Diskussion:Michael B. Buchholz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Andrea014 in Abschnitt Literaturformat
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mit diesem Artikel wurde 2015 ein Wunsch im Rahmen des Wikipedia-Spiels „Drei Wünsche frei“ erfüllt.

Literaturformat[Quelltext bearbeiten]

Lieber Woches,
Du bist mir empfohlen worden als einer, der weiß, wie Literaturangaben aussehen sollen. Es wäre Dein „Steckenpferd“. :-) Ich habe in diesem Artikel unter Schriften eine Literaturstelle (s. dort die Letzte) eingefügt, die zwar inhaltlich „vom Feinsten“ ist, bin aber überzeugt, das ich das formal nicht vom Feinsten gemacht habe. Könntest Du so nett sein, Dir das mal anschauen und mir vor machen, wie so etwas richtig wäre? Es ist ein Link zu einer vertrauenswürdigen Website, auf der 95 öffentlich zugängliche Artikel von Buchholz liegen, die drei Titel haben: vom Herausgeber heißen sie immer „Psycho-News-Letter“, alle 95 haben denselben Untertitel – „Kleiner Literaturrundflug“ – und vom Autor haben sie 95 verschiedene Titel. Da der Link auf die Übersichtsseite mit den Titeln der 95 dort verlinkten Artikel verweist, sollten (sowieso) nur Titel und Untertitel genannt sein. Besonders unter dem Untertitel sind sie in der dazugehörigen Szene bekannt, weswegen er nicht fehlen sollte. Ein Hinweis, dass das eine Fundgrube für 95 vollständige Artikel des Autors ist, schiene mir sinnvoll. Wie wäre es formal lege artis? :-)
Dank im Voraus und freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 06:46, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Lieber Woches,
vielen Dank für Deine Hilfe. Hab ich wieder was gelernt. :-) Wann allerdings dieses „abgerufen am ...“ in oder außerhalb einer Klammer stehen oder mit Punkt oder Komma abgetrennt werden muss, wird mir noch ein Rätsel bleiben. Die Zeitschriften-Datenbank kannte ich als Anfängerin bei WP noch nicht, auch insofern Danke! Aber: was machen wir mit der ZDB-ID 2245252-7? Die ist falsch. Dummerweise gibt es Titel, die ähnlich klingen. Die ID verweist auf das hier beim Psychosozial-Verlag (kostenpflichtig), aber der Psycho News Letter wird nicht dort, sondern hier von der DGPT (kostenfrei) herausgegeben. Und das habe ich bei der ZDB nicht finden können. Könntest Du so nett sein und Dir das noch einmal anschauen?
Herzlichen Dank und ebensolchen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 08:09, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten