Diskussion:Lucifer (römische Mythologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von 2A02:8109:B6C0:1054:CD5D:691B:AE6B:AAE8 in Abschnitt völlig falsches bild im artikel verlinkt!!!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dieser Beitrag wurde aus Luzifer Römische Mythologie ausgelagert, kurz editiert unf fachlich etwas korrigiert und mit Quellnachweisen versehen. Als Röemische Gottheit hat Lucifer nichts direkt mit dem "Luzifer" zu tun und kann m.E. einen eigenen Beitrag haben. -- Beatus61 05:16, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Römische Mythologie In der römischen Mythologie wurde Luzifer als poetische Bezeichnung für den Morgenstern, also den Planeten Venus verwendet. Es handelt sich hierbei um die wörtliche Übersetzung der griechischen Begriffe Phosphoros („Lichtbringer“) bzw. Eosphoros („Bringer der Morgenröte“), die etwa in Homers Odyssee oder Hesiods Theogonie auftauchten.

Dementsprechend wurde er bald auch zur mythologischen Gestalt. Als seine Mutter wird Aurora (griechisch Eos), die Göttin der Morgenröte, angesehen, als Vater u.a. Astraios oder Kephalos. Zu Luzifers Kindern werden Keyx (von der Nymphe Philonis), Philammon (von Kleobios) sowie Stilbe und Daidalion gerechnet.

Sehr häufig wird Luzifer auch mit der Göttin Venus in Verbindung gebracht. Nach dem Vergil-Kommentator Servius habe Venus den Aeneas in Gestalt des Morgensterns nach Laurentium geführt. Hygin berichtet indes im 2. Buch seiner De Astronomia von einem Wettstreit der Liebesgöttin mit Luzifer, wer von beiden schöner sei. Wieder andere Autoren wie etwa Claudian gehen von einer Liebesbeziehung aus.

Luzifers Aufgabe ist es primär, den neuen Tag heranzuführen. Bei Ovid und Tibull reist er – ähnlich wie Helios’ Sohn Phaeton – im Sonnenwagen über den Himmel. Verbreitet ist auch die Vorstellung, er sei zu Pferde unterwegs, wobei dieses bisweilen entsprechend der Tageszeit die Farbe wechselt (so bei Euripides, Ovid oder Statius). Vergil und, an ihn anknüpfend, Ausonius lassen Luzifer als Begleiter des Sonnengottes Sol aus dem Meer steigen. Erst im 6. Jahrhundert nach Christus taucht bei Johannes von Gaza die Idee eines fackeltragenden Luzifer auf, wobei der Prometheus-Mythos Pate gestanden haben dürfte. Original ende

Klarstellung

[Quelltext bearbeiten]

Ich fände es angebracht, mal den kultischen Wirr-Warr zu entwirren.

1. haSatan (הַשָּׂטָן) -> aus dem hebräischen -> ein Titel und kein Eigenname (vergleich dazu: haMaschiach -> der Messias); nach jüdischer Lehre handelt ein Satan vollkommen nach den Befehlen Gottes

2. Beelzebub (בעל זבוב) -> aus dem hebräischen -> ein Schimpfwort -> ba'al Zevuv -> Baal-Verehrer -> Götzendiener

3. Teufel (Διάβολος) -> griechische Mythologie -> Phantasiefigur Pan

4. Lucifer (lux-ferre) -> römische Mythology -> Planetenkult


Zu den Äußerungen: "Dieser gefallene Morgenstern wird ab dem 4. Jahrhundert mit Satan identifiziert, von dem Jesus in Lk 10,18 EU sagt:

   Ich sah den Satan wie einen Blitz vom Himmel fallen."


"Jesus aber wandte sich um und sprach zu Petrus: Geh weg von mir, Satan! Du bist mir ein Ärgernis; denn du meinst nicht, was göttlich, sondern was menschlich ist." Matthäus 16, 23

Also ist "Satan" eine Bezeichnung und kein Name für eine mystische Kreatur.
Da Petrus in diesem Moment dem Heilsplan widersprach, war er in diesem Moment ein Satan (Hindernis), denn der göttliche Heilsplan sah vor, dass sich Jesus von Nazareth für die Menschheit opferte. Doch auch hier bewies Jesus, dass er vollkommen erhaben über diese Hindernissen/Versuchungen ist.

Über die Äußerung: "Dadurch kam es schließlich dazu, dass Lucifer im Christentum zu Luzifer, einem der Teufelsnamen wurde."

Lucifer ist aus römische Mythologie und Teufel ist aus der griechische Mythologie. Also beide Bezeichnungen sind nicht aus dem jüdischen Kulturkreis aus der Jesus von Nazareth stammte.

--Stefan Bach77 (Diskussion) 02:39, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

völlig falsches bild im artikel verlinkt!!!

[Quelltext bearbeiten]

"Phosphoros (=Lucifer) mit seinen Eltern, Gemälde von F. Boucher (Ausschnitt), 1763" - NEIN! das dargestellte bild zeigt, wie ich dank googlerecherche des linktitels binnen 2min herausfand, "Kephalos und seine geliebte Eos"

Kephalos und Eos (links unten) SIND die Eltern von Phosphorus/Lucifer (rechts oben).--2A02:8109:B6C0:1054:CD5D:691B:AE6B:AAE8 23:21, 10. Apr. 2019 (CEST)Beantworten