Diskussion:Kraftwerk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Tagen von 212.186.133.60 in Abschnitt "Wirkungsgrad"
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Kraftwerk“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Nutzung von Bremsenergie[Quelltext bearbeiten]

...fehlt (Eisenbahnen,Straßenbahnen,Materialseilbahnen, Förderbänder bergab zum Hafen, Erz-Züge,...) . (nicht signierter Beitrag von 79.60.89.28 (Diskussion) 10:59, 5. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Kann auch wohl kaum als Kraftwerk bezeichnet werden. --UvM (Diskussion) 12:49, 5. Sep. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Kraftwerk ist eine technische Anlage zur Stromerzeugung...Lies weiter bei Nutzbremse (nicht signierter Beitrag von 79.60.89.28 (Diskussion) 17:33, 5. Sep. 2016 (CEST))Beantworten

Sind auch Luftkompressoren Kraftwerke?[Quelltext bearbeiten]

Crystal Mill

Sind auch Luftkompressoren Kraftwerke, insbesondere die Crystal Mill, ein Luftkompressor, der über eine Wasserturbine angetrieben wurde, um andere Maschinen anzutreiben? --NearEMPTiness (Diskussion) 10:58, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

"Wirkungsgrad"[Quelltext bearbeiten]

Ich finde es irreführend, dass im Vergleich z.B. PV-Kraftwerke nur 15% und Wasserkraftwerke 90% Verhältnis abgegebene Energie/Primärenergie haben, was ja den Schluss nahelegt, dass Wasserkraft die viel bessere Stromquelle ist. Die Primärenergie von Wasserkraft ist letztlich auch Sonnenenergie, aber niemand auf die Idee, die Sonneneinstrahlung in der Region heranzuziehen, die für den Transport des Wassers in die entsprechende Höhe verantwortlich ist. Aber ein mit PV-Zellen bedecktes Dach liefert im Vergleich zu einem nicht-bedeckten Strom, somit ist der Wirkungsgrad nicht das ausschlaggebende Argument. Wie man vor diesem Hintergrund den Wirkungsgrad von PV-Kraftwerken definiert, ist mir selbst ehrlicherweise unklar. Letztlich geht es im Vergleich um den Ressourcen- und Flächenverbrauch, die sich letztlich auch in den Kosten widerspiegeln, worauf ich stärkeres Augenmerk legen würde. Ein wirklich gut brauchbarerer Zahlenwert wäre daher, wenn man den "Overhead" kennen würde, also wie viel Energie muss ich investieren, um eine Einheit nutzbarer Energie zu bekommen. Oder den Kehrwert, den Erntefaktor des Kraftwerktyps, für den es ja auch einen Artikel gibt. Kann man das hier aufnehmen? Oder zumindest verlinken? --212.186.133.60 13:23, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten