Diskussion:Malaysia/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Synuchus in Abschnitt Temperaturangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Semasiologie

Entgegen Herrn "Schnargl"s Behauptung und Widerwillen, meine Veränderungen zuzulassen, wird in Süd- wie auch Norddeutschland das Lemma "Malaysien" am häufigsten für die Bezeichnung des hier thematisierten Raumes benutzt. Insofern bitte ich um weitere Aufklärung, um auch Kollegen Schnargl von der Richtigkeit meiner Behauptung zu überzeugen.

aha. also ich hab die Bezeichnung auch noch nie gehört. Gibt es vielleicht irgendeinen Beleg, dass sie häufig verwandt wird? -- southpark 02:35, 7. Okt 2005 (CEST)
Aber gerne auch von mir: Eine "generelle Bezeichnung" sollte entsprechend bekannt sein, nur habe ich sie noch nie gehört und auch weder in der Tagespresse noch in Nachrichtensendungen bemerkt, also kann ich „Malaysien“ allenfalls für eine regional verwendete Bezeichnung halten. Ich bitte also um einen Nachweis der „Generalität“ dieses Wortes. -- Schnargel 02:38, 7. Okt 2005 (CEST)
Sachlichkeit bitte (@"Southpark")... Ich bin einverstanden, dass die ""Generalität"" des Semems "Malaysien" in dieser Form in Deutschland in der Presse und im Auswärtigen Amt nicht vorzufinden ist (m.E. FAZ et al.), es aber einen Sprachgebrauch (Reiseangebote, regionale Verwendung) des Begriffes gibt, der in Deutschland geläufig ist und deshalb nicht einzig auf Österreich zu begrenzen ist.
Nun ist Wikipedia eine Enzyklopädie und verwendet erst mal die offiziellen Namen. Wenn es darüberhinaus noch andere Bezeichnungen für etwas gibt konnen die selbstverständlich erwähnt werden, wenn sie eine entsprechende Relevanz haben und wenn die Verwendung nachvollziehbar ist. Das würde hier heißen, genau zu erwähnen, wo Malaysien gesagt wird. Es als eine generelle Bezeichnung darzustellen ist falsch. -- Schnargel 03:13, 7. Okt 2005 (CEST)
Lieber Herr Schnargel, es mag ja sein, dass in Ihrem Verständnis sämtliches als falsch gebrandmarkt wird, was nicht dem offiziellen oder dem in Ihrem Umkreis geläufigen verwendet wird, doch ich würde mir an Ihrer Stelle die Mühe machen und das o.g. noch einmal in aller Ruhe durchzulesen, auch wenn der Beitrag von einem nicht registrierten Benutzer stammt. Meines Erachtens dürften die Zeiten von Dr. Johnson endgültig vorbei sein, wenn Sie verstehen, was ich meine...
Lieber Unbekannter, ja ich bezeichne die von Ihnen genommene Einfügung „generell im deutschsprachigen Raum [Malaysien genannt]“ als falsch. Ohne Brandeisen. Die Suggestion einer generellen Bezeichnung für das Land, deren Existenz ich nicht in Frage stelle, jedoch die Generalität dieser Bezeichnung nicht sehe, ist an dieser Stelle nicht am Platz. Wenn im Rahmen regionaler Idiome andere Bezeichnungen wichtig sind, sollten sie erwähnt werden, sowohl die Region als auch die Benennung, wie dies auch im Artikel bereits mit der österreichischen Bezeichnung getan wird. Als Nicht-Österreicher kann ich die Richtigkeit dieser speziellen Angabe nicht selbst nachvollziehen, wenn aber jemand etwas als generell für den deutschsprachigen Raum gültig behauptet kann ich da schon etwas mitreden, und da habe ich den Eindruck, dass nicht nur die offizielle sondern auch die generell verwendete Bezeichnung Malaysia ist. Es mag ja sein, dass ich in einer Ecke wohne, die diesbezüglich nicht dem Durchschnitt entspricht, aber auch genau dann darf man das Wort „generell“ nicht verwenden. -- Schnargel 03:44, 7. Okt 2005 (CEST)
Ich stimme Schnargel und Southpark zu, der Begriff Malaysien wird in der Tat seltener und regional beschränkt verwendet. Auch wenn Google nicht das Maß aller Dinge ist, so gibt es doch ein deutliches Zeichen: 2,6 Mio. deutsche Seiten zu "Malaysia", 0,7 Mio zu "Malaysien". Wer also auf einer "generellen" Verbreitung der letzteren Bezeichnung bestehen, sollte den Nachweis liefern können. -- Herr Klugbeisser 06:51, 7. Okt 2005 (CEST)

Kritisches

Ich finde den Artikel, nachdem ich gerade aus Malaysia zurückkomme, wenig aussagekräftig. Es fehlt komplett das Bumiputra-System (Quotenregelungen für ethnische Malaien) sowie das Ausmaß der Umweltzerstörung, speziell der Vernichtung des tropischen Walds zugunsten von Palmölplantagen. Beides ist enzyklopädiewürdig, da es mittlerweile auch in Malaysia offen angesprochen werden kann und wird, also nicht nur überhebliche westliche Kritik ist. --Arctocebus 16:20, 10. Jan. 2008 (CET)

Möchte auch gerne wissen warum das "Bumiputra"-System hier nicht erwähnt wird??? klingt wieder mal ziemlich nach Gutmenschzensur, nach dem Motto "es kann nicht sein was nicht sein darf"! Hier ein Absatz aus dem "Spiegel" ( vom 21.11.2005 Überschrift: Krieg aus dem Schatten)über dieses System: Flankiert wird der fortschreitende Fundamentalismus vom "Bumiputra"-System, das den Malaysiern gemäß ihrem Anteil an der Bevölkerung Anrecht auf 54 Prozent der Studienplätze und Verwaltungsposten gewährt. Vorbei sind die Zeiten, da sich die meist christlichen Chinesen - die nur 34 Prozent der Bevölkerung stellen, aber die Wirtschaft kontrollieren - als Hauptsteuerzahler Glaubensfreiheit per Bakschisch erkaufen konnten. "Wenn wir eine Kirche bauen wollen", sagt der His_toriker Ng Kamweng, "dann geraten wir dabei stets an einen muslimischen Beamten, der sich weigert, das zu entscheiden." --leon0038 13:37, 10. Mär. 2008 (CET)

Verschiedenes

In Anbetracht der vielen Schüler, für die mittlerweile die Wikipedia eine wichtige Informationsquelle ist, sollten die Artikel in gutem Deutsch geschrieben - und möglichst ohne Rechtschreibfehler - sein. Das ist bei dem Artikel über Malaysia leider nicht der Fall.

Ist es nicht so, dass die in Malaysia lebenden Leute Malaysier genannt werden und Malayen nur eine kulturelle Untergruppe sind? Diese Begriffe müsste man mal klären. -- Stimmt genau: Malaien sind die "Urbevölkerung"... ---KarloSan

Kann einer den Wahlspruch übersetzen? Bin des malaiischen leider nicht mächtig --Don Hartmann

Kann das jemand einsetzen, bin leider mit den internen Links nicht vertraut:

Staatsform:

Malaysia ist ein Wahlmonarchie (im Commonwealth) seit 1963 und die Verfassung wurde 1957 eingesetzt. Die letzte Änderung der Verfassung (1994) schränkte dann die Privilegien der Sultansfamilien ein.

Malaysia besitzt ein Zweikammerparlament:

Volksversammlung mit 193 für 5 Jahre gewählten Abgeordneten Länderversammlung mit 69 Mitgliedern.

-- Und bitte den Rechenfehler bei der Verwaltungsstruktur korrigieren: es sind 9 Sultanate, nicht 7 - zusammen mit den 4 Nicht-Sultanaten eben 13... --KarloSan

Im Abschnitt "Völker" steht der Satz: "Diese Ureinwohner gehören zu einer großen Zahl von ethnischen Gruppen, haben aber kulturelle Gemeinsamkeiten." Ich vermute, dass eigentlich etwa folgendes gemeint ist: "Diese Ureinwohner gliedern sich in eine große Zahl von ethnischen Gruppen, haben aber kulturelle Gemeinsamkeiten."/"Diese Ureinwohner gehören vielen verschiedenen ethnischen Gruppen an, haben aber kulturelle Gemeinsamkeiten."


Ich bin neu bei Wiki und kenne vielleicht nicht alle Regel, aber nach meinem naiven Verständnis, einer von Wikihauptvorteilen ist regelmäßiges Aktualisieren. Also: die BIP Daten stammen aus 2004, Einwohnerzahl aus 2007... Hat jemand was dagegen, wenn ich die Daten aktualisiere?-- Clickey 20:52, 25. Sep. 2008 (CEST)

Nein, bitte, tu dir keinen Zwang an :) Dass es bisher nicht geschehen ist, liegt einzig an der Trägheit der Stammautoren dieses Artikels. Grundsätzlich gilt: Seit mutig! --D-M 01:01, 26. Sep. 2008 (CEST)

Anteil Christen - wieviele denn nun?

"Ziel dieses System ist es, die Christen die zwar nur 34% der Bevölkerung stellen, aber die Wirtschaft kontrollieren, [...]. Die Chinesen sind meist Buddhisten (20 %) oder hängen anderen chinesischen Religionen wie Daoismus und Konfuzianismus an (2,6 %). Christen (9 %) gibt es in allen ethnischen Gruppen."
Hier stimmt doch etwas nicht. Kann es sein, dass mit den 34% nicht Christen sondern Chinesen gemeint sind? Ich habe etwas gestuzt als ich gelesen haben, dass jeder dritte Malaie Christ ist und zudem ausgerechnet die Christen die Wirtschaft kontrollieren. :) --AngMo 17:04, 12. Mär. 2008 (CET)

Also, ich finde die Passage nicht mehr. Scheint korrigiert oder entfernt worden zu sein. Dieser Hinweis nur für den Nächsten, der ggf. eine Suche starten möchte. --Hlamerz 16:18, 15. Okt. 2008 (CEST)

Anteil Malaien - wie viele denn nun?

Analog zu der Überschrift 2 über dieser gibt es auch bei den Malaien verschiedene Angaben:

"Die Bevölkerung Malaysias setzt sich folgendermaßen zusammen: 58 % sind Malaien" und "Die Malaien, die 52 % der Gesamtbevölkerung ausmachen"

Das sollte man vermutlich am Besten klären. Lg Star Flyer 09:48, 4. Dez. 2008 (CET)

Hi, danke für den Hinweis. Hab jetzt einfach mal die Daten vom CIA World Factbook genommen, und da steht 50,4 %. Leider scheinen die Zensusdaten vom Malaysian Department of Statistics nicht mehr öffentlich zu sein, oder ich bin zu unfähig um sie zu finden. --D-M 20:31, 4. Dez. 2008 (CET)

Danke für die Verbesserungen. Bei dem Malaysian Department of Statistics hab ich jetzt auch geguckt aber nix gefunden. Lg --Star Flyer 22:24, 4. Dez. 2008 (CET)

Homosexualität in Malaysia

Ich denke an irgendeiner Stelle im Artikel sollte zumindest kurz ein Hinweis zu obigem Artikel bzw. dessen gesetzlichen Hintergrund stehen. Leider hab ich keine wirklich passende Stelle gefunden. Jemand eine Idee? -- RoB 00:16, 4. Dez. 2008 (CET)

Ich würde einen eigenen kurzen Abschnitt vorschlagen, zwei, drei erklärende Sätze und dann den Link auf den Artikel, vielleicht bei Kultur. Ist zwar auch nicht optimal, aber wie wird es denn in anderen Ländern gehandhabt? --D-M 20:33, 4. Dez. 2008 (CET)

ok, eingebaut... -- RoB 23:54, 12. Dez. 2008 (CET)

Zahl der Sultane

Unter Staatsform ist von neun Sultanen die Rede, unter Verwaltungsgliederunga aber nur von sieben Sultanaten. Kann es sein, dass letztere Zahl falsch ist?--Zoris Trömm 17:04, 19. Jan. 2009 (CET)

Laut Verwaltungsgliederung Malaysias: 7 Sultanate, ein Herrscher namens Yang di-Pertuan und ein Raja. Hoffe das hilft. Lg --Star Flyer 20:44, 19. Jan. 2009 (CET)
Sprich zwei Fürsten ohne Land?--Zoris Trömm 21:34, 19. Jan. 2009 (CET)
Du hättest auf der Seite per Suche ja mal z.B. Raja eingeben können ;) Aber macht ja nichts. Die anderen beiden Herrscher sind in anderen Regionen, aber im strengen Sinne scheinen sie mir wohl nur keine Sultane zu sein. Ansonsten nochmal hier der genauere Link Verwaltungsgliederung Malaysias#Malaiische Staaten. Ich bin diesbezüglich aber auch nicht sehr bewandert. Lg --Star Flyer 21:59, 19. Jan. 2009 (CET)

Wie von Star Flyer gesagt gibt es 9 Bundesstaaten, die von einem adligen Herrscher regiert werden, aber nur 7 davon haben den Titel Sultan. Der achte ist Raja, der neunte Yang di-Pertuan Besar. Das sind alles verschiedene Adelstitel analog zu Fürst, Baron, Graf usw. Der Abschnitt Staatsform ist also im Moment falsch. Auch der Abschnitt Politische Gliederung ist allerdings irreführend, da er die zwei anderen monarchischen Staaten unterschlägt und den Eindruck erweckt, nur die 7 Sultanate seien monarchisch regiert. --D-M 07:58, 20. Jan. 2009 (CET)

Adelstitel

In der malaysischen Sprache und Kultur ist der Ausdruck "Tun" ein Adelstitel, der durch den König verliehen werden kann. Auch die Presse verzichtete bei Najib Razak auf diesen Zusatz. Ich finde, wir sollten das hier auch tun.

--HDara 04:20, 6. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel Najib Tun Razak geschrieben. Es stimmt, Adelstitel werden nicht ins Lemma übernommen. Allerdings habe ich mich hier einerseits an den fremdsprachigen Artikeln und andererseits an der malaysischen Presse orierntiert, welche konsequent das "Tun" mitschreibt. Außerdem ist dies eine Art Sonderfall, weil das "Tun" nicht Teil von Najibs Adelstitel ist, sondern Teil des Patronyms. Also hat nicht Najib diesen Titel verliehen bekommen, sondern dessen Vater. --D-M 09:27, 6. Apr. 2009 (CEST)

malaiisch und malaysisch

Moin, mMn sollte der Artikel dieses Problem klären, vielleicht mit einem kleinen Satz im Abschnitt Bevölkerung. Statt dessen verwirrt der Artikel mich als Leser komplett. Erst dachte ich malaiisch=zur Gruppe der Malaien (Volk) gehörend und malaysisch= zum Staat Malaysia gehörend; aber je weiter ich im Artikel lese, desto verworrenenr wird es. Infokasten : Amtssprache Malaiisch, dagegen erster Satz im Abschnitt Sprachen : Die Amtssprache Malaysias ist Malaysisch. wobei lustigerweise das wort Malaysich zum Artikel Malaiische Sprache verlinkt. Usw. usw., den ganzen Artikel durch bleibt dieses Durcheinander. Es ist wieder mal schade daß der Infokasten in der deutschen WP kein Feld für Demonyme und Adjektive bietet. Wäre also schön, wenn der Artikel den Unterschied erklärt, und sich dann auch selber daran hält. Danke. (nicht signierter Beitrag von 46.142.26.204 (Diskussion) 15:37, 22. Nov. 2011 (CET))

Hallo, ich bin extra auf diesen Artikel gegangen, um herauszufinden, was richtig ist, und bin jetzt genau so verwirrt wie der Diskussionspartner oben. Was stimmt denn nun? Beides, nur eines, wenn ja welches, oder,wie der obige Diskussionsbeitrag vermuten lässt. mal das eine, mal das andere, und, wenn das, was wird wann verwendet?--194.138.39.61 16:22, 1. Feb. 2012 (CET)

Ja, das Lemma ist in Teilen nicht perfekt. Deshalb hier nochmals mit reputablen Quellen:
Was zum Staat Malysia gehört, ist malaysisch. Malaiisch bezieht sich auf die Sprache (auf englisch malay und in der Landessprache als bahasa melayu bezeichnet) und auf einer per Definition festgelegte Zugehörigkeit zu einer bestimmten ethnischen Gruppierung.
Die sprachliche Seite wird inder Verfassung des Staates Malaysia in Artikel 1, Absatz 1 referenziert: "The Federation shall be known, in Malay and in English, by the name Malaysia." Auf keinen Fall darf von der "malaysischen Sprache" geredet werden, die gibt es nicht.
Die ethnische Zugehörigkeit wird im Artikel 160 der malaysischen Verfassung näher bestimmt, dort wird ein Malaie definiert als malaysischer Bürger der von einem malaysischen Bürger abstammt und muslimischen Glaubens ist und gewohnheitsmäßig die malaiische Sprache spricht und die malaiischen Bräuche praktiziert und in Malaysia oder Singapur wohnt. Ich hoffe, damit Klarheit geschaffen zu haben. Gruß, -- cefalon 20:53, 1. Feb. 2012 (CET)
Ach ja: Das gilt in dieser Form seit 1963. Die Bezeichnung malaiische Staaten für verschiedene Staatengebilde in diesem Kulturraum vor 1963 ist zwar diffus, aber natürlich korrekt. -- cefalon 20:55, 1. Feb. 2012 (CET)

Islam

Bitte diesen Satz korrigieren: "Auch Araber, Sri Lanker und Indonesier sowie Philippinier die in Malaysia leben." Danke

---

Ich bin gerade in Malaysia (Kuala Lumpur), und habe gestern an einer Führung teilgenommen. Die Führerin erläuterte, dass die Verfassung islamisches Recht enthalte und daher ein malaysischer Mann bis zu vier Frauen heiraten dürfe. Es gäbe allerdings nur EINEN staatlichen Haushaltszuschuss, den jedes verheiratete Paar erhalte, und bei mehreren Gattinnen müsse der also aufgeteilt werden, was neben der Zustimmung der ersten Ehefrau dieses Männerrecht relativiere.

Es wäre schön, wenn in diesem Artikel die (islamische?) Verfassung und speziell die Frauenrechte fachkundig (und daher nicht von mir) dargestellt würden. Zu klären wäre m.E., ob dieses (tatsächlich existierende?) Recht nur Muslimen zusteht oder auch den Angehörigen anderer Religionen. Außerdem wäre es interessant, ob es möglich ist, KEINER Religion anzugehören. Beispielsweise ist dies im Iran nicht möglich, und die Religionszugehörigkeit ist dort im Pass eingetragen.

Ferner wird im Artikel nicht auf das aktive und passive Wahlrecht von Frauen eingegangen (was gilt seit wann, wie ist die Praxis, gibt es Politikerinnen etc.). Wenn ich die Zeitung aufschlage, sehe ich ausschließlich Männer.

Vigala Veia 22:47, 29. Okt. 2008 (CET)

Wer Lust hat, zur Rolle von Frauen, zu Frauenrechten und -problemen sowie zur Situation unterschiedlicher Religionen weiterzuforschen, könnte hier Anregungen und Infos finden. Ist jetzt keine historische oder politische Quelle, aber Malaysia ist in diesem Jahr Thema beim Weltgebetstag, und die beschäftigen sich traditionell immer besonders mit der Situation der Frauen (und naturgemäß auch mit der Situation der Religionen). Gruß --Anna (Diskussion) 19:18, 3. Mär. 2012 (CET)

Tan Sri Darshan Singh/Darshan Singh Gill

Hallo, ich habe diesen Artikel angelegt, kann aber nicht recht ausmachen, was nun Name und was nun Titel ist. Kann da jemand helfen? Danke, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 13:22, 12. Apr. 2012 (CEST)

Tan Sri (genauer gesagt Tan Sri Dato’ Seri) ist ein Titel, siehe dazu Malaiische Anreden und Ehrentitel. Gruß, --cefalon (Diskussion) 14:26, 12. Apr. 2012 (CEST)
Das Lemma Tan Sri Darshan Singh muss entsprechend den Namenskonventionen nach z.B. Darshan Singh (Rechtsanwalt) oder Darshan Singh Gill verschoben und ein Eintrag in der BKL zu Darshan Singh angelegt werden. --cefalon (Diskussion) 14:27, 12. Apr. 2012 (CEST)
Da der volle Name Tan Sri Dato’ Seri Darshan Singh Gill ist und Dato Seri auch ein Titel ist, heißt der Mann dann eigentlich nur Darshin Sing Gill? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 14:30, 12. Apr. 2012 (CEST)
Genau --cefalon (Diskussion) 14:32, 12. Apr. 2012 (CEST)
Hinsichtlich "Darshan" bin ich mir allerdings nicht sicher, ob es ein Vorname oder ein im Sinne seiner Herkunft (siehe Darshan) gebräuchlicher Namenszusatz ist. Bin nicht so der Indienexperte. --cefalon (Diskussion) 14:37, 12. Apr. 2012 (CEST)
Darshan Singh Gill sollte es wohl am ehesten treffen. Dafür bräuchte man dann auch keine Klammer im Anhang und keine BKL. --cefalon (Diskussion) 14:42, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ich glaube, jetzt sieht es gut aus. Schönes, neues Malaysia-Lemma :) Gruß, --cefalon (Diskussion) 14:49, 12. Apr. 2012 (CEST)
Danke für Deine Hilfe und das Lob :) Kam über den Radsport auf diesen Herrn, Gruß, --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 17:56, 12. Apr. 2012 (CEST) - Und danke für die Aufklärung in Sachen Malaysier etc. Hatte darüber gegrübelt, aber jetzt weiß ich es :)
Gern geschehen! --cefalon (Diskussion) 18:32, 12. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt noch mal eine Kleinigkeit geändert, damit das mit den Titeln noch klarer wird. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 18:34, 12. Apr. 2012 (CEST)
Vielleicht bist Du so nett und schaust einmal auf den Artikel. Jemand hatte die Titel aus dem Einleitungssatz herausgenommen sowie die Weiterleitung mit Titeln löschen lassen, während das z.B. bei "Sir" und "Dame" so gehandhabt wird. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 19:54, 12. Apr. 2012 (CEST)

Indonesien

Warum ist eigentlich der Entwicklungsvorsprung zum gleichsprachigen Nachbarland Indonesien so groß. (Hdi Malaysia #64; Indonesien #111) -- Honza (Diskussion) 11:18, 9. Jun. 2012 (CEST)

Falls Du eventuell des Englischen mächtig bist, empfehle ich Dir hierzu in der englischen Wikipedia den Artikel "Economy of Indonesia". Gruß, --cefalon (Diskussion) 11:48, 9. Jun. 2012 (CEST)

Volljährigkeit?

Ab wann ist man in Malaysia volljährig?--Mideal (Diskussion) 20:46, 22. Feb. 2013 (CET)

Nun ja, welche Volljährigkeit meinst Du denn? Es gibt verschiedene Antworten:
  • Wählen darf man ab dem vollendeten 21. Lebensjahr.
  • Genussgifte (Nikotin, alkoholische Getränke) dürfen ab dem vollendeten 18. Lebensjahr in der Öffentlichkeit konsumiert werden. Dazu folgende Anmerkungen:
    • "Alkoholische Getränke" gilt umfassend; es wird keine Differenzierung zwischen Bier und Schnaps gemacht.
    • Für Muslime gleich welchen Alters ist der Konsum von Alkohol in der Öffentlichkeit verboten. Zuwiderhandlungen werden vor dem Sharia-Gericht verhandelt und geahndet.
  • Das Führen eines PKW oder eines Motorrades oberhalb 500 ccm Hubraum ist nach Ablegung einer Führerscheinprüfung mit dem vollendeten 17. Lebensjahr erlaubt.
    • Für Busse und Lastwagen gilt ein Mindestalter von 21 Jahren.
    • Für Motorräder bis 500 ccm Hubraum gilt ein Mindestalter von 16 Jahren.
  • Einvernehmlicher, heterosexueller Geschlechtsverkehr ist ab dem vollendeten 16. Lebensjahr erlaubt ("age of consent", "umur pertujuan")
    • Homosexueller Geschlechtsverkehr steht generell unter Strafe.
Ich hoffe, damit weitergeholfen zu haben. Gruss, --cefalon (Diskussion) 08:14, 23. Feb. 2013 (CET)

Richard James Wilkinson

Könnte sich um en:Richard James Wilkinson mal jemand kümmern? --77.10.211.30 02:02, 21. Feb. 2012 (CET)

erledigtErledigt - Nicht als Übersetzung, sondern als eigener Artikel. Siehe Richard James Wilkinson. Gruss, --cefalon (Diskussion) 10:15, 24. Feb. 2013 (CET)

Natur, Umwelt, Landwirtschaft...

Ich vermisse in dem Artikel komplett Infos zu Natur - Flora, Fauna -, zu Landwirtschaft, zu Umweltsituation und -problemen. Das alles gibt's doch in Malaysia mit Sicherheit auch. Müsste es nicht in einem Länderartikel zumindest überblicksartig angerissen werden? Ich selber bin da leider nicht kompetent (bin nur auf der Suche nach einigen diesbezüglichen Infos hier gelandet) und kann das deswegen nicht selber beitragen, melde dies aber mal als Wunsch an den Artikel an. Gruß --Anna (Diskussion) 18:56, 3. Mär. 2012 (CET)

M.E. sind Umweltprobleme in den Artikeln zu den Bundesstaaten oder in untergeordneten, spezifischen Artikeln besser aufgehoben. In den Übersichtsartikel gehören eher Sachen rein, die für ganz Malaysia gelten. Z.B. kannst Du über die Hinterlassenschaften des Kupferbergbaus etwas im Artikel über die Mamut Copper Mine, das ehemalige und einzige Kupferbergwerk Malaysias lesen. Gruss, --cefalon (Diskussion) 10:21, 24. Feb. 2013 (CET)

Bevölkerungsdichte

Aufgrund der Daten ergibt sich eine Bev.-Dichte von 84,091970475318263696407668653983 (~84,09) habe das mal geändert -- Amargeddon6 - große Maschinen sind cool 10:27, 8. Mai 2011 (CEST)

Vorhin auf 85,79 geändert (nach Zahlenaktualisierungen von Bevölkerung und Fläche). --80.132.168.184 13:33, 8. Okt. 2013 (CEST)

Defekte Weblinks (erl.)

GiftBot (Diskussion) 08:24, 25. Sep. 2012 (CEST)

Verlorenen Tagesschau-Beleg durch anderen ersetzt. --80.132.168.184 15:26, 8. Okt. 2013 (CEST)
Beide untreaty-Belege recovert aus Webarchiv. Abschnitt erledigt. --80.132.168.184 16:11, 8. Okt. 2013 (CEST)
Hinweis: Beim Recovern lief zwischendurch etwas schief. Finalversion (nach erfolgreichem Recover) ist diese hier. --80.132.168.184 16:37, 8. Okt. 2013 (CEST)

Teilsperre

1 Tag wg Reverts. Ist auf meiner Beo. Bitte Konflikte hier klären, dann Artikel verbessern. Danke -- Andreas Werle (Diskussion) 20:19, 14. Mär. 2014 (CET)

1 Woche Teilsperre wg. Reverts. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:17, 19. Mär. 2014 (CET)

(Han-)Chinesen

Ich habe bei der Aufzählung der Ethnien nach Prozentzahlen den Link Chinesen zu Han-Chinesen geändert, da ersterer auf eine Begriffsklärung zielt. Dies wurde von Benutzer:Cccefalon mit dem Kommentar rückgängig gemacht, dass es ihm neu wäre, dass die chinesische Minderheit aus Han-Chinesen besteht. Schaut man sich jedoch einmal die detailierte Auslistung der Ethnien unter Demografie von Malaysia an, erkennt man, dass quasi keine der ethnolinguistischen Gruppen als eigenständige Ethnie anerkannt ist. Einzige Ausnahme sind die Hui-Chinesen, die jedoch oft als ethnische Han muslimischen Glaubens angesehen werden (u.a. auf Taiwan). Zählt man sie jedoch als eigene Ethnie, macht man trotzdem keinen Fehler, da ihr Anteil an der Gesamtbevölkerung nur 0,0005 % ausmacht. Die Prozentzahl wird also nicht verfälscht, der Leser gewinnt jedoch auf den ersten Blick ein genaueres Bild. Mal ganz davon abgesehen, dass der Artikel Malaysia Volksgruppen auflistet, die erste Bedeutung auf der BKL (alle EW der ethnisch heterogenen VR China) schonmal nicht gemeint sein kann. --feloscho [schreib' mir was]; 10:23, 23. Mär. 2014 (CET)

Eine Verlinkung auf eine spezielle Gruppe der Chinesen ist falsch, da dadurch der Eindruck entsteht, es handele sich bei den malaysischen Chinesen um Han-Chinesen. Der malaysische Census unterscheidet im übrigen zehn verschiedenen chinesische Ethnien, die übrigen sind unter Orang cina lain (andere Chinesen) subsummiert. Das ist eine Schwäche des zitierten Lemma über die Demographie.
Auch aus dem Vergleich der gesprochenen chinesischen Dialekte in Malaysia zeigt sich, dass eine Fokussierung auf Han-Chinesen falsch ist:
Dialekt Anzahl Sprecher
Hokkien 1,848,211
Hakka 1,679,027
Cantonese 1,355,541
Teochew 974,573
Mandarin 958,467
Hainanese 380,781
Min Bei 373,337
Foochow 249,413
Im übrigen ist es sowieso etwas abwegig, bei derzeit durchschnittlich 25% chinesischem Bevölkerungsanteil von einer Minderheit zu sprechen. Gruss, --cefalon (Diskussion) 17:14, 23. Mär. 2014 (CET)
Wie ich dir schon oben dargelegt habe, handelt es sich dabei um ethnische Han, die jedoch nach ihrem jeweiligen Dialekt des Chinesischen unterschieden werden. Und man kann ganz klar von einer Minderheit sprechen: Alle Ethnien, die weniger als 50 % der Bevölkerung ausmachen, sind nach der Definition eine Minderheit. --feloscho [schreib' mir was]; 14:46, 24. Mär. 2014 (CET)
Kompromissvorschlag: Man könnte auch [[Auslandschinesen|Chinesen]] verlinken, um einerseits den Han-Bezug, der von dir ja nicht gewünscht ist, und andererseits eine BKL als Ziellemma zu vermeiden. Grüße --feloscho [schreib' mir was]; 19:01, 24. Mär. 2014 (CET)
Ein sehr guter Vorschlag! Danke! --cefalon (Diskussion) 23:38, 25. Mär. 2014 (CET)

Islam als Staatsreligion

Die Verfassung schreibt den Islam als Staatsreligion fest (Artikel 3), bei gleichzeitiger Garantie der Religionsfreiheit. Wäre das evt. einen Einbau in den Artikel wert? Siehe auch hier und vor allem hier. --MamaJohnny (Diskussion) 21:10, 6. Nov. 2012 (CET)

Ich habe keine Links, also Quellen, zu den ersten beiden recht inhaltsvollen Absätzen gefunden. Warum nicht? Es soll doch alles mit Quellen belegt sein oder? Daher sollte es gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von 2A02:2028:703:7401:6048:7E0A:F10:FABD (Diskussion | Beiträge) 13:18, 16. Feb. 2017 (CET))

Abschnitt Religion

Anregungen zur Vereinheitlichung der deutschsprachigen Länderartikel:

Einige englische Länderartikel enthalten ein Diagramm mit horizontalen Balken für die wesentlichen Religionen bzw. Konfessionen, was einen schnellen Überblick verschafft.

Ebenso wäre ein Link auf die (noch nicht erstellte) Zusammenfassung der Länderartikel zu "Religionen nach Ländern" sinnvoll:

Zunächst kann man dort zentral die Problematik jedes Länderartikels mit der Aussagekraft der Prozentangaben erläutern, welche noch im Abschnitt "Religionen in Zahlen" im Artikel "Religion" verborgen ist. Weiters kann man Auswertungen global, nach Regionen oder Religionen darstellen. https://de.wikipedia.org/wiki/Religion#Religionen_in_Zahlen

Mehrere US-Quellen (Adherens, Pew, US-Regierung,...) liefern solche Länderüberblicke mit Angabe ihrer Quellen, deren Aussagen in der dt. Wikipedia aber hinterfragt werden sollten. https://en.wikipedia.org/wiki/Religions_by_country


Die Gallup-Umfragen 2005+2012 liefern zudem Selbstauskünfte der Malayen zu ihrer Religiosität:

http://www.wingia.com/web/files/richeditor/filemanager/Global_INDEX_of_Religiosity_and_Atheism_PR__6.pdf

Weltweit / Malaysia:

Religiös 59% / 81%

Nichtgläubig 23% / 13%

überzeugter Atheist 13% / 0%

keine Angabe 5% / 6%

Die starke Religiosität in Malaysia kann nicht allein auf die 61% Muslime zurück geführt werden. So sind weltweit Hindus und Christen religiöser als Muslime.

--Akademischer Hinweisgeber (Diskussion) 00:13, 2. Jun. 2016 (CEST) Habe eben Änderungen gesichtet im Reli-Abschnitt. Bitte gelegentlich überprüfen, ob die Prozentangaben so stimmen, beispw. bei vordem Hindhus und Sickhs - auf welchen Anteil bezieht sich dann die Prozentangabe für die Inder, Inder insgesamt oder Sickhs unter den Indern?--Frankenschüler (Diskussion) 19:01, 4. Nov. 2018 (CET)

Adjektiv

Wie heißt das Adjektiv zu "Malaysia" nun richtig? Der Duden kennt "malaysisch" und "malaiisch", und auch hier im Artikel kommt beides vor. Ist das austauschbar oder gibt es einen Bedeutungsunterschied? --91.34.47.88 10:54, 9. Jan. 2021 (CET)

Das sind zwei verschiedene Dinge: Malaysia → malayisch, Malaiische Halbinsel oder Malaien (Ethnie) → malaiisch. --Fährtenleser (Diskussion) 19:45, 9. Jan. 2021 (CET)
Danke für die Erklärung! Klingt reichlich verwirrend... da muss man ja echt aufpassen, das nicht zu verwechseln, wenn man in der Kenntnis dieser Weltregion nicht so firm ist!
Halt stopp, nochmal Rückwärtsgang: Du bringst jetzt noch "malayisch" ins Spiel!? Ist das nun eine dritte Variante? Oder ein Tippfehler für "malaysisch"? --91.34.47.88 01:57, 10. Jan. 2021 (CET)
Ups, gut aufgepasst! Ist ein Tippfehler und sollte "malaysisch" heißen. Sorry. --Fährtenleser (Diskussion) 07:27, 10. Jan. 2021 (CET)

Temperaturangaben

Es ist v. a. aus naturwissenschaftlicher Sicht sicher löblich, SI-Einheiten zu verwenden - aber der Satz "Demnach sind die täglichen und jährlichen Temperaturunterschiede mit 2 Kelvin sehr gering" wäre wahrscheinlich allgemein verständlicher, wenn man statt "Kelvin" einfach "Grad Celsius" schriebe. Spricht etwas dagegen? --Synuchus (Diskussion) 15:11, 31. Jan. 2023 (CET)

Habe Kelvin gegen °C ersetzt. --Synuchus (Diskussion) 13:25, 2. Mär. 2023 (CET)