Diskussion:Igel (Mosel)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von G-Michel-Hürth in Abschnitt Name
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lt. Artikeltext soll die Igeler Säule zum Weltkulturerbe gehören. Gibt es dafür einen Beleg? Auf der Unesco-Website fand sich dazu nichts. --Svencb 11:52, 30. Apr 2005 (CEST)

Ja die gehört zum Weltkulturerbe. Sie wurde zusammen mit den Trierer Schätzen (Porta Nigro und Co) auf die Liste gesetzt. -- sk 20:43, 30. Apr 2005 (CEST)
Super, danke. Ich habe es auf Igeler Säule auch vermerkt. --Svencb 00:59, 1. Mai 2005 (CEST)Beantworten

Igeler Säule[Quelltext bearbeiten]

Ich wohne in Igel und die Igeler Säule ist Unesco Weltkulturerbe. In Igel ist es mehrfach auf Schildern abgedruckt. Übrigens, es heißt nich Porta Nigro, sondern Porta Nigra (lat:Schwarzes Tor).

Wer dies geschrieben hat: Immer mit Autor (4x Tilde) unterschreiben! Und: Übrigens heißt es "nicht", nicht "nich". Das soll heißen: solch kleine Schreibfehler einfach korrigieren, nicht monieren. CTHOE 21:36, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Vermutlich stand die Villa auf dem Plateau oberhalb des Denkmals der Igeler Säule, dort wo heute die alte Dorfkapelle steht oder etwa 400 m weiter östlich in der Flur „Königsacht“. Das könnte ja noch stimmen, dass die Villa auf der Hell liegt, aber das die Königsacht jetzt in der Gemarkung "Auf der Hell" liegt ist mir neu. Die "Königsacht" liegt im heutigen Neubaugebiet " Am Deibach" , Flur 10 der Ortsgemeinde Igel.Unterhalb der " Königsacht" hat die DB AG Teile des Bahnhofsgelände an die Gemeinde Igel verkauft. Das ist die Gemarkung "In den Sauben bei der Bahn". Es könnte sein , das noch vor dem Bahnbau (Inbetriebnahme 1861)noch Teile der "Königsacht in das Bahngelände hinein gereicht haben. Dieses Gelände wurde bestimmt neu ein gemessen. Das gesamte Gelände des Igeler Bahnhofs ist Hochwasser frei angelegt und viel höher als ursprünglich. Hier konnte noch nie geforscht werden. Also bleibt auch weiterhin die Suche nach der röm. Villa ein Geheimnis was es noch zu erforschen gilt.Nicht umsonst heißt die "Königsacht" so, wie das ja auch vermutet wird ,das die Villa dort stand. Wir müssen doch bei der Wahrheit bleiben. Schoemerigel (15:39, 13. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Schenkungen um 700 und 929[Quelltext bearbeiten]

Wie weiß man von der Schenkung um 700, wenn der Ort erstmals 929 erwähnt wurde?--Ulamm (Diskussion) 23:20, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Name[Quelltext bearbeiten]

Zum Namen ziehe man besser die bei Eigelstein aufgeführte Diskussion dazu eventuell in Verbindung mit Zirbelnuss. --G-Michel-Hürth (Diskussion) 14:21, 13. Sep. 2014 (CEST)Beantworten