Diskussion:Michael Goldstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Schissel in Abschnitt Israeli composer?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warum wird diese Seite geloescht? Ich weiss auch, dass das noch nicht sehr viel Information ist. Aber immerhin mehr als nichts -- und das, was da steht, stimmt. (nicht signierter Beitrag von 83.80.235.212 (Diskussion) 23:00, 23. Sep. 2008)

Diese Seite wird gelöscht, weil die Relevanz nicht klar gegeben ist. Bisher geschah dies mit einem Schnelllöschantrag. Dieses mal ist es ein normaler Löschantrag. Am besten du äußerst dich mal bei der zugehörigen Löschdiskussion zu diesem Artikel und legst seine Relevanz anhand von überprüfbaren Quellen dar. Denn der deutlichste Löschgrund sind die fehlenden Quellen, unabhängig von der Relevanz. Und unterschreibe deine Beiträge bitte mit --~~~~
--StG1990 23:24, 23. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe viel gelernt. Und ich werde wohl keinen weiteren Wikipedia-Eintrag anlegen. (nicht signierter Beitrag von 83.80.235.212 (Diskussion) 11:12, 24. Sep. 2008)

Lass dich von der überzogenen Reaktion mancher Benutzer hier nicht entmutigen. So schlecht war der Anfang doch nicht. --FordPrefect42 14:38, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nun ja, mit dem Artikel ist es ja gut ausgegangen, aber für die IP persönlich war der Anfang wohl ziemlich schlecht, wurde zwischendurch sogar kurz als Vandale gesperrt, allerdings irrtümlich und sofort rückgängig gemacht - aber alles ohne jede Ansprache. Aber ich vermute, da lagen gestern abend einige Missverständnisse vor, auf allen Seiten. Aber im wesentlichen möchte ich mich Ford anschließen: Nicht entmutigen lassen! Grüße --Small Axe 15:01, 24. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Geschichte eines Artikels, der beinahe nicht in der Wikipedia vertreten wäre[Quelltext bearbeiten]

Durch Zufall habe ich den Erstautor getroffen und mir deshalb den Fall angeschaut. Ich kann sehr gut verstehen, dass der Mensch, der hinter der IP steht, später nichts mehr zur Wikipedia beigetragen hat (auch nicht unter einer anderen IP oder unter einem anderen Namen, vor seinem ersten Artikel hatte er allerdings schon ein paar Beiträge unter wechselnden IPs). Der Fall ist einfach nur peinlich für Wikipedia im Allgemeinen und für die beteiligten Benutzer und Administratoren im Besonderen. Schon der erste Schnelllöschantrag von Benutzer:Felix Stember geschah viel zu früh - nach nur 86 Sekunden(!). Anstatt den Schnelllöschantrag abzuweisen und dem Autor die Zeit zu geben, auf den Schnelllöschantrag zu reagieren, hat Administrator Zollernalb nach nur 16 Sekunden(!) gelöscht. Der Autor ist erstmal verwundert und irritiert, wo der Artikel jetzt ist, speichert erneut eine Version ab. In dieser Version war die Relevanz schon deutlich erkennbar ("diveres Schallplatten aufgenommen, insbesondere mehrfach die Solo-Sonaten und -Partiten von J. S. Bach", Relevanzkriterien (schon damals): "auf mehreren im allgemeinen Handel erhältlichen CDs mit Solopartien vertreten sind"). Deshalb kann ich den nächsten Schnelllöschantrag von Benutzer:Wikinord nach 72 Sekunden nur als Frechheit bezeichnen ("kein Artikel"). Dazu noch eine Beschimpfung auf der IP-Diskussionsseite ("Hallo. Ich habe gesehen, wie du dich hier in der Wikipedia beteiligst oder es zuminest [sic!] versucht hast.Das war aber noch gar nix. Lies dir esteinmal [sic!] schön unsere WP:Richtlinien durch und wenn du das alles verdaut hast, dann darfst du wiederkommen. Tschüss."). Dann hat es schon mehr als 15 Minuten keiner an den Artikel herangetraut, bis Administrator Emes den Artikel mit der unzweifelhaft falschen Begründung ("Wiedergänger") löscht. Der Artikel 2.0 war eindeutig kein Wiedergänger, sondern eine überarbeitete und erweiterte Version. Entweder hat Emes die beiden Versionen des Artikels nicht gelesen oder er kennt die Relevanzkriterien nicht. Beides disqualifiziert ihn meiner Meinung nach als Administrator. Nach etwa 45 Minuten ist der Artikel wieder da und Benutzer:StG1990 plappert die alte Löschbegründung nach ("Wiedergänger"), ohne die gelöschten Versionen überhaupt einsehen zu können. Die IP ergänzt noch Geburts- und Todesort und beginnt mit dem Verlinken. Dabei geht der zwischenzeitlich eingetragene Schnelllöschantrag verloren. Benutzer:DasBee revertiert ohne zu checken, dass damit die eingebrachte Information wieder entfernt wird. Auch Administrator Hozro prüft den Artikel nicht genau genug, um die fehlerhafte Begründung zu durchschauen oder die Relevanz zu erkennen, und löscht. Auf die offensichtliche Idee, dass das Wiederanlegen des Artikel ein Einspruch zur Löschung bedeutet, ist von den fünf(!) beteiligten Benutzern keiner gekommen. Ich kann es keinem verübeln, der sich fragt "Zehn Augen und kein Hirn?". Fünf Benutzer merken nicht, dass es kein Wiedergänger ist. Fünf Benutzer merken nicht, dass die Relevanzkriterien erfüllt sind. Und ich behaupte: Fünf Benutzer haben den Artikel nicht gelesen, sondern nur ein Pseudobegründung an die andere gereiht. Wenn man nicht hinschaut und liest, bringt das Mehraugenprinzip keinen Vorteil und das Wikipediaprinzip kann nicht funktionieren.

Die IP versucht es erneut. StG1990 wieder mit SLA und zusätzlich mit einer oberpeinlichen Vandalismusmeldung. Und nun kommt der erste Benutzer, der bereits "ohne näher[e] Prüfung" die Relevanz erkennt und sich mutig dagegen stellt (großes Lob an Benutzer:Pelz). In der anschließenden Löschdiskussion brüllt nun kein einziger mehr löschen - welch ein Unterschied zu den Schnelllöschanträgen. Und das nur, weil der Artikel jetzt auch mal gelesen wurde. Der Artikel wurde behalten und steht heute noch in der Wikipedia. Der Erstautor allerdings ist verloren.

Hat Wikipedia daraus gelernt? Immerhin wurde - um ähnliche Fälle zu verhindern - unter Wikipedia:Schnelllöschantrag#Kein_Fall_für_eine_Schnelllöschung aufgenommen: "Unfertige Artikel: Unerfahrene Autoren speichern einen Artikel manchmal schon ab, während sie noch daran arbeiten und wesentliche Informationen fehlen. Könnte das Thema Potential haben, sollte erst einige Minuten gewartet werden, ob der Artikel noch ergänzt wird, bevor ein Löschantrag gestellt wird." --Ephraim33 (Diskussion) 23:27, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Entschuldige mich für den Schnellschluss, sehe jetzt nicht den geringsten Grund, den Artikel zu löschen, weiss nicht, warum ich den Artikel damals gelöscht habe--Martin Se aka Emes Fragen? 19:48, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Sehr interessante Geschichte dies! Habe auch mal ganz ähnliche Erfahrungen mit derartigen Kennern der Materie machen dürfen. Die Wiki-Kontrolleure sind häufig eingefleischte Formalisten. Mal sehen ob meine soeben eingefügte Ergänzung zum Artikel Bestand haben wird. (nicht signierter Beitrag von 178.1.31.50 (Diskussion) 23:27, 24. Feb. 2013 (CET))Beantworten

Israeli composer?[Quelltext bearbeiten]

You don't mention for how long he was in Jerusalem, or when or whether he became an Israeli citizen (surely relevant to claims of nationality), just that he was born in the Soviet Union (actually, Odessa, so Ukraine, in 1917) and died in Germany. Eric (Diskussion) 03:11, 29. Sep. 2015 (CEST)Beantworten