Diskussion:Kopfnicker Records

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Asdrubal in Abschnitt Zuspitzung auf das Label
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Man sollte überlegen,[Quelltext bearbeiten]

ob man die Diskografie des Labels nicht stark kürzt, also nur das Profil verbal beschreibt und nur exemplarische Beispiele nennt. Jede CD hier aufzuführen erhöht den Listen- und Datenbankcharakter nur. Man stelle sich eine solche Liste mal bei großen Plattenfirmen (EMI, Decca, Sony) vor. --Uwe G. ¿⇔? 08:38, 15. Dez 2005 (CET)

  • Das gute an solchen Listen bei kleinen, teilweise schlecht vertriebenen Labels ist, dass wenn man einen Plattentitel bei Google eingibt, hier landet. Das ist für Sammler sehr interessant!

Was soll denn das hier überhaupt sein?[Quelltext bearbeiten]

"ist als eine Art als zentraler Knotenpunkt innerhalb eines Netzwerkes urbaner Kultur tätig": schwammiger geht's ja wohl nicht mehr. Bitte eine vernünftige Beschreibung und ein paar harte Fakten (Mitarbeiter etc.), da die Relevanz dieses ja anscheinend Kleinstunternehmens ansonsten mehr als fragwürdig bleibt (von dem Label sprech ich mal nicht, aber das ist ja eigentlich auch nicht Thema des Artikels). Nicht mal in welcher Stadt diese tolle "urbane Kultur" stattfindet, wurde beim kritiklosen Abtippen der Firmenhomepagelobhudelei hinzugefügt. So ist das m. E. ein Löschkandidat. --AndreasPraefcke ¿! 11:51, 27. Dez 2005 (CET)

Hab das mal ein bisschen umformuliert. Fehlt aber noch einiges an Inhalt: Firmengeschicht (am Besten mit Jahreszahlen), Firmenleitung/Vorstand, wenn vorhanden Tochterfirmen usw. Ich kann das leider nicht selber machen, da ichmich damit nicht auskenne. --Nico Düsing (Diskussion) 18:55, 30. Dez 2005 (CET)
@Andreas Siehe Löschdiskussion --StillesGrinsenDiskQS-Mach mit! 22:27, 22. Jan 2006 (CET)

Das Lemma scheint ja schon mal falsch zu sein. Zutreffender wäre so etwas wie "Firmennetzwerk 0711". Aber eigentlich müsste das Lemma wohl "Kopfnicker Records" heißen, weil die Relevanz ja offensichtlich auf der Tätigkeit zur Musikveröffentlichung beruht. Die sollte dann auch stärker im Text in den Mittelpunkt gestellt und die übrigen Teile des "Netzwerks" nur erwähnt werden, zumal das Label ja wohl erst 2022 in das Unternehmen kam. Da müssten die vorherigen Eigentumsverhältnisse noch geklärt werden. Gesellschaftsrechtliche Verbindungen scheinen mir nur zwischen einem Teil der Unternehmen und Marken zu bestehen, personelle Überschneidungen schon eher.--Asdrubal (Diskussion) 18:44, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

timxtreme[Quelltext bearbeiten]

der hat doch noch mehr rausgebracht über kopfnicker?

ALSO zumindest die tim shady lp noch da erwähnt er sie ja... (nicht signierter Beitrag von 91.66.177.56 (Diskussion | Beiträge) 01:50, 6. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Zuspitzung auf das Label[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt mal ein wenig das Handeslregister gewälzt und entsprechend hoffentlich etwas mehr Klarheit in die Unternehmenszusammenhänge gebracht. Außerdem habe ich das Lemma verschoben, denn seine Berechtigung zieht das Thema aus der Tätigkeit in der Musikpublikation und nicht aus der Veranstaltungsagentur. Ich bin außerdem dafür, die letzten Absätze zur heute verbleibenden Tätigkeit sehr stark einzudampfen. Ich fände es aber gut, wenn jemand mit mehr Sachverstand zur Musikindustrie prüfen könnte, ob das heutige Label Chimperator Productions relevant ist. Dann könnte man dafür einen eigenen Artikel anlegen, dort kurz auf die Vorgeschichte mit Kopfnicker eingehen und meinetwegen auch noch ein paar Zeilen zum heutigen Unternezhmensumfeld reinschreiben. Asdrubal (Diskussion) 21:46, 3. Apr. 2024 (CEST)Beantworten