflöung anzeigt. bei einem sender in 720p muss er ja dann skalieren, aber da kommen dann noch faktoren wie das bereits erwähnte "1366 × 768 Pixel" ins spiel, wo "immer" skaliert werden muss, weil beide auflösung nicht nicht der nativen des displays entsprechen. das kann man sicherlich deutlicher im artikel beschreiben, aber grundsätzlich falsch ist es nicht.
seit wann muss ein enzyklopädischer artikel eine klare aussage treffen? er soll verständlich sein (okay!) und warhheitsgemäß sein, aber der wahrheitsfindung dient er eben nicht. daher gehen artikel mit "aussagen" immer sehr speziell in richtung meinung des autors, und damit sind die dann nicht mehr NPOV. wir können hier ja zum beispiel keine empfehlungen geben. man kann höchstens andere empfehlungen wiedergeben mit quellen. ausserdem weiss ich nicht was mit "in europa unter hdtv verstanden wird" heissen soll. dafür gibt es den technischen standard, der hier dargelegt wird. und was genau sollen die "wichtigen aussagen" sein? es wird hier viel behauptet, aber wenig richtig am text dingfest gemacht. dazu hätte ich gerne genauere angaben, womit man auch was berichtigen kann. grüße, --Andreas -horn- Hornig 17:03, 20. Jan. 2010 (CET)
Sollte man das Prädikat "Lesenwert" nochmals überprüfen lassen? Die Abstimmung dazu ist nun schon gut 4,5 Jahre und ca. 2500 Bearbeitungen her ([1], vgl. Diskussion:High_Definition_Television/Archiv1#Wikipedia:Lesenswerte_Artikel:_High_Definition_Television) und durch massiven Zuwachs DIFF-LINK und anderen Bewertungskriterien evtl. nicht mehr aktuell. --Cepheiden 16:27, 3. Feb. 2010 (CET)
moien, die vargabe des lesenswertstatus ist dort getätitgt worden, das letzte review war im oktober 2007 [2] und schaden kann ein neues review eigentlich nicht/nie. grüße, --Andreas -horn- Hornig 17:32, 3. Feb. 2010 (CET)
Eine Review ist aber im idealfall nur ein Teil der Kandidatur. Ich werde mal eine Überprüfung der Auszeichung anschieben. --Cepheiden 19:31, 3. Feb. 2010 (CET)
Eine reine Review wäre auch eine Lösung, nur müsste diese jemand aktiv betreuen und die entsprechenden Änderungensvorschläge auch einpflegen --Cepheiden 10:09, 14. Feb. 2010 (CET)
moien, ich vertrete den ansatz, dass der mit der reviewforderung auch das in die hand nehmen muss. zum einen, weil der forderer es besser weiss, was er fordert, und weil ich vielleicht aus "betriebsblindheit" das nicht sehe, wo es vielleicht wirklich änderungen bedarf. ausserdem gibt es so viele bei wikipedia, die was fordern, aber selber nichts machen wollen/können/zeit haben und das dann aber auch nicht von anderen fordern können. "sei mutig" steht da bei mir an oberster stelle. änderungen kann man immer gerne im review herausfinden und dann hier auch diskutieren (mache ich ja auch so, schon alleine um vorwürfer des "editwars" gleuch vorzubeugen, was schon öfters geschah ;)). ich kann und will mich da nicht als "hauptverantwortlicher" fürs review anbieten, aber ich werde dennoch gerne mithelfen und mein wissen einbringen. allerdings sehe ich nun die forderer in der pflicht das zu organisieren. es gibt doch auch die revie-seiten, auf denen man den kadiatenartikel verlinkt und andere danach gucken. ich schau mal, wo das nochmal ist (habe es vergessen ;)) und kann den artikel wohl da verlinken. grüße, --Andreas -horn- Hornig 11:00, 14. Feb. 2010 (CET)
Das versteh ich, deswegen habe ich auch nur eine Neukandidatur angeworfen. --Cepheiden 11:05, 14. Feb. 2010 (CET)

Mein Vorschlag wäre, den Artikel in z.B. HDTV (Übertragungstechnik) und HDTV (Ausstrahlung) oder HDTV (Verbreitung) zu splitten. Ich denke mal jemand, der wissen will wie HDTV funktioniert, interessiert sich nicht unbedingt dafür, seit wann Sender X in welcher Norm überträgt und umgekehrt. Das würde den Artikel wesentlich übersichtlicher machen. --BeeKaaEll 04:25, 8. Mär. 2010 (CET)

Mini HD

Gibt es eine Art Mini HD Format? HTC hat zum Beispiel ein Handy auf den Markt gebracht welches HTC HD Mini heist. Wenn ja, wie groß ist das Format, bzw. wie errechnet man ein HD Format dann? (nicht signierter Beitrag von 84.57.152.220 (Diskussion 20:15, 13. Jun. 2010 (CEST))

moien, meines wissens nicht, und das ding heisst HTC mini HD, weil es die baugrößen kleinere version des HTC Touch HD ist. das ganze hat mit der hdtv-auflösungen nichts zu tun. und wenn es kleine auflösungen sind, dann wäre das ja bereits bei SDTV zu finden und einzustufen ;). die PR-menschen müssen sich halt immer neue wörter einfallen lassen, damit es nach wirklich bahnbrechender neuerung klingt, obwohl es das sehr oft nicht ist. grüße, --Andreas -horn- Hornig 22:08, 13. Jun. 2010 (CEST) PS: bitte das nächste mal auf diskussionsseiten neue beiträge ans ende stellen!

Archivierte Kandidatur 14. -- 24. Februar 2010 (keine Auszeichnung)

High Definition Television [haɪ ˌdɛfɪˈnɪʃən ˈtɛlɪvɪʒən] HDTVengl. für hochauflösendes Fernsehen) ist ein Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem herkömmlichen Fernsehen (Standard Definition, SDTV) durch eine erhöhte vertikale, horizontale oder temporale Auflösung auszeichnen.

Nachdem die Auszeichung als Lesenswerter Artikel nun schon 4,5 Jahre her ist und der Artikel seit dem massiv geändert/ausgebaut wurde, sollte meiner Meinung (unbeteiligter Leser) nach eine Neubewertung des Artikels stattfinden. Zu beachten sind dabei auch einige Kommentare über Mängel in Form und Inhalt auf der Disskussionsseite. Da ich den Artikel in Teilen zwar interessant finde, er aber an einigen Stellen lückenhaft ist und vom eigentlichen Thema abweicht, ist er für mich nicht mehr auszeichnungswürdig keine Auszeichnung. --Cepheiden 10:21, 14. Feb. 2010 (CET)

Keine Auszeichnung - der Artikel schwimmt so vor sich hin, in jedem zweiten Absatz sind offensichtlich veraltete Informationen drin. Und es fehlt noch so viel: die wirtschaftliche Seite. Geräteumsätze, Marktanteile, Marktdurchdringung. Kragenfaul- 11:06, 14. Feb. 2010 (CET)

keine Auszeichnung da wurde über die Jahre alles verschlimmbessert. --Jeses 01:41, 16. Feb. 2010 (CET)

keine Auszeichnung viele Gliederungspunkte haben nur einen Untergliederungspunkt, das ist überhaupt nicht sinnvoll.--Bojo Diskussion Bewertung 09:48, 18. Feb. 2010 (CET)

keine Auszeichnung Völliger Wildwuchs, das reinste Chaos. Dem Artikel fehlt Struktur, Gliederungsfolgen wie "3.1.6 Europa", dann "3.1.6.1 Weitere europäische Länder" sind einfach nur verwunderlich. An Belegen wurde gespart. Die Einleitung nennt eine hohe "temporale Auflösung" als Beispiel, ein Begriff, der in der Folge nicht mehr auftaucht. So fehlt viel zu einer Auszeichnung. --Wikiroe 12:37, 18. Feb. 2010 (CET)

keine Auszeichnung Ein Artikel mit Überarbeitungsbausteinen ist mit Sicherheit nicht Lesenswert --JvB1953 20:23, 18. Feb. 2010 (CET)

moien, der überarbeitungsbaustein wurde von einem user gesetzt, der (soweit ich das noch weiss) selber nicht bereit war das zu ändern und auch nicht deutlich genug beschrieb, was zu ändern sei. da fällt das halt schwer das für diesen user die arbeit zu übernehmen. grüße, --Andreas -horn- Hornig 13:44, 19. Feb. 2010 (CET)

Lesenswert moien, ich sehe das zwar auch in der tat so, dass eine überarbeitung nie schaden kann, allerdings sehe ich den artikel immernoch als lesenwert an, weil ich auch das in bezug zu anderen lesenswert deklarierten artikeln sehe, die weit weniger verständlich für laien, noch so ausgeprägt sind. "3.1.6 Europa", dann "3.1.6.1 Weitere europäische Länder" waren lösungen, um die struktur nicht gänzlich ausufern zu lassen, und teilte sich in anders auf (und ist mir nicht aufgefallen, dass sich das änderte). allerdings lässt sich das mit einer änderung beheben und hätte auch von Wikiroe selbst gemacht werden können. das hier als einen der gründe für kein-lesenswert zu geben verstehe ich nicht. grüße, --Andreas -horn- Hornig 13:44, 19. Feb. 2010 (CET)

Hallo Andreas -horn- Hornig, wenn das Problem nur in der Zwischenüberschrift bestanden hätte, wäre das kein Problem gewesen. Dahinter steht aber der chaotische Aufbau des Artikels, was sich anhand dieses Punktes gut illustrieren ließ. Vielleicht habe ich das oben nicht deutlich genug formuliert. Grüße, Wikiroe 14:16, 19. Feb. 2010 (CET)

keine Auszeichnung Sorry, nicht ausschließlich Techniker ziehen die WP zu Rate.
Aus OMA-Sicht, wenngleich eines nach eigener Meinung des Lesens Kundigen: Liest sich fachchinesisch -- was Techniker für verständlich halten mögen scheint "andersgearteten" im konkreten Fall bloß ~Chaos. Der Überarbeitungsbaustein tut ein Übriges. Dass ich selber mich nicht an einen Verbesserungsversuch traue, steht anderswo. Nochmals sorry. [w.] 14:01, 24. Feb. 2010 (CET)

Gemäß der von WP:KALP archivierten Diskussion ist der Artikel 
in dieser Version nicht mehr Lesenswert. --Tolecro 14:27, 24. Feb. 2010 (CET)

Netzfrequenz

Wurden die Bilder "mit der halben Netzfrequenz gesendet" oder wurden mit der Netzfrequenz Halbbilder gesendet? Das macht einen Unterschied und sollte geklärt werden. --Regression Tester 22:33, 1. Aug. 2010 (CEST)