Diskussion:Hydriertes Pflanzenöl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Tagen von 185.144.11.75 in Abschnitt Nachteile
Zur Navigation springen Zur Suche springen

trans-Fettsäuren / Industrielle Fetthärtung

[Quelltext bearbeiten]

Hier vermisse ich Infos oder zumindest einen Link zu Industrielle Fetthärtung (siehe Trans-Fettsäuren). Ich kam darauf, da ich einen Artikel über hydrogenated oils gelesen hatte, nicht wusste, welche Fette damit gemeint sind. Zwar hat der Artikel über Hydrogenation eine Übersetzung ins Deutsche, aber keine Infos zur Nahrungsmittel Industrie so wie der Englische unter 4.1 Food industry. --Ositoblanco (Diskussion) 23:18, 12. Mai 2019 (CEST)Beantworten

Zulassung nach EN 15940

[Quelltext bearbeiten]

Gemäß dieser Website ist HVO durchaus nach EN 15940 zertifizierbar und in Deutschland zugelassen. Er wird aus UCO mittels der Fischer-Tropsch-Synthese hergestellt. Motorenhersteller haben eine generelle Freigabe für diese Kraftstoffe erteilt, siehe z. B. Deutz TR_0199_99_01218_5_DE.pdf und empfehlen HVO wegen besserer Lagerstabilität bei Motoren mit langen Stillstandszeiten (z. B. bei NEA). Zudem sind diese Kraftstoffe weniger umweltgefährdend und deshalb in WGA1 eingeordnet. --78.94.192.226 12:46, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Ab 29. Mai 2024 erhältlich

[Quelltext bearbeiten]

Laut dieser Webseite ist der Kraftstoff offiziell ab kommenden Mittwoch zugelassen. --Holger (Diskussion) 19:46, 23. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Nachteile

[Quelltext bearbeiten]

"Der Verlust der biologischen Abbaubarkeit durch die hohe Oxidationsstabilität ist ein wesentlicher Nachteil des Kraftstoffs."

Das ist doch ein Vorteil im Gegensatz zu FAME Kraftstoff. Das bedeutet doch, dass der Kraftstoff in etwa so haltbar ist wie herkömmlicher Diesel. Dass FAME nicht so oxidationsbeständig ist, war ja ein Problem, welches zu Ablagerungen o.Ä. führen konnte. --185.144.11.75 13:01, 8. Jun. 2024 (CEST)Beantworten