Diskussion:High Definition Television/Archiv/2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Dubbidub in Abschnitt Geschichte auslagern?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irreführende Vergleichsgrafik

Die Nebenstehende Grafik ist falsch oder zumindest irreführend. Dort wird behauptet, NTSC hätte bei 16:9 eine Auflösung von 853*480 und PAL 1024 * 576. Die Auflösung ist jedoch genau wie bei 4:3, 640×480 bzw. 768 × 576. Das 16:9 Format zaubert da keine zusätzlichen Informationen hinzu, der Unterschied ist lediglich, dass die Pixel nicht mehr quadratisch sind. Bei der Hochrechnung (Skalierung) auf quadratische Pixel ergeben sich zwar die in der Grafik angegebenen Werte, die tatsächliche Auflösung ist aber deutlich geringer und der Qualitätsunterschied zu HDTV damit deutlich größer, als die Grafik suggeriert.--Trockennasenaffe 14:49, 9. Jan. 2012 (CET)

Warum Überträgt Sat/Fernsehen Das Fernsehbild mit einer zu gossen Leinwand / Bildwandformate??

Warum Überträgt Sat/Fernsehen Das Fernsehbild mit einer zu gossen Leinwand / Bildwandformate??

Das ich beim Konvertieren die Lernwandgröße verkleinern (oben unter rechts links)

Wehre nett wenn mir jemand meine Frage beantworten könnte

Beispiele: Video unbeschnitten Datei:Http://www.imgbox.de/users/public/images/OxXasCDKRT.jpg

Video beschnitten Datei:Http://www.imgbox.de/users/public/images/WJqPzgfabp.jpg

M.F.G RudiTv (04:54, 15. Jan. 2012 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Quelle Datenraten

Gibt es Belege für die Datenraten (Kapitel 1.1.4)? Ich habe nämlich andere Werte: Fraunhofer Studie (PDF, S. 48f.), da werden ungefähr 100mal so hohe Werte angebeben (ohne Kompression). Schöne Grüße --Dubbidub 09:09, 19. Jan. 2012 (CET)

Leider ist die Quellenlage des Artikels insgesamt mangelhaft. Viele Abschnitte sind völlig ohne Belege. Das müsste mal komplett überarbeitet werden.--Trockennasenaffe 10:44, 19. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mir den Abschnitt noch einmal durchgelesen. Du sagst selber, wo der Fehler liegt, nämlich darin, das in deinem PDF Werte ohne Kompression genannt werden. Im Kapitel 1.1.4 steht hingegen direkt am Anfang, dass sich die Werte Auf Kompression mit MPEG-2 beziehen.--Trockennasenaffe 11:02, 19. Jan. 2012 (CET)

Deswegen hab ich ja nach Quellen gefragt, weil die im Fraunhofer Artikel viel zu hoch sind, um praktikabel zu sein. Im folgenden wird von Einsparungen von über der Hälfte geredet, was aber immer noch zu hoch ist. Von daher besteht da Klärungsbedarf. Schöne Grüße --Dubbidub 11:19, 19. Jan. 2012 (CET)

Eine Quelle wäre natürlich in jedem Fall wünschenswert. Die Datenraten für 1080i50 mit MPEG-2 ist aber durchaus realistisch wie z.B. bei en:ATSC standards (leider auch ohne Quelle) nachzulesen ist. Der Nutzen dieser Angabe ist aber ohnehin zweifelhaft, da in Europa 1080i50 mittlerweile nahezu ausschließlich mit H.264 komprimiert wird. Hier sollte man lieber mal nach einer praxisnäheren Angabe recherchieren.--Trockennasenaffe 12:06, 19. Jan. 2012 (CET)

Geschichte auslagern?

Hallo, ich finde dass die Kapitel 2 und 3 (Geschichte von 1930-1990) nicht in diesen Artikel gehören und für HDTV nur eine geringe Bedeutung haben. In Kapitel 4 (ab 1990) kommt HDTV zumindest vor, finde aber dennoch dass er in Geschichte des Fernsehens gehört. Hier sollte dann eine Kurzfassung stehen mit Verweis auf den Hauptartikel. Schöne Grüße --Dubbidub 08:55, 19. Jan. 2012 (CET)

Das sehe ich nicht so. Wie in der Einleitung treffend beschrieben wird ist HDTV kein Standard sondern ein Sammelbegriff für Fernsehen mit einer Auflösung die „höher als üblich“ ist. Es ist daher nicht auf das aktuelle digitale HD-Fernsehen beschränkt sondern umfasst alle Überlegungen, Versuche und Normen, die eine höhere Auflösung des Fernsehens beinhalten. Diese gibt es seit den Anfangszeiten des Fernsehens.--Trockennasenaffe 10:53, 19. Jan. 2012 (CET)

Das mag zwar sein, aber dennoch ist der Rest des Artikels auf den heutigen Stand der Technik bezogen, von daher denke ich, dass eine Auslagerung in Form eines Geschichtsartikels zweckmäßig wäre und den Lesefluss verbessern würde. Ist ja zum Beispiel auch bei Ländern üblich. In den Kapiteln zu den Geräten oder der Datenübertragung steht ja auch nicht wie es in den 60ern war. Schöne Grüße --Dubbidub 11:02, 19. Jan. 2012 (CET)

OK das überzeugt mich. Den Artikel in Geschichte des HDTV und HDTV heute aufzuteilen könnte durchaus hilfreich sein. Wenn du jetzt noch jemanden findest, der sich diese immense Arbeit machen möchte, kann es losgehen ;-).--Trockennasenaffe 11:18, 19. Jan. 2012 (CET)

Copy Paste muss fürs erste genügen ;-) --Dubbidub 11:22, 19. Jan. 2012 (CET)

Ganz so einfach ist das leider nicht, da dies lizenzkonform geschehen muss. Das Vorgehen ist unter WP:AIA beschrieben.--Trockennasenaffe 11:37, 19. Jan. 2012 (CET)

Ok hab nen Duplikationsantrag gestellt: Geschichte des hochauflösenden Fernsehens. Schöne Grüße --Dubbidub 12:27, 19. Jan. 2012 (CET)

Ok ist verschoben, der neue könnte allerdings auch ne Überarbeitung vertragen. Schöne Grüße --Dubbidub 09:31, 23. Jan. 2012 (CET)

Auflösung und andere Angaben

Der Abschnitt Auflösung ist für mich nicht nachvollziehbar. Was soll der Unterschied zwischen rechnerischer Auflösung und optischer Auflösung? Kann mir das jemand erklären?

Der Artikel enthält jede Menge fragwürdiger Angaben. Aufgrund der in weiten Teilen völlig fehlenden Einzelnachweisen, kann auch nichts überprüft werden. Ich halte diesen Zustand für nicht tragbar und setze daher den Überarbeiten Baustein.--Trockennasenaffe 16:17, 20. Jan. 2012 (CET)