Diskussion:Little-Albert-Experiment

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Arno Matthias in Abschnitt Versuchsperson
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nihilartikel?[Quelltext bearbeiten]

Ist das ein Nihilartikel oder echt???

kolling

Echt. Leider! Aber so sinndse desweilen, die Wissenschaftler.

--Frank C. Müller 12:01, 1. Dez 2005 (CET)

Nicht die bösen Wissenschaftler sind manchmal halt so, sondern die Zeiten ändern sich ... 93.104.81.108 14:17, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten


Fragwürdige (da unbelegte) Kritik einer IP am Inhalt des Artikels[Quelltext bearbeiten]

Hier fehlt die gesamte Kritik am Experiment!! Watson ist mit diesem Experiment eher wegen seiner methodischen und ethischen Fehler und Mängel in die Geschichte der Psychologie eingegangen als mit seinem Forschungsziel. Das gehört hier unbedingt rein. Zum Beispiel ist im Video von diesem Versuch zu sehen, dass dem Kleinen der Daumen aus dem Mund gezogen wird, damit er im richtigen Moment schreit. Warum steht das hier nicht?! Auch, dass Albert ohne Reekonditionierung entlassen wird, ist falsch. Es stand lange vor Experimentende fest, wann Albert nicht mehr verfügbar sein würde. Watson konnte vorher noch gut feststellen, dass die Angst zwar nach zwei Wochen noch vorhanden, aber soweit abgeschwächt war, dass Albert bei gutem Zureden und ohne erneuten Lärm gerne mit der Ratte spielte. Es besteht also kein Grund zur Vermutung, dass irgendwo ein erwachsener Albert mit einer krankhaften Rattenphobie herumspazierte. Dieser Artikel bedarf dringender Überarbeitung!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 193.170.48.250 (DiskussionBeiträge) 23:30, 15. Mai. 2007 (CEST))

Quellen? Belege? Von wem stammt der vorangehende, nicht signierte Beitrag? Gerade nach der im Artikel angegebenen Quelle (Harris, Ben. "Whatever Happened to Little Albert?" American Psychologist, February 1979, Volume 34, Number 2, pp. 151-160.), die auch in Zimbardo / Gerrig 1999: Psychologie, S. 216 zitiert wird, wurde Klein-Albert eben nicht rekonditioniert! Beiträge bitte immer mit vier Tilden signieren - auch als IP. Anonym ist hier keiner, die IP lässt sich leicht feststellen. Ich erspare mir jetzt aber mal den Aufwand. Wer eine Überarbeitung fordert und es anscheinend besser weiß, soll sich an dieser dann auch konstruktiv beteiligen, also Quellen beschaffen und mit einer Überarbeitung auf Grundlage wissenschaftlichen Zitierens beginnen. Ohne jegliche Quellenangaben bleibt deine Kritik vor allem eines: heiße Luft ...
Gruß
--Papa Strumpf 14:38, 30. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

“Unfortunately Albert was taken from the hospital the day the above tests were made. Hence the opportunity of building up an experimental technique by means of which we could remove the conditioned emotional responses was denied us.”

Watson, Rayner: http://psychclassics.yorku.ca/Watson/emotion.htm
--Gripweed 14:20, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Verbesserung des Artikels - Hinweise zur Kritik am Experiment[Quelltext bearbeiten]

Da ich gerade den Psychologieunterricht für meine Berufschulklasse vorbereite, und über die Diskussion gestolpert bin, möchte ich auch gerne meinen Senf dazu geben, um zu helfen den Artikel zu verbessern: Ich zitiere Prof. Dr. Jürgen Kriz von der Universität Osnabrück, aus seinem Lehrbuch: Grundkonzepte der Psychotherapie (6.Auflage, 2007, S.110-111) über den Versuch Watsons und die Replikationsversuche:

"Scheitern der Replikation. Dieselbe ethische Fragwürdigkeit gilt auch für eine Reihe von Replikationsstudien anderer Autoren - auch wenn dabei die 'erwünschten' Furchtreaktionen nicht ankonditioniert werden konnten. Interessant ist aber der wissenschaftssoziologische Aspekt dieser Experimente: In der Literatur werden oft methodische Mängel als Ursache für dieses Scheitern ins Feld geführt. Doch wurde mehrfach auch wissenschaftsimmanente Kritik an Watsons Experimenten und der darauf aufbauenden Wissensideologie laut: So weißt z.B. Samelson (1980) darauf hin, dass der Befund einer konditionierten Angstreaktion, der als 'Beweis' für eine bestimmte Sichtweise über den Erwerb von Angst in zahllose Lehrbücher eingegangen ist, auf nur einem einzigen Experiment an einer einzigen Versuchsperson beruht, und dass alle Versuche versagten, dieses Ergebnis zu replizieren. Legende um Watsons Experiment. Obwohl man unter diesen Bedingungen üblicherweise einem solchen Forschungsergebnis als Artefakt keine weitere Bedeutung mehr schenken würde, passt offensichtlich dieser Befund gut in die Ideologie der Behavioristen und ihrer Nachfolger. Die Tatsache, dass Watson selbst sein Experiment mit Albert als 'unvollständig' bezeichnete und betonte, dass 'keine begründeten Schlüsse gezogen werden könnten' [...] (nach Samelson, 1980, S.621) wurde geflissentlich übersehen und vergessen und daraus die Legende von nicht mehr hinterfragbaren Fakten gestrikt" (nicht signierter Beitrag von 192.44.85.23 (Diskussion) 14:58, 26. Mai 2011 (CEST)) Beantworten

Versuchsperson[Quelltext bearbeiten]

In der englischen Wikipedia steht, dass aktuell davon ausgegangen wird, dass die Versuchperson William Barger war (und nicht Douglas Merritte). Gibt es einen Grund, dass das in der deutschen Wikipedia nicht zumindest erwähnt ist? --Armin Fürst (Diskussion) 15:47, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Vielleicht weil diese Information vollkommen irrelevant ist? --Arno Matthias (Diskussion) 15:57, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
2 Gedanken dazu:
1. Wenn die Versuchsperson völlig irrelevant ist, wieso steht die derzeit unwahrscheinlichere Variante wie eine Tatsache in der deutschen Wikipedia?
2. Die beiden in Frage kommenden Versuchspersonen hatten einen extrem unterschiedlichen Lebenswandel. Bei Douglas Merritte besteht der Verdacht, dass das Experiment ihn zerstört haben könnte, während William Barger ein sehr ausgeglichenes Leben geführt hat - also vom Experiment nicht beeinflusst wurde. Daher halte ich das für keine irrelevante Information.--Armin Fürst (Diskussion) 17:13, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Mit anderen Worten: der Name der VP ist vollkommen irrelevant. Der Gedanke, dass sie so vom Experiment beeinflusst wurde, dass ihr späteres Leben "zerstört" oder "ausgeglichen" verlief, ist willkürlich und rein spekulativ, also ebenfalls irrelevant. --Arno Matthias (Diskussion) 20:03, 10. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich teile die Meinung nicht, dass das Wissen irrelevant ist (bzw. ich würde es eventuell interessant nennen) - akzeptiere das aber einmal so. Aber was ist mit Punkt 1? Im Moment steht im Artikel eine "irrelevante" vermutlich falsche Information wie eine Tatsache. --Armin Fürst (Diskussion) 05:25, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ändere es! --Arno Matthias (Diskussion) 17:10, 11. Sep. 2014 (CEST)Beantworten