Diskussion:Misty

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Joachim Schnitter in Abschnitt Noten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Edit[Quelltext bearbeiten]

Der Edit war von mir. -- Al. 08:17, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Noten[Quelltext bearbeiten]

Es waere interessant herauszufinden, wie und was Garner notierte, da er nicht Notenlesen konnte. Wie entstand die endgueltige Form. Seine Versionen anderer Songs unterscheiden sich teils deutlich von notengetreuen Einspielungen. Hat er sie herausgehoert oder mit seinen Mitmusikern ueber Melodie und changes gesprochen. Bassisten und Schlagzeuger koennen manchmal Noten lesen und schreiben. Hat Garner es im Laufe der Zeit einmal gelernt, das Notenschreiben? Das ist hier auch exemplarisch zu verstehen, da es noch andere Musiker gab, die nicht Noten lesen konnten. -- Room 608 11:30, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

OK, erledigt. -- Room 608 13:28, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"Der B-Teil beginnt recht konventionell auf der Dominante." Hm? Das Stück ist in Eb-Dur und der B-Teil beginnt mit Bb-7/ Eb7/ Abmaj7, wenn ich mich nicht irre. Finde ich sehr gewagt, den Bb-7 als Dominante zu bezeichnen. Es ist weder ein Dominantseptakkord, noch ist es eine "vermollte Tonika auf der V. Stufe" - sondern wohl eher 'ne II zur SD. Ich würde vorschlagen, den Satz einfach mal rausschmeißen. -- Janquark 12:21, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist harmonisch derselbe B-teil wie die Variante der rhythm-changes. Die erste Haelfte ist die Subdominante, die nicht mal modulierend erreicht wird, die zweite Haelfte ist die Dominante, mit Vorbereitung natuerlich. -- Room 608 12:49, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nach "... beginnt ..." würde ich noch erwarten, dass beschrieben wird, wie der Teil weitergeht... Der B-Teil beginnt mit einer II-V-I-Verbindung in Ab-Dur, also der Subdominante zur Haupttonart. Selbst wenn man Bbm7 und Eb7 zur Dominante zusammenfasst, müsste man zumindest schreiben "... beginnt mit einer Dominante ...", da es eben nicht die Dominante zu Eb-Dur ist. Aber was ist daran so konventionell? -- HenningHagedorn 00:47, 13. Sep. 2010 (CEST)
Der Satz mit der Dominante steht in Hans-Jürgen Schaals "Jazz-Standards". Ich halte ihn aber für nicht exakt und vor allem für unnötig. Daher hab' ich ihn herausgenommen und den Rest etwas "geglättet". -- HenningHagedorn 13:14, 14. Okt. 2010 (CEST)
Eigentlich ist der B-Teil eine I-V-I-IV-Folge (bzw. eine V-II-V-I-Verschiebung bezogen auf die Subdominante Ab), bloß wird der erste Takt nach der 2. Wiederholung ohne den Akkord der Dominante notiert. Hier passt aber kaum etwas anderes als ein Akkord auf der Dominante Eb. Man kann Eb6, das im Akkord zuvor erklingt, einfach halten. Die 6 in Eb6 ist C, welches als letzter Melodieton des Taktes erklingt. -- Joachim Schnitter (Diskussion) 22:19, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten