Diskussion:In Treatment – Der Therapeut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In Treatment[Quelltext bearbeiten]

(kopiert von hier)

Hallo Arntantin.

Du hast den Artikel In Treatment mit Verweis auf wunschliste.de verschoben und den Titel geändert. Kannst Du das erläutern? Auf der Seite zur Serie bei wunschliste.de, auf die Du verwiesen hast, kann ich keinen Titelzusatz erkennen. Bei der unter den Weblinks verlinkten IMDB wird die Serie auch unter dem Titel „In Treatment“ (ohne Zusatz) geführt.

Gruß, norro wdw 13:20, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde ja auf eine andere Seite verweisen, die ist aber nicht für jeden zugänglich, dort ist das Programm des ORF einsichtig, wo "Der Therapeut" mit Titelzusatz steht. Auf wunschliste.de habe ich deswegen verwiesen, weil auch der Zusatz vorkommt: du musst auf den Programmplan schauen und bei ORF 2 auf "anzeigen" klicken. Da dürfte nämlich ein kleiner Fehler unterlaufen sein. Statt den Episodentiteln steht dort nur "Der Therapeut".--Arntantin da schau her 13:38, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ich kann immer noch nicht erkennen, dass diese Serie im deutschen diesen Titelzusatz trägt. Alle Quellen, die ich sehe (unter anderem auch − wie gesagt − die hier gerne als Quelle genommene IMDB) zeigen diesen Titelzusatz nicht. Daher fehlt mir nach wie vor die Quelle, dass es sich nicht nur um einen Fehler auf wunschliste.de oder den Titel einzelner Folgen handelt. Gruß, norro wdw 14:07, 6. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Da hat es sich um einen Fehler gehandelt. Wie man hier sieht, wird die Serie unter diesem Titel ausgestrahlt.--Arntantin da schau her 23:38, 15. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kritiken[Quelltext bearbeiten]

Wer hat die Übersetzung der New-York-Times-Besprechung verbrochen? Es muß heißen: "... auf Kosten eines anderen". Oder: "... auf Kosten von jemand anderem". Oder: "... auf Kosten eines Dritten". Bitte dringend korrigieren! --80.187.107.32 19:22, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Noch etwas: sollen die "..." (die z.T. auch noch nicht einmal durch Abstände vom vorhergehenden Wort getrennt sind) "[...]" bedeuten? Wenn ja, und wenn jemand das ändert: Es ist kein Verweis angegeben!!! Den könnte mal jemand recherchieren, ich finde nix... -- Compustar 21:21, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Besetzung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mir erlaubt, die Angabe des jeweiligen Wochentages in Klammern zu setzen, da ich es für Nicht-Kenner der Serie sehr irritierend fand, scheinbar Personennamen zu lesen, die als Familienname einen Wochentag haben (auch wenn er nicht mit dem Vornamen verlinkt war). -- Kolya 09:57, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Produzent/ en[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel weist Mark Wahlberg als DEN Produzenten der Serie aus. Er ist aber a) nur Executive Producer (was so ziemlich alles heißen kann) und b) werden im Abspann mehrere andere Personen als "Producer" genannt. Ich würde Wahlberg aus der Passage streichen, oder ihn als prominenten Unterstützer nennen, und im Infokasten die tatsächlichen Produzenten und Executive Producers getrennt aufführen. BTW: In der amerikanischen Wikipedia ist das mE auch nicht ganz richtig gelöst.--Marc50 14:04, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank, so ist es viel besser. Interessanter Weise findet man selbst auf imdb.com keine Angaben zu den tatsächlichen Produzenten der Serie. Zudem ist mir nicht klar, wieso in den Credits der Serie sowohl der Posten "Producer" als auch "Produced by" auftaucht. Ganz schön komisch, die Amis...--Marc50 13:52, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Frage: warum gibt es keinen Link zum englischsprachigen Artikel BeTipul?[Quelltext bearbeiten]

oder widerspricht das Wiki-Grundsätzen?

http://en.wikipedia.org/wiki/BeTipul (nicht signierter Beitrag von 87.162.1.234 (Diskussion | Beiträge) 11:00, 23. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Zu viele Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Ist es eigentlich nur mir aufgefallen, dass es im Artikel viel zu viele Weblinks gibt. Laut WWNI Punkt 7.3: „Wikipedia ist keine Linksammlung. Exzessive Linklisten oder Weblinks im Artikeltext sind nicht erwünscht“. Ich habe mir jetzt zwar die Weblinks nicht angeguckt, denke aber das wir einige nicht brauchen oder einige in Einzelnachweise umwandeln können. -- Serienfan2010 19:24, 18. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich gehe die Links noch mal durch. Ein paar der Seiten werden wohl tatsächlich später in Einzelnachweisen auftauchen, sobald sie im Artikel verarbeitet wurden. Inwieweit sie dann noch als Weblink auftauchen sollten, bleibt zu überlegen, je nachdem wie relevant und umfassend die Seite ist. Einen Link habe ich eben schon mal entfernt, da ich bereits Teile davon im Artikel drin habe und Weiters einfügen kann.-- Miss-Sophie 12:49, 19. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Da es nun einen Monat her ist, seit ich auf die zu vielen Weblinks im Artikel hingewiesen habe, aber immer noch zu viele im Artikel stehen, mache ich die Beobachter der Seite nochmals darauf aufmerksam. Bis auf die ersten drei, vieleicht auch vier, Weblinks sollten alle anderen im Artikel als Einzelnachweise verwendet werden oder ganz gelöscht werden. Gruß -- Serienfan2010 20:49, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Habs gerade mal überflogen. Bis auf die offiziellen Seiten von HBO und 3sat (der Blog, die anderen nicht) sowie die IMDb ist der Rest besser als guter Einzelnachweis geeignet. Ich würde es erstmal den Hauptautoren überlassen wollen ;) -- SJPaine 21:57, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:51, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Habe die gemeldeten Links überprüft:

--Miss-Sophie (Diskussion) 17:14, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 17:34, 10. Jan. 2016 (CET)Beantworten