Diskussion:Hornhaut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von 62.143.250.38 in Abschnitt Gefahr durch Chemikalien
Zur Navigation springen Zur Suche springen

redundant: Da die Oberfläche Unregelmässigkeiten im Mikrometerbereich aufweist, ist für den kurzfristigen Erhalt der Sehschärfe eine mehrschichtiger Flüssigkeitsfilm notwendig, der wegen der Oberflächenspannung eine einheitliche lichtbrechende Fläche bildet. (Langfristig dient der Tränenfilm der Ernährung).


Da hier die Biologen sitzen: siehe Diskussion:Träne. --Suricata 09:51, 14. Jul 2005 (CEST)

Die Abbildung ist zwar ganz nett, allerdings zeigt sie das gesamte Auge und gibt damit keine Informationen über Cornea selbst preis! Sollte da nicht zumindest die Cornea farblich abgehoben sein? --BoP 17:33, 22. Sep 2005 (CEST)

Ich hielt es aber für wichtig, einem Laien zu zeigen, wo überhaupt die Cornea ist, und das geht imho am besten bei einer Gesamtsicht des Auges. Sie hat eine eigene Farbgebung. Eine histologische Aufnahme fehlt natürlich noch. --Uwe G. ¿Θ? 09:12, 23. Sep 2005 (CEST)
Eigentlich schade, dass es bei Wikipedia keine imagemaps gibt, bei denen man auf die entsprechenden Bereiche klicken kann... "Ocker" finde ich übrigens witzig - Gelb hätte es wohl auch getan, oder? P-) Die fehlende Histo ist wirklich eine schmerzliche Angelegenheit, zumal der Artikel primär die Mikroanatomie beschreibt. Selbiges gilt übrigens für die Netzhaut - An deren Skizze arbeite ich aber gerade!

Es wäre vielleicht auch angebracht den Glaskörper einzufärben, Du glaubst nicht wieviele Leute glauben, dass das Augeninnere leer ist... --BoP 02:56, 24. Sep 2005 (CEST)

Habs mal gemacht. --Uwe G. ¿Θ? 13:18, 24. Sep 2005 (CEST)
Sehr nett! - wenn Du den Zeichensatz noch um 30-50% größer, die Striche etwas kürzer und bei vordere Augenkammer das Wort "Augenkammer" wegläßt wird das Ganze auch bereits in der Vorschau lesbar. P-) --BoP 14:41, 24. Sep 2005 (CEST)

Obwohl das ganze Auge in der Abbildung dargestellt ist, finde ich die Abbildung sehr gelungen. Habe Merkmale der Cornea, die mit Kollagenen, Proteoglykanen, Fibrillogenese zu tun haben, durch kleine Änderungen präzisiert und mit den entsprechenden Artikeln verlinkt. Beste Grüße, Dr.Gordon.


nicht dringend nötig, aber bei Gelegenheit ganz nett, wäre eine Frontalsicht des Auges, so dass klar wird, dass die Hornhaut mehr oder weniger die Iris überdeckt und der Rest, "das weisse" Lederhaut ist. --SchallundRauch 20:02, 15. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Basalmembran[Quelltext bearbeiten]

Hi! Irgendwas stimmt da nicht. Basalmembranen bestehen NICHT aus Zellen (Basalzellen), sondern aus Kollagen, Proteoglykanen etc.! Die Bowman-Membran IST doch eine (spezialisierte) Balsamembran, oder nicht? So kenn ich es und so steht's auch im Grehn ("Augenheilkunde", Springer). Ist vielleicht auch Ansichtssache, aber das mit den Basalzellen, aus der die Basalmembran bestehen soll, ist auf jeden Fall falsch - solche Zellen gehören zum Epithel. Könnte das vielleicht nochmal jemand verifizieren? Habe kein Histo-Buch zur Hand. Gruß, --134.2.167.1 22:56, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Stimmt, das war zumindest missverständlich formuliert. --Uwe G. ¿⇔? 00:02, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hornhaut[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen

Im ersten Teil des Textes heisst es: "mit einer Brechkraft in Luft von 43 Dioptrien (dpt)", jedoch wirkt die Hornhaut in der Luft gemessen wie eine Minuslinse, siehe auch die verschiedenen Radien. (r1= 7.0 und r2= 7.8), d.h. wie etwa -6.5 dpt. Die Hornhaut wirkt nur mit dem gesamten optischen System des Auges (mit Kammerwasser) mit einer Brechkraft von 43 dpt, da sie dann wie eine brechende Kugelfläche wirkt.

Danke für eine Rückmeldung

Pädi

Deine Bemerkung ist richtig. Nicht die Hornhaut hat 43 dpt (dies wurde auch nicht behauptet) sondern das System Hornhaut vordere Augenkammer. Diese beiden Teile bilden zusammen eine starke Sammellinse von eben 43 dpt. Weil der Brechungsindex des Kammerwassers und derjenige der Hornhaut praktisch gleich sind spielt die Tatsache, dass die Hornhaut eigentlich eine Minuslinse ist, keine Rolle.

Fritz der Augenoptiker (nicht signierter Beitrag von 81.6.56.221 (Diskussion | Beiträge) 16:51, 23. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Endothel (Regeneration)[Quelltext bearbeiten]

Die "Zellnester" mit den Stammzellen sind wissenschaftlich nicht beschrieben. Lehrbuchmeinung: Keine Regeneration möglich. Also: entweder Quelle nennen oder raus damit!

Cornea(lat) = Keratos(gr)[Quelltext bearbeiten]

Hi, ich bin pharmaziestudent und lerne soeben die terminologie! in meinem skript steht auch unter Keratos = Hornhaut(des Auges), sitzt hier evtl ein experte? weil es heißt ja auch keratitis und nicht corneatitis? falls beide synonyme sein sollten(cornea und keratos), dann ergänzt den beitrag - danke ;)

Keratos ist griechisch, aus den griechischen Termini werden ja die Entzündungen abgleitet, in diesem Falle also Keratitis.-- Uwe G. ¿⇔? RM 13:49, 28. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Verletzungen[Quelltext bearbeiten]

Bei Verletzungen mit Eisensplittern müssen diese entfernt werden (ausgebohrt werden), das sie sonst rosten und die Cornea eintrüben. Das geschieht freihändig mittels Rosenbphrer (Größe?) und Hnadstück. Der Kopf des Patienten ist dabei im Dinsgsbumsgerät abgestützt. --Sterilgutassistentin 19:51, 13. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Transparenz[Quelltext bearbeiten]

Daher ist die Brechzahl innerhalb von weniger als der halben Wellenlänge des sichtbaren Lichts konstant.

Eine Grenze gibt keinen Bereich an, deshalb macht der Satz keinen Sinn. Was sollte da ausgedrückt werden? Hat das wirklich was mit Transparenz zu tun?--Ann G. Neem 08:36, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Definiton[Quelltext bearbeiten]

Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der glasklare, von Tränenflüssigkeit benetzte, gewölbte vordere Teil der äußeren Augenhaut.

Mir scheint die Definition etwas zu eng gefaßt. Eine Cornea plana ist auch eine Cornea und eine getrübte Cornea bleibt eine Cornea. Und beim Sicca-Syndrom bleibt die Cornea auch eine Cornea. Wir sollten das etwas weiter fassen.--Ann G. Neem 22:17, 2. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

In der Anatomie ist es üblich, den Normalzustand zu beschreiben. -- Uwe G. ¿⇔? RM 09:15, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Eine kleine Umstellung könnte helfen:

Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos) ist der vordere Teil der äußeren Augenhaut. Im phyisiologischen Zusatand ist sie glasklar, vonTränenflüssigkeit benetzt und gewölbt.

Meinetwegen könnte man das "gewölbt" noch in die Definiton reinnehmen, es dürfte ohne nähere Spezifizierung auch für Präparate undfür die Cornea plana gelten. Und wir könnten noch reinschreiben, dass es der Bereich des vorderen Auges ist, der nicht von Konjunktiven bedeckt ist.

Mal was anderes: Gilt die aktuelle Definition denn auch für alle Tiere, die eine Cornea haben? --Ann G. Neem 10:15, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia.de auf Latein?[Quelltext bearbeiten]

"Die Cornea (lateinisch, eingedeutscht auch Kornea, deutsch Hornhaut, griechisch keratos)"

Außer das der 1. Semestrige den 2. Semestrigen beindrucken möchte mit seiner "Fachkenntnis" der "Fachbegriffe" , fällt mir kein Grund ein "Hornhaut" unter "Cornea" in der deutschsprachigen Wikipedia zu führen. Nun Gut, das "Hornhaut" auch noch an anderen Körperstellen, außer dem Auge, auftritt sollte man noch berücksichtigen. (passiert aber schon in der Weiterleitung).

Vielleicht gibt es ja andere gute Gründe dieses Lamma zu verwenden, Ich würde diesen Begriff ansonsten Verschieben. --Quant3(Exil) 16:17, 21. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schön, dass du gleich vollendete Tatsachen schaffst. Üblich ist zunächst eine Diskussion hier oder zumindest die Konsultation der zuständigen Fachredaktion. Hornhaut ist – wie du richtig bemerkt hast – mehrdeutig. Klammerlemmata sind aber eine Notlösung – und die ist nicht besser als der Fachbegriff, der ist vielleicht nicht jedem verständlich, aber immerhin eindeutig ist. Ich kann dir aus täglichem Patientenumgang versichern, dass es haufenweise Leute gibt, die auch mit dem Begriff Hornhaut in Bezug auf das Auge nichts anfangen können. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:01, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Oh. Hier liest doch Jemand mit.
Nach fast einem Monat dachte ich schon das diese Frage Niemanden Interessiert. Aber zur "Frage" Klammerlemma, ist es ja nur deswegen weil "Hornhaut" eine "BKL"-seite ist. Vieleicht kann man "Es" da ändern. --Quant3(Exil) 18:20, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt eigentlich, das ist keine wirkliche BKL. Lediglich die Hornschwiele ist ugs. "Hornhaut" und die könnte man mit einer BKL Typ II abgrenzen. Ich war mal mutig. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:12, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"Bowman-Membran unab­dingbar für die Erhaltung der Epithel­struktur"[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, ob das stimmt (Beleg?) Schließlich wird die Bowman-Membran bei diversen Augenlaser-Verfahren (PRK, LASEK, Epi-Lasik, C-Ten) abgetragen. Bei einigen Menschen ist sie von Natur aus kaum ausgeprägt, viele andere Säugetiere haben überhaupt keine Bowman-Membran... (nicht signierter Beitrag von 79.208.202.92 (Diskussion) 20:28, 17. Jan. 2011 (CET)) Beantworten

Einschränkung[Quelltext bearbeiten]

soll auch nicht das gleiche sein, meine Einschränkung ist stärker weil : es gibt patienten, da ist es nicht geeignet. Die alte Form erlaubte es bei allen Patienten. (zB nur technische Einschränkungen)

Dann hast Du das wohl mißverstanden. Mit den Einschränkungen sind die Dimensionen, also die korrigierbare Refraktion gemeint, nicht ob Patienten für die Maßnahme geeignet sind oder nicht. Selbstverständlich gibt es individuelle Beschränkungen, abder darum geht es hier nicht. Gruß --CV RM 15:44, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Habe nochmal eine Relativierung eingebaut. So kann es beide Versionen berücksichtigen. --CV RM 15:49, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Unter dem Rubrum "Behandlungsmöglichkeiten" darf gerade in diesem merkantil dominierten Umfeld nicht die Spur einer Werbung ("= bei vielen") stehen. "geeignet" ist der bessere Weg. Ich musste vor einigen Tagen wieder einen Post refraktär OP erblindeten jungen Mann 27 J behandeln. Wenn Du das formulieren willst - gerne - aber ohne günstigere/werbende Prognose als "geeignet". --Smartbyte (Diskussion) 16:18, 4. Jun. 2015 (CEST)Beantworten
Eine Werbeaussage kann ich hier nicht erkennen, und beabsichtigt wäre sie schon gar nicht. Zum Verständnis: bist Du Augenarzt? Deine getätigte Aussage ist schon ziemlich heftig, lässt sie doch nur den Schluß zu, dass Du Patienten behandelst, die an einem entsprechenden Eingriff erblindet sind - und das regelmäßig. Kurze Aufklärung wäre nett. Gruß --CV RM 12:48, 5. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

mouches volantes[Quelltext bearbeiten]

kann man läsionen der hornhaut (und deren narben) auch am okular (bspw mikroskop) selbst sehen oder bleibt so etwas unbemerkt ? generell bemerkt man ja eher wenig von sehapparat , es sei denn man hat viel licht und eine kleine pupille oder ein kurzbrennweitiges okular . kann man dann auch die nerven in der hornhaut sehen ?--Konfressor (Diskussion) 19:29, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hornhaut ist mehr![Quelltext bearbeiten]

Die Hornhaut ist auch eine Verdickung der Epidermis, hier muss also eine Verzweigung hin--PPilz (Diskussion) 10:42, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Naja eigentlich ist die Oberhautbildung nur eine Schicht, die Horn(zell)schicht (Stratum corneum), nicht die Hornhaut. Aber in der Tat ist ein Verweis auf den Artikel sinnvoll, ich habe das in die Begriffsklärung am Artikelanfang integriert. --Uwe G. ¿⇔? RM 13:21, 2. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Gefahr durch Chemikalien[Quelltext bearbeiten]

Man könnte darauf hinweisen, dass viele Chemikalien der Hornhaut schaden (Seifenlauge, Natronlauge usw) und dass deshalb eine Schutzbrille geboten ist. --62.143.250.38 17:47, 11. Apr. 2021 (CEST)Beantworten