Diskussion:Kapan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Bertramz in Abschnitt Dein Revert
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dein Revert[Quelltext bearbeiten]

Hallo @Bertramz:, Was Du hier wieder hergestellt hast, ist ein völlig überfrachteter, ungegliederter Feuilleton-Text, der sich streckenweise wie ein Reiseführer für Autofahrer liest (dafür gibt's Wikivoyage). Eine Gliederung, wie ich sie hier eingebracht habe, ist für Ortsartikel üblich. Die Gliederung gibt auch die Übersicht, die hilft, eine längliche Einleitung zu vermeiden. Im Übrigen hast Du die von mir eingebrachten Ergänzungen beseitigt. Mach das bitte in irgendeiner angemessenen Form wieder rückgängig. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:05, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Reinhard Dietrich, deine sprachliche Bewertung des Artikels sehe ich anders. Was du im Artikel vorgefunden hast, ist die für Ortsartikel übliche Gliederung nach dem Grundmuster: Lage - Geschichte - Stadtbild. Deine zigfache Untergliederung mit Zwischenüberschriften für einzelne Sätze sieht zerfasert aus und ist inhaltlich zerfasert, sprich uneinsichtig: "1. Geografie - 1.1. Geografische Lage - 1.2. Bevölkerung - 1.3. Name" ?? Dafür den wesentlichen Teil von Geographie oben aussortiert und als Abschnitt "Verkehr" nach ganz unten versetzt? Lass mich das bitte nicht weiter diskutieren müssen. Ich schätze ganze Sätze, ganze Absätze, eine klare logische Struktur und - wie es die WP-Empfehlungen ebenfalls vorsehen - eine zusammenfassende Einleitung. Was deine eingebrachten Ergänzungen waren, kann ich nicht erkennen. Sollte es dies gewesen sein: Es gibt Museen für // regionale Geschichte und Kultur, // zeitgenössische Kunst regionaler Künstler, // Geologie, // und ein Kulturzentrum, in dem Musik-, Tanz- und Theateraufführungen stattfinden. Dann kannst du das gerne im Abschnitt "Stadtbild" ergänzen, aber wenn möglich für den Leser verständlich, also mit Namen der Örtlichkeiten, mit Erwähnung von deren Träger und mit Beleg.
Da du derzeit lobenswerterweise mit armenischen Ortsartikeln beschäftigt bist: Wenn du Lust und Zeit hast, baue doch die vielen schlechten Miniartikel aus, auch bedeutende Klöster (Haghpat, Kloster Sanahin...) hätten einen ordentlichen Artikel verdient und Gjumri sieht für eine relativ große Stadt immer noch kümmerlich aus. Da fehlen 2000 Jahre Geschichte. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 19:24, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Hallo @Bertramz:,
Ich habe die Bahnstrecken in Armenien und den Nachbarländern bearbeitet. Wenn ich bei den Bahnhofsbezeichnungen Blau-Links vorfinde, arbeite ich die Angaben zur Eisenbahn in die Ortsartikel ein, normalerweise unter dem Abschnitt „Verkehr“, manchmal auch, besonders, wenn die Strecke nicht mehr in Betrieb ist, auch unter „Geschichte“. Wenn der Ortsartikel noch nicht gegliedert ist, redundante Infos widergegeben werden oder sonst was nicht stimmt, wo ich mich kompetent fühle, räume ich das gleich mit auf. Genau das habe ich auch bei „Kapan“ getan. Ich halte die hier vorgefundene und von Dir wieder hergestellte „Bleiwüste“ schlicht für unlesbar und jenseits des lexikalischen Stils. Da ich aber reichlich zu tun habe, werde ich mich nicht – schon gar nicht gegen Deinen Widerstand – hier noch inhaltlich engagieren. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 21:57, 7. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Inhaltlich engagiert hast du dich auch nicht, aber so aufgeräumt, dass die Schienen quer zum Gleiskörper im Gelände lagen. Ich erinnere mich an eine Zeit, als es noch Bücher und gedruckte Lexika gab und niemand die Idee hatte, deren Texte satzweise in SMS-Info-Häppchen zu zerlegen. WP:WSIGA stammt noch aus jener Zeit. -- Bertramz (Diskussion) 14:54, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten