Diskussion:Lochkranz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 93.234.218.51 in Abschnitt zur Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lochkranz und Porsche 356

[Quelltext bearbeiten]

Kopie aus Benutzerdiskussion WikipediaMaster

Hallo WikipediaMaster, durch den von Dir gesetzten Link im Artikel Porsche 356 und Deinen Artikel Lochkranz wurde mir bewusst, dass der Hinweis auf einen kleineren Lochkranz (Formulierung übernommen aus Das große Buch der Porschetypen) zur Unterscheidung der Typen 356 B und 356 C ungeeignet oder zumindest missverständlich ist. Gemeint ist nämlich, dass die zehn (länglichen) Löcher in der Felgenschüssel (zwischen Radkappe und Felgenhorn) beim Typ C kleiner bzw. schmäler sind als beim Typ B. Frage: Ist es hier überhaupt korrekt, von einem Lochkranz zu sprechen? Oder wäre „Aussparungen zwischen Radkappe und Felgenhorn“ besser? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:50, 22. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Lothar, ein Lochkranz kann soweit mir bekannt durchaus auch sogenannte Langlöcher beinhalten, die z.B. über 15° von einer zur nächsten gedachten Bohrung reichen. Soweit ich Dich verstehe ist mit kleiner bzw. schmäler der Radius am Ende des Langlochs bzw. dessen Breite gemeint, richtig? Gruß --WikipediaMaster 18:29, 24. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

zur Definition

[Quelltext bearbeiten]

Sie verlangt eine regelmäßige Anordnung der Löcher, womit vermutlich Rotationssymmetrie gemeint bist. Bei fehlender Rotationssymmetrie könnte das auf dem Lochkranz zu montierende Teil nur in einer bestimmten Position angebracht werden. Dann läge kein Lochkranz vor - ist das wirklich so gemeint? Sind die 10 Löcher der Telefon-Wählscheibe regelmäßig angebracht? --93.234.218.51 16:40, 20. Mär. 2023 (CET)Beantworten