Diskussion:Januar 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bluemel1 in Abschnitt angelobt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Zu der mit Benutzer:Herrick über die Formalismen der Quellenzitate geführten Diskussion (September und Dezember 2006) hier eine Teilkopie aus der steckengebliebenen Diskussion:Dezember 2006:

Zitieren der Weblinks ([URL] oder <ref></ref>-Tags)[Quelltext bearbeiten]

Zu oben [18.Dez.]: Der WikiLink auf konservativ ist sinnvoller als viele andere politische Verlinkungen. Vielleicht ergänzt mal jemand den Artikel hinsichtlich Persiens. Und mir 1x Bush (was auch andere schreiben) vorzuwerfen finde ich kleinlich. Doch zum Hauptthema:

Deine Ref-tags haben sich nicht "durchgesetzt", sondern DU warst das. Vielleicht hast Du vergessen, dass niemand außer uns beiden darüber diskutiert hat. Auch scheint es, dass der Effekt recht negativ ist - denn die Zahl der Monats-Autoren ist seither auf weniger als die Hälfte zurückgegangen. Dein Hinweis auf Java ist ebenfalls kein Pro-Argument, wenn der Nutzten ausbleibt und das Handling bloß komplizierter wird.

Die Ref-tags geben in diesem Zusammenhang keinen Sinn, denn wen interessiert schon eine Statistik der zitierten Quellen. Man will sie allenfalls nachlesen - und muss dank Deiner Einführung nun 2x klicken und davor genau hingucken. Was in einem geogr.Jahrbuch nützlich sein mag - wobei aber mein Umfeld andere, rascher realisierbare Zitatmethoden vorzieht - ist hier nur hinderlich. Ich plädiere DRINGEND auf Rückkehr zur direkten [URL]-Referenzierung - und hoffe, dass dann die Vielfalt der Beiträge wieder ihr früheres Niveau erreicht. LG, Geof 02:52, 4. Jan. 2007 (CET)Beantworten

An Herrick[Quelltext bearbeiten]

So sehr ich Deine nun wieder häufigen Beiträge zu den Monatsartikeln schätze, ersuche ich Dich doch dringend, die in den letzten Tagen wiederholten unnötigen reverts mit doppelten, falschen und Rotlinks einzustellen. Auch beim Nürnberger Institut und anderen Beiträgen stellen deine Änderungen teilweise "Verschlimmbesserungen" dar. Nichts für ungut, Grüße von Geof 13:18, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Du hast es immer noch nicht kapiert: Die Ref-tags sind eine absolute Erleichterung, wenn es um die Übersichtlichekeit der Quellenlage geht und gar auch Printmedien angegeben werden. Das Ziel ist Einheitlichkeit der Belegeweise in der Wikipedia. Rechtlich sind die von Dir gebetsmühlenartig eingeforderten Blindverlinkungen sogar bedenklich, da sie gar nicht klarmachen, wohin man im Web damit gelangt. Ein schönes Betätigungsfeld für Abmahnanwälte. Wiederholt versuchst Du hier den Salto Rückwärts - ob aus Bequemlichkeit, Uneinsichtigkeit oder alter Gewohnheit möchte ich einmal dahingestellt sein lassen. Im Gegensatz zu Dir habe ich alle meine Beiträge mit References belegt, während sie bei Dir noch nach X-Tagen nicht zu finden waren. Oft habe ich Dir Deinen Kram hinterhertragen oder die Vielzahl der österreichischen Stilblüten (Jänner, weiters etc.) bereinigen dürfen. Was hast Du plötzlich gegen noch zu füllende Rotverlinkungen? Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung ist sehr wohl relevant und auch

die australischen Naturschutzparks (Border Ranges und Toonumbar) werden eines Tages gefüllt werden. Gleiches gilt für Janelly Fourtou und die anderen Europaabgeordneten.

Wer hier unnötig revertiert hat, warst schließlich Du. Selbst den Quellenbeleg mit dem Rauchverbot in Spanien musste ich beibringen. Die Zahl der Monatsautoren war bereits vorher stark zurückgegangen der Juli 2006 ist noch jetzt eine regelrechte Katastrophe und dies liegt eher an dem permanent sich überproportional auf der Hauptseite vordrängendem Wikinews-Projekt, das selbst die aktuellsten Beiträge nicht auf die Beine stellen kann. Dies den ref-tags zu unterstellen, ist eindimensional. Erst durch meinen Wiedereinsatz bei den Monatsartikel kam überhaupt wieder Form und Inhalt in die Sache. Und zur ständigen Umstrukturierung: Sobald dir ein Österreich-Thema unter den Fingern brennt, rückst du es selbst alsbald nach oben - dann ist dir Asien etc. offenbar egal. Cui bono? --Herrick 13:40, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Bitte sei nicht albern. Ich habe NIE revertiert (bis auf vorhin, bei deinem 3.oder 4. Einbau der alten Fehler), sondern immer einzeln korrigiert. Und wieso der Spanien-Beleg fehlte, weiß ich selber nicht. Leider habe ich nun keine Zeit mehr, diskutiere aber ab ~18h gerne weiter. Bitte mache inzwischen keine Verschlimmbeseserungen mehr.
Was die abgebliche Österreich-Präferenz betrifft, solltest Du vor solchen Bahauptungen genauer nachsehen. Das einzige, wo Du 1x mit vorreihen recht hast, betraf die SCHWEIZ. Hier versuche ich den diesbezüglichen Mangel an schweizerischen Beiträgen manchmal zu kompensieren, und Deutschland liegt mir ebenso am Herzen wie Asien. Apropos: die Links zu den (noch fehlenden) austral. Nationalparks habe ich vorhin wieder eingefügt.
Ich weiß nicht, was bei Dir die letzten Tage los ist, aber kommen wir doch wieder zu einem besseren - und nicht "versteckten" - Diskussions- und Änderungsstil zurück. Ok? Geof 14:14, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Was mich auf die Palme brachte, war, dass Du das auf zwei Tage verteilte Ereignis in der Schweiz als "einmal doppelt" gelöscht hast, obwohl die erste homosexuelle Heirat im Tessin erst am folgenden Tag geschah. Und auch ich suche ständig die bei uns in den News schlechter verknüpften Länder einzubinden. Am WE sieht man mich ja hier weniger vertreten. Mein Vorschlag ist, dass wir zu einer festen Einteilung kommen, die nicht krampfhaft politisch korrekt sein möchte, sondern eher den Lesegewohnheiten der deutschsprachigen Klientel entgegenkommt. Denn eine Meldung, die selbst am dritten Tag nach dem Absturz nichts anderes besagt, ein Jet sei leider noch immer nicht gefunden, kann kaum an der Spitze der Auflistung stehen, selbst wenn sie aus dem bevölkerungsreichen Indonesien kommt. Dir ein gute WE und ich war eben mit einem fehlerhaften Videograbber schon so was von vergrätzt, da ist unsere Missstimmung noch ein Frühlingshauch - argl - --Herrick 19:57, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Mal was anderes - ich hatte es schon früher als Mrd. verbessert - was bedeutet "1,48 Mtd.?" Typo? --Herrick 20:05, 5. Jan. 2007 (CET)Beantworten

angelobt[Quelltext bearbeiten]

Derartige Manierismen versteht doch außerhalb Österreichs nur ein Bruchteil der deutschsprachigen Weltbevölkerung. Aber der Abverkauf der deutschen Sprache wird zapfig werden! ;-) --Herrick 15:18, 11. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Als Referenz für Deutsche Sprache gilt in WP der Duden und im Duden steht das Wort drin. Das sage ich als in Deutschland geborener Muttersprachler, der nur drei- oder viermal Österreicher Luft einatmete. Also nicht aus Österreichsympathie, sondern einfach weil ANGELOBT ein normales deutsches Wort ist.--Bluemel1 (Diskussion) 10:52, 25. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 09:28, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Toter Weblink[Quelltext bearbeiten]

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 09:29, 23. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Hitzfeld kehrt zum FC Bayern zurück[Quelltext bearbeiten]

Am 31. Januar findet sich ein mit einem Artikel in der Süddeutschen Zeitung belegter Absatz: „Felix Magath ist mit sofortiger Wirkung als Cheftrainer des FC Bayern München beurlaubt worden. Sein Nachfolger wird sein Vorgänger Ottmar Hitzfeld. Hitzfeld unterschreibt einen Vertrag bis zum 31. Juni 2007 und bringt seinen langjährigen Co-Trainer Michael Henke mit.“ – Der Zeitungsartikel, obwohl am Ende platziert, belegt nur den ersten der drei Sätze und erwähnt Hitzfeld und Henke nichtmal. Insbesondere natürlich auch nicht den 31. Juni – den gibt's schließlich gar nicht. In Ottmar Hitzfeld steht was von 30. Juni, das ist aber 2008. Welcher Tag und welches Jahr ist hier also gemeint, und wohin verschieben wir die Süddeutsche, gibt's 'ne neue Quelle für den Rest oder für alles? --YMS 15:17, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Süddeutsche nun durch die Original-Presseerklärung des FCB ersetzt. Die belegt alle drei Sätze und nennt auch das korrekte Datum: 30. Juni. --YMS 21:38, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 06:10, 29. Dez. 2015 (CET)Beantworten