Diskussion:MIT-Lizenz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Vollbracht in Abschnitt Verwendung in Wikipedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Andere Gruppen wiederum stellen ihre Software neben der MIT-Lizenz auch unter eine zweite Lizenz. Zum Beispiel kann man bei älteren Versionen der Bibliothek cURL zwischen der MIT-Lizenz und der Mozilla Public License wählen. Was für einen Sinn hatte es ein Programm neben der MIT unter einer anderen (insbesondere der MPL) zu stellen? Ich dachte die MIT beinhaltet alle rechte dieser (ist also auch uneingeschränkt kompatible). --Blauebirke ☕✍  01:07, 10. Aug 2006 (CEST)

"inkludieren"[Quelltext bearbeiten]

Abschnitt "deutsche Übersetzung": Ist "inkludieren" ein Wort? --217.95.254.72 12:19, 17. Jan. 2007 (CET)Beantworten

durch "beizulegen" ersetzt --Blauebirke ☕✍  02:58, 18. Jan. 2007 (CET)Beantworten
unabhängig davon: inkludieren ist ein Wort (des Deutschen). Ist mir während des Studierens schon öfter untergekommen--Mrmryrwrk'soch'os! 10:51, 19. Okt. 2010 (CEST).Beantworten

Übersetzung[Quelltext bearbeiten]

Hiermit wird unentgeltlich, jeder Person, die eine Kopie der Software und der zugehörigen Dokumentationen (die "Software") erhält, die Erlaubnis erteilt,

-- uneingeschränkt zu benutzen,
## to deal in the Software without restriction,
++ mit dieser uneingeschränkt zu handeln,

inklusive und ohne Ausnahme, dem Recht, sie zu verwenden, kopieren, ändern, fusionieren, verlegen, verbreiten, unterlizenzieren und/oder zu verkaufen, und Personen, die diese Software erhalten, diese Rechte zu geben, unter den folgenden Bedingungen: --89.48.28.149 15:40, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Muss dir widersprechen. Hier ist „to deal in“ im nicht im Sinne einer wirtschaftlicher Absicht gemeint, sondern im Sinn von „Handlung“ bzw. „Verwendung“ gemeint. Gibt es da noch andere Quellen für eine Übersetzung? --Thornard, Diskussion, 22:29, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Sollte hier nicht vielleicht ein Disclaimer hin, da eine rechtlich korrekte Übersetzung nicht garantiert ist?

Copyright oder nicht?[Quelltext bearbeiten]

Der Lizenztext beginnt mit "Copyright (c) <year> <copyright holders>". Der darauffolgende Absatz "Verwendungen" sagt: "Da die MIT-Lizenz nicht mit einem Copyright versehen ist, [...]". Das könnte man vielleicht eindeutiger formulieren, denn scheinbar ist im Originaltext eben doch ein Copyright vorhanden. (nicht signierter Beitrag von Drohhyn (Diskussion | Beiträge) 16:06, 22. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Der Text der Lizenz soll kein Copyright haben, das was im Text erwähnt wird ist das copyright für die mit der Lizenz versehene Software. --12:57, 25. Sep. 2009 (CEST)

Copyright ist aber kein deutsches Konzept, sollte man es nicht eher mit Urheberrecht übersetzen?92.50.91.200 23:19, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gerade weil es keine deutsches bzw. kontinentaleuropäisches Konzept ist, Copyright und Urheberrecht zwei unterschiedliche Dinge sind, sollte man es nicht übersetzen. --Mps 23:42, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

"Umgekehrte Werbeklausel"[Quelltext bearbeiten]

Wie im englischen Wikipedia-Artikel beschrieben kann man den Begriff "MIT Lizenz" eigentlich nicht eindeutig zuordnen. Die allgemein als MIT Lizenz bezeichnete Lizenz, ist die Expat Lizenz. Die X11 und die ncurses-Lizenz enthalten dagegen eine "Werbeklausel". Bei der Lizenz von ncurses ist diese folgende:

 Except as contained in this notice, the name(s) of the above copyright
 holders shall not be used in advertising or otherwise to promote the
 sale, use or other dealings in this Software without prior written
 authorization.

(hier im Quelltext: http://invisible-island.net/ncurses/man/ncurses.3x.html)

Um dies passend umzuschreiben, muss dann allerdings natürlich auch das "oder X11-Lizenz" am Anfang des Artikels entfernt werden, da die "originale" X11-Lizenz eben noch diese "Werbeklausel" ähnlich der Werbeklausel der BSD-Lizenz enthält. --rugk (Diskussion) 23:11, 29. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Ergänzung: Im Vergleich zur Werbeklausel der BSD-Lizenz ist diese Werbeklausel natürlich eine umgekehrte Werbeklausel, denn sie erzwingt nicht das Nennen der Urheber in Werbung, sondern verbietet es. --rugk (Diskussion) 17:35, 6. Mai 2015 (CEST)Beantworten

"Der obige Urheberrechtsvermerk und dieser Erlaubnisvermerk sind in allen Kopien oder Teilkopien der Software beizulegen."[Quelltext bearbeiten]

Bedeutet das, es genügt, wenn die Lizenz im Quellcode vorliegt? Da steht ja nichts davon, dass sie dem Endanwender angezeigt werden muss... --91.55.209.79 11:03, 7. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Wenn du dir mal den Unterschied zwischen der MIT License und der fast identischen Boost Software License 1.0 anschaust, auch in dieser Übersicht, siehst du, dass die Boost Software License 1.0 das Beilegen der Lizenz für reine Executables explizit nicht verlangt. Im Umkehrschluss bedeutet das dann, dass dies für die MIT License offensichtlich erforderlich ist. --46.114.0.85 02:06, 23. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Verwendung in Wikipedia[Quelltext bearbeiten]

Es fehlt der Hinweis, welche Objekte, die unter MIT-Lizenz in Wikimedia verwendet werden können. So vermute ich, dass Software, deren Quellcode unter MIT-Lizenz veröffentlicht wurde, ohne Einschränkung in Moduln und Vorlagen verwendet werden können. Ist das richtig?--Vollbracht (Diskussion) 16:49, 14. Dez. 2021 (CET)Beantworten