Diskussion:Kithara

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von DerMaxdorfer in Abschnitt Huchzermeyer 1931
Zur Navigation springen Zur Suche springen

aus dem artikel: sowie Titel eines Buches über eine Hexe.

Titel und Autor sollten schon mitangegeben werden. --elian

Ich finde, man könnte besser Bilder zeigen. Auf der Skulptur kann man kaum erkennen, wie die Kithara aussieht, weil sie von der Hand des Spielers verdeckt wird und auch farblich nicht sehr hervorsticht. Hat jemand so ein Instrument bei sich (werden die überhaupt noch hergestellt?)?

Was ist unter "Fuß" bei einem solchen Musikinstrument zu verstehen?--Philologus 23:43, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Sie gab es nur in der Antike und werden nicht mehr hergestellt. Trotzdem wäre es interessant, ob es Funde solcher Instrumente gibt, oder Nachbildungen, oder ob man sie nur nach Abbildungen kennt.--Löschfix 00:53, 7. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Mit Fuß kann nur eine Abstellfläche für die Kithara am Resonanzköper gemeint sein. --AignBernhard (Diskussion) 12:48, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Klang?[Quelltext bearbeiten]

Moin. Wissen wir etwas über die Stimmung der Saiten und über die Klangfarbe? --Pohl-rosengarten (Diskussion) 09:42, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Zum Klang: Der dürfte bei der größeren Kithara etwas lauter gewesen sein als bei der kleineren Lyra. Da es nach der Form mehrere Typen von Kitharas gab, werden sich kaum genauere Allgemeinaussagen treffen lassen. Zur Saitenstimmung: Die war wohl pentatonisch und richtete sich nach den verschiedenen Tonarten, wie sie in Musiktheorie im antiken Griechenland beschrieben sind. Kaum weniger kompliziert sind die theoretischen Überlegungen zu den sich daraus für die Leiern ergebenden Stimmungen, die Curt Sachs in The Rise of Music in the Ancient World in East and West, 1943, S. 229-238, entwickelt hat. Jedenfalls wurden die Leiern unterschiedlich entsprechend den mit ihnen zu singenden Hymnen gestimmt.-- Bertramz (Diskussion) 14:23, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Die Meinung, dass die Leierspieler mit der linken Hand die Saiten abgreifen, um damit die Tonhöhe zu verändern, kann nicht vertreten werden. Nicht ohne Grund benötigen Saiteninstrumente Griffbretter, weil nur dadurch mit Druck die Seitenlänge zur Tonbildung verkürzt werden kann.
Die Lautstärke eines Instruments hängt wesentlich von der Resonzfähigkeit seines Körpers ab, bedingt auch von der Spannung der Saite.
Ich könnte noch einiges aus meiner 1963 veöffentlichten Arbeit »Die Geschichte der Musikinstrumente des Ägäischen Raumes bis um 700 vor Christus« berichten. Das Einbinden von Bildern und Zeichnungen ist mir noch nicht klar. (aign@web.de) --AignBernhard (Diskussion) 12:45, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Hallo AignBernhard, die Formulierung habe ich geändert, denn "Saite abgreifen" sollte man nicht herauslesen können. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 15:57, 3. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Huchzermeyer 1931[Quelltext bearbeiten]

Genanntes Werk ist weiterhin relevant, weil seitdem kaum umfassende Studien erschienen sind, die sich speziell mit der Kithara beschäftigen. Daher ist es als Zusammenstellung des verfügbaren Materials weiterhin eines der 5-10 wichtigsten Werke zum Thema (und damit per Definition relevant für das Literaturverzeichnis) und durch neuere Werke zur griechischen/antiken Musik im Allgemeinen (die notwendigerweise im Bezug auf die Kithara keinen monographischen Umfang erreichen) nicht wirklich ersetzt worden. Im Bereich Geschichte sind Aufsätze und Beiträge dieses und höheren Alters massenhaft in Literaturverzeichnissen vertreten (interessanterweise ganz besonders auch wegen zahlloser Edits seitens Georg Hüglers), da ist eine Monographie aus den frühen 1930er Jahren noch sehr harmlos. --DerMaxdorfer (Diskussion) 22:04, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Das bringt so nichts, wenn du an zwei Stellen eine Disk. beginnst. Ich kopiere von meiner BD:

"Kithara-Literatur: Hierzu: Sorry, habe zu spät gesehen, dass der zweite Revert von Dir war und nicht von Georg Hügler. Das macht mein "Bitte nicht jedes Mal eine andere Begründung" natürlich obsolet. Der Rest der Begründung bleibt aber relevant, solange es kaum gleichwertige neuere monographische Studien zur Kithara gibt, hat auch eine derart alte Materialsammlung noch ihren Wert als zentrale Literatur. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:00, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Hallo Der Maxdorfer, dieser Titel ist a) Litspam, weil er schon zweimal in Aulos und heute auch noch in Musik der griechischen Antike kam. b) Wie ich in der Versionsgeschichte begründet habe: Huchzermeyers Büchlein mit 76 Seiten von 1931 ist eine schlichte Fleißarbeit, eine Zusammenstellung der damaligen Literatur. Das ist heute völlig veraltet und muss damals schon wenig ergiebig gewesen sein. Vergleiche die vernichtende Kritik von Curt Sachs, 1932: "Aber eben im Sachlichen versagt der Verf.; die einzelnen Typen, Kithara, Kitharis, Phorminx, Lyra usw. sind nicht auseinander gehalten, und die wichtigste musikgeschichtliche und instrumentenkundliche Literatur ist ihm entgangen.". Das erfüllt sicher nicht die Vorgaben von WP:LIT. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 22:11, 7. Dez. 2023 (CET)" Kopie EndeBeantworten
Danke für's Aufräumen, wollte ich auch gerade. Ich hatte die Nachricht auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite geschrieben, bevor Du mich im Kithara-Artikel revertiert hast. Erst danach ist die Notwendigkeit deutlich geworden, eine inhaltliche Diskussion auf der Artikel-Disk zu führen, und so musste ich den Abschnitt hier auch noch aufmachen. Aber zur Sache, in Anbetracht der Kritik von Sachs bin ich geneigt, Dir tatsächlich rechtzugeben. Dann scheint das Thema Kithara wirklich ziemlich unter-erforscht zu sein (auch wenn es natürlich diverse Titel gibt, die umseitig fehlen). Danke für diese Informationen! Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 22:22, 7. Dez. 2023 (CET)Beantworten