Diskussion:Lichtenstein (Radar)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von Charly Whisky in Abschnitt Frequenz/Wellenlänge
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Serrate in DH 98[Quelltext bearbeiten]

Die de Havilland Mosquitos waren in der Verwendung als Nachtjäger oder Nachtbomber mit einem Gerät namens Serrate ausgerüstet, dass ihnen die Verfolgung der deutschen Nachtjäger auf Grund der Funkabstrahlung der Lichtenstein B/C, C-1 und SN-2 Geräte erlaubte. 

Möglicherweise waren auch DH 98 Bomber mit Serrate ausgerüstet, aber wohl nicht um deutsche Nachtjäger zu verfolgen. Die unbewaffneten DH 98 Schnellbomber haben versucht, Feindberührungen zu vermeiden. Serrate wäre für sie nur als Warngerät sinnvoll.

-- Luminox 09:59, 26. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Gut, mag sein. Der Artikel wurde, wie oben erkenntlich, aus en-wp übertragen. Da stand das weder damals noch heute drin. Zur expliziten Erwähnung wäre also 'ne Quelle nützlich, und ob's dann eher hier oder vielleicht besser bei Serrate erwähnt werden sollte, bliebe auch noch zu überlegen.. --Pflastertreter 01:12, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Magnetron[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel über das Magnetron steht, dass auch Deutsche lange vor dem zweiten Weltkrieg daran gebastel haben und es auch patentiert hatten. Woran lag es das Telefunken und die Lw unter General Martini nicht auf den Trichter kamen, das gerät in der Radarentwicklung einzusetzen? --88.153.4.251 00:10, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Morgenstern-Antenne in der Flugzeugnase ??[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht (unbelegt) Gegen Ende des Jahres 1944 wurde die Morgenstern-Antenne entwickelt, die endlich klein genug war, um in der Flugzeugnase der Ju 88 unter einer Holzabdeckung installiert werden zu können.

hier http://www.luftarchiv.de/index.htm?/bordgerate/radar.htm ein Foto der Antenne. Die soll unter eine Flugzeugnase passen ?

Dafür würde ich gerne mal einen Beleg sehen.

zwei Fotos tiefer als das 'Morgenstern'-Foto ist ein Foto Der Parabolspiegel für das »Berlin« an der Ju 88 G-6 (gemeint: die Parabolspiegelantenne des Berlin (Radar)).

--Neun-x (Diskussion) 23:50, 5. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Die Abdeckung wurde nach Vorne hin verlängert und lief schmal zu, deckte somit die Antenne ab. Keine Ahnung ob das serienmäßig war oder Modifikation auf Einheitenebene. Es gibt wohl auch Bilder wo die Antenne auf der normalen Nase außen angebracht wurde. --Denniss (Diskussion) 01:04, 6. Dez. 2015 (CET)Beantworten
zweiter Versuch: das vierte Foto auf http://www.luftarchiv.de/index.htm?/bordgerate/radar.htm (Bildunterschrift Eine weitere Variante der Antennen zum SN-2, war der »Morgenstern«, hier ohne Verkleidung für Windkanaltests ) ... wie (von was für einer Nase / Nasenabdeckung) sollen denn diese langen Stäbe abgedeckt werden ?
Ohne aussagekräftiges Foto oder einen anderen reputablen Beleg halte ich das (weiterhin) für unbelegt. --Neun-x (Diskussion) 22:33, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Interessant wäre zu erfahren, wie die Ziele auf den Empfangsgeräten dargestellt wurden bzw. was die Bordbeobachter aus den Leuchtzacken an brauchbaren Zielinformationen entnehmen konnten. (Yeni Cifci) (nicht signierter Beitrag von 2003:66:8844:7001:58BF:E63:9880:F614 (Diskussion | Beiträge) 00:25, 30. Apr. 2016 (CEST))Beantworten

Begriff Lichtenstein – woher?[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel bleibt schuldig zu erläutern, woher der Begriff Lichtenstein kommt.

In BKL Lichtenstein findet sich kein Name einer Person, die zeitlich und inhaltlich passen könnte. --Helium4 (Diskussion) 10:49, 28. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

Frequenz/Wellenlänge[Quelltext bearbeiten]

Hm. Woher kommen die Angaben über die Wellenlänge im ersten Satz des Abschnitts == Geschichte ==? Denn so ganz mathematisch passt das nicht: und nicht wie im Artikel angegeben 75 cm. --≡c.w. @… 13:06, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten