Diskussion:Minenverlegepanzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Leuni in Abschnitt Definition
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition[Quelltext bearbeiten]

Minenverlegepanzer (kurz: MiVPz) sind Waffensysteme, bei denen auf einem Kettenfahrgestell ein Minenwurfsystem installiert ist. - steht das wirklich so im Brockhaus ? Diese Definition ist aus zweierlei Gründen Unsinn: a) Ein Panzer muss nicht unbedingt Kettenantrieb haben. Es gibt auch Radpanzer. Das Entscheidende am Panzer ist, wie der Name schon sagt, die Panzerung. Es kann also durchaus Minenverlegepanzer ohne Kettenfahrgestell geben. b) Polen und die DDR haben Ende der 1980er Jahre zusammen einen Minenverlegepanzer entwickelt, der die Minen wirklich verlegt hat, ähnlich wie das Verlegesystem 85 der Bundeswehr (wobei dieses kein Panzer ist). Dieser Panzer verfügte über kein Minenwurfsystem, ist aber trotzdem ein Minenverlegepanzer. Möglicherweise gibt es noch andere Beispiele. --HH58 (Diskussion) 17:14, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Wozu außerdem das Klammerlemma ? --HH58 (Diskussion) 17:23, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Seh ich genauso, was z.B. bedeutet, das der Skorpion kein Panzer ist, sondern ein Cabrio mit Ausstattung. --Leuni (Diskussion) 10:32, 24. Jun. 2022 (CEST)Beantworten