Diskussion:Kobramanöver

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Lutz Meyer in Abschnitt Bitte um Quellen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Quellen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade eine Änderung rückgängig gemacht, bei der ein Kollege den Eurofighter Typhoon kurzerhand aus der Typenliste gestrichen hat, mit dem Kommentar, das Flugzeug hätte noch nie bewiesen, dass es zum Kobramanöver in der Lage ist. Leute, das ist bei der Wikipedia zu wenig, um einen Artikel zu schreiben oder etwas darin zu ändern?! Dieser Artikel hier steht seit über 17 Jahren im Netz, aber außer ein paar YouTube-Videos sehe ich keine Einzelnachweise, geschweige denn Quellen?! Das wurde 2008 schon einmal angemerkt, aber gekümmert hat sich niemand darum. Bringt doch bitte mal irgendetwas Handfestes, Beiträge aus Magazinen, Zeitungen, Fachzeitschriften, oder, oder, oder? Ihr seid doch alle Experten in dem Thema?! Dankeschön. Musste mal gesagt werden. ;-) --Lutz Meyer-Pächtel (Diskussion) 15:01, 2. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@Lutz Meyer-Pächtel: Die Aussagen des Artikels korrespondieren zu einem großen Teil mit dem "Kobramanöver"-Schlagwort im "Lexikon der Luftfahrt" oder sind direkt durch Bildquellen aus commons.wikimedia.org belegt. Lediglich die Liste der Maschinen, die das Manöver ausführen können, ist nicht im Detail belegt. Ich habe das "Lexikon der Luftfahrt" als Referenz hinzugefügt. Aus meiner Sicht könnte die generell dem Artikel vorangestellte „Vorlage:Belege fehlen“ wieder entfernt werden. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 15:37, 17. Mär. 2024 (CET)Beantworten
Genau sowas hat mir gefehlt! :-) Danke schön, ich nehme die "fehlenden Belege" raus! --Lutz Meyer-Pächtel (Diskussion) 15:14, 18. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Luftbremse[Quelltext bearbeiten]

Sind dabei speedbrakes mit im Spiel oder nicht?--84.137.48.154 13:49, 21. Sep 2006 (CEST)

Speedbrakes werden dazu nicht eingesetzt. Ggf. nutzt man sie vorher um abzubremsen, da das Maneuver aus relativ langsamen Flug durchgeführt wird.-- 195.145.211.208 12:07, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Saab Draken[Quelltext bearbeiten]

Was ist das für ein Manöver, das hier von einer schwedischen Saab Draken geflogen wird? http://www.f10kamratforening.se/Flygplan/35C/35C.asf Ich würde einmal behaupten, dass dieser Film dieses Lema über weite Bereiche adabsurdum führt! --90.186.201.80 11:19, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Was ist dort zu sehen? Mein Rechner zeigt ein leeres Fenster... RalfR 15:03, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Bei mir funktioniert es. Also ich sehe da eindeutig eine Saab Draken, die mehrmals eindeutig eine Cobra fliegt. Und das mit einem Flugzeug das in den 50er des letzten Jahrhunderst entwickelt wurde. --HDP 21:14, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Player kann keine Verbindung zum Server herstellen. Scheint tot. --Henristosch 23:03, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab es noch einmal probiert, streamen läßt es sich nicht mehr, aber abspeichern und dann abspielen. Es funktioniert dann aber nur im Mediaplayer nicht im Winamp, außer man speichert es mit der Extension .asf Zu finden unter [[1]]--HDP 23:25, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich habe einfach mal dem Player erlaubt durch meinen Router und die Firewall zu gucken und schon geht... Also eindeutig (für mich als Laien) Kobra-Manöver. --Henristosch 23:36, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab denn Draken-Film gegen einen anderen Link ausgetauscht der keine Probleme bereiten dürfte. Und hier zwei Kandidaten fürs Kobramanöver 1. Rockwell-MBB X-31 [[2]] [[3]] etwas abgewandelt in verschärfter Version geflogen. Dann eine F-16 MATV [[4]] am Ende unbestreitbar eine Kobra.--HDP 20:38, 15. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Betankung und Waffen[Quelltext bearbeiten]

Die SU-34 kann das Kobra-Manöver auch mit Bewaffnung, die MIG-33 hat es in Schönefeld mit halbvollem Tank gezeigt. Es ist also nicht nur theoretisch...--RalfRBIENE braucht Hilfe 23:58, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Sowohl dies als auch der Artikeltext ist unbequellt, daher hab ich im Artikel das Quellenbaperl hingemacht. Also bitte etwas Recherche.--Ulfbastel (Diskussion) 19:18, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Frage:[Quelltext bearbeiten]

Was ist so wichtig an diesem Manöver?

Gegenfrage: Warum diese Frage? Red Rooster 18:24, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Warum nicht diese Frage ? Zumindest hat sie eine gewisse Berechtigung im Zusammenhang mit Luftkampfverfahren und der MTI (Moving Target Indication) von Radargeräten. -- 93.129.145.230 10:55, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nur haben alle modernen Bord-Radars MTD und kein MTI und lassen sich von solchen Sperenzchen nicht sonderlich beeindrucken. Außerdem müsste ja erst einmal MTI oder MTD eingeschaltet sein, das sind nämlich A2G-Modes. Außerdem ist es eine saudumme Idee in unfreundlichen Luftraum Energie zu vernichten und bewegungslos am Himmel zu hängen. Eindrucksvoll von den Agressor-F-16 bei Red Flag 2008 gegen die indischen Su-30 MKI demonstriert. Die haben jede einzelne MKI beim Versuch einer Kobra zur Strecke gebracht. Auch ist es unerheblich im WVR-Bereich ob dein MTI aussetzen würde, weil man das Ziel ja schon sieht. --84.172.232.172 09:31, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Maneuver macht nur im Luftnahkampf Sinn. Und zwar dann, wenn ein Angreifer direkt hinte mir ist und versucht mit der Bordkanone zu schießen (z.B: weil ich ständig Täuschkörper auswerfe und er keine Hitzeraketen einsetzen kann). Mittels des Cobra-Maneuvers kann ich sozusagen bzw. relativ zum hinterherfliegenden Flugzeug anhalten / parken. So fliegt dieser vorbei und ich gelange selber in eine Schussposition. Jenseits der Sichtreichweite, also dort wo Radargeräte und entsprechende Waffen zum Einsatz kommen, macht das Meneuver keinen Sinn (wie bereits oben beschrieben), weil ich zur Zielscheibe für Außenstehende werde und unnötig viel Energie vergeude. Als "letztes Mittel" funktioniert es aber.

Zusätzlich ist anzumerken, dass die im Artikel genannten "westlichen" Flugzeuge das Manuever meist nicht durchführen können. Beim Eurofighter verhindert es zum Beispiel die Flug-Kontroll-Software. Bei der Cobra wird das Flugzeug kurzzeitig "gestalled" und dies lässt die Software des Eurofighter nicht zu. Selbst die Behauptung dass alle MIG-29 es fliegen können stimmt nicht. Bei den Exportvarianten (z.B. auch denen die in Deutschland geflogen sind) gab es einen sogenannten "Kicker", eine Art mechanische Bremse am Steuerknüppel, die ein abruptes ziehen des Steureknüppel nach hinten durch eine Gegenkraft verhinderte (der Knüppel wurde einem quasi aus der Hand getreten/ gekicked). Bis man diesen künstlichen Stopp mit schierer Kraft überwunden hatte ist die MIG bereits in einen Steigflug übergegangen und die vermeintliche Cobra war eher eine Wellenbewegung mit Höhengewinn als ein Stop in der Luft.-- 195.145.211.208 12:18, 17. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Beides sollte dringend in den Artikel - und wenn es mit Quelle „persönliche Auskunft Pilot XY“ iat.--Ulfbastel (Diskussion) 19:20, 8. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Sogenannte "Quellen"[Quelltext bearbeiten]

Die, unter "Quellen", aufgeführten YouTube-Links sind weitestgehend wertlos und dienen in keinster Weise als Referenz. Denn ein Wikipedia-Autor, mit welchem Kenntnisstand auch immer, interpretierte diese und zog seine Folgerungen. Wünschenswert wären verlässliche Quellen der Hersteller oder aus Fachzeitschriften. Wenn keine besseren Nachweise erbracht werden, so votiere ich für das Entfernen dieser "Quellen". --High Contrast 15:11, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

zumindest "quelle" nr. 3 ("Rockwell / DASA X-31 Vector") hat sich sozusagen selbsttätig erledigt bzw. ist gelöscht worden.. -- ArGh0815 10:47, 7. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzung Neben dem Kobramanöver gibt es auch die sogennante "Supercobra". Sie kann von der Su-37, also der erweiterten Version mit Schubvektorsteuerung durchgeführt werden. Aufgrund der Schubvektorsteuerung im Zusammenhang mit der Steuersoftware kann die Kobra praktisch an jedem Punkt unterbrochen werden. So wurde bei einer Vorführung von Suchoi die Kobra nach ca. 160° gestoppt oder zu einem kompletten Überschlag (quasi ein Looping innerhalb der eigenen Flugzeuglänge) vollendet. In allen Fällen gelang dieses Manöver praktisch ohne Höhenverlust und die Su flog danach kontrolliert weiter. Die Vorführung gab es u.a. bei der ILA.

-- 195.145.211.208 16:45, 27. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Jurgis Kairys Youtube Video zeigt keine Kobrafigur, deshalb sollte es raus. (nicht signierter Beitrag von 217.191.5.147 (Diskussion) 15:57, 13. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Link 2...[Quelltext bearbeiten]

moin, folger link wird bei mir "privat" angezeigt, diesen habe ich entfernt:

-- Jarling 11:58, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten

...funktioniert leider nicht mehr... (nicht signierter Beitrag von IHenseke (Diskussion | Beiträge) 01:13, 25. Jan. 2012 (CET)) Beantworten

Bild vs. Text[Quelltext bearbeiten]

Im Text steht unter Phase 2. "er sackt vertikal über das Heck ab" - wo ist dies in der Skizze zu sehen? Dort steigt das Flugzeug wärend dieser Phase. Was ist richtig..?

Was zeigt die rosa Pfeillinie in der Skizze? Die Bewegegung des Schwerpunktes ist es offensichtlich nicht. Vielleicht sollte man solche Details besser einfach weglassen, wenn sie derartige Fragen aufwerfen.

--87.123.153.159 14:57, 8. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Ja, ein Jahr her, will das bekräftigen: Eventuell ist der rosa Pfeil zu flach gehalten? Und vermutlich wurde das Flugzeug im Verhältnis viel zu groß gezeichnet, es müßte wohl weniger als 5% der dort gezeigten Größe haben? Grundsätzlich finde ich die Idee, so eine Sache durch eine Skizze zu unterstützen, sehr gut - also eher die Skizze ändern, als sie zu entfernen. --Zopp (Diskussion) 18:23, 11. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Link der Quelle 1 ist tot[Quelltext bearbeiten]

Der oben genannte Link funktioniert nicht mehr (nicht signierter Beitrag von Yyedprior (Diskussion | Beiträge) 23:05, 21. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Referenz 1 nicht erreichbar[Quelltext bearbeiten]

[↑ F-22 brakestand. Google Video, 29. August 2006, abgerufen am 14. Juli 2008] ist nicht erreichber (nicht signierter Beitrag von 77.56.41.167 (Diskussion) 14:49, 28. Jul 2015 (CEST))

Sinn und Zweck des Manövers[Quelltext bearbeiten]

Hat dieses Flugmanöver einen militärischen Nutzen oder ist dies nur reiner Kunstflug? (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:9240:4784:1123:D587:CDEA:C55B (Diskussion | Beiträge) 21:43, 6. Okt. 2015 (CEST))Beantworten

Abschnitt Trivia als zus. Demonstrationsquelle[Quelltext bearbeiten]

Da hier mehrfach Fragen nach dem Sinn aufkamen, könnte man vielleicht unter einer Rubrick "Trivia" den Film Top Gun als Referenz aus der Pop-Kultur angeben, in dem das Manöver (beim Dogfight gegen 'Jester' mit I'll hit the brakes, he'll fly right by kommentiert) zwar nur ansatzweise erkennbar, aber dafür genau zum definierten Zweck dargestellt wird (natürlich kriegt nur der Protagonist sowas mit einer F-14 hin...)? Viele Grüße --193.30.37.164 17:00, 7. Dez. 2017 (CET)Beantworten

"Der Tank sollte nur minimal befüllt sein...[Quelltext bearbeiten]

... und das Fluggerät darf keine Waffen tragen. Aus diesen Gründen ist das Kobramanöver auf Demonstrationen bei Flugshows beschränkt und wird nicht bei Kampfeinsätzen oder im Kampftraining eingesetzt."

Sagt wer?

Artikel statt Disk[Quelltext bearbeiten]

Wieso stehen die wesentlichen Informationen in der Disk? Kann das bitte jemand entsprechend ausformuliert in den Artikel schreiben! Gruss, --Markus (Diskussion) 10:08, 9. Mär. 2022 (CET)Beantworten