Diskussion:Mobilmachungsdivisionen (NVA)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von 2001:9E8:548:4E00:9D0B:99F0:B8F:7BB in Abschnitt Ortsangaben
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nummerierung der MotSchützen-Regimenter dürfte falsch sein[Quelltext bearbeiten]

Für die 10. MSD wird u.a. MSR (MotSchützenregiment)-16 genannt. Ausgangspunkt: Es gab keine Doppelnummerierungen bei den Regimentern der NVA. Das MSR-16 "Robert Uhrig" war kein Mob. Truppenteil, sondern stationiert in Bad Frankenhausen und gehörte zur 11. MSD. Die MotSchützenregimenter der 10. MSD (Mob) hatten erinnerlich die Nr. 13,14 und 15. Daraus ableitend müssen auch die Nummerierung zumindestens der 6. MSD überprüft werden. (nicht signierter Beitrag von 91.32.47.124 (Diskussion) 16:04, 14. Mär. 2016 (CET))Beantworten

In Verwendung der korrekten Terminologie sollte folgender Satz ergänzt werden mit kursiv: "Weiterhin jeweils die folgenden Truppenteile und Einheiten, versehen mit der Nummer der Division:" Begründung: Nur für verschiedenen Regimenter trifft der Begriff "Truppenteil" zu, alles andere waren "Einheit(en" (nicht signierter Beitrag von 91.32.47.124 (Diskussion) 18:51, 14. Mär. 2016 (CET))Beantworten

Ausrüstung[Quelltext bearbeiten]

Es sollte sich bitte mal jemand die Tabellen mit der Ausrüstung anschauen. Ich wollte die fünf einzelnen eigentlich zu einer zusammenfassen, komme aber mit Tabellen noch nicht so gut klar. Ich hoffe, jemand der Ahnung von Tabellen hat kriegt das hin. Wäre jedenfalls dankbar. --Pk59 22:26, 3. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hattest du an so eine Tabelle gedacht?--scif 12:55, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Das trifft es ziemlich genau. Bin mir nur noch unschlüssig, ob die Gesamtzahl mit rein sollte. Die Bezeichnungen "Soll I" bzw. "Soll II" würde ich, obwohl sie ja fachlich richtig sind, doch eher wie in meinen Tabellen mit "Soll Krieg" bzw. "Soll Frieden" bezeichnen, denn ich denke, ein unkundiger Leser kann mit den Fachbegriffen nix anfangen. --Pk59 14:30, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also technisch ist das sicher machbar. Ich lehne das aber aus Lesbarkeitsgründen in der Form ab. Es entsteht eine Zahlenwüste, in der sich keine Sau zurechtfindet. Wir sollten sehen, das wir durch gestalterische Maßnahmen (farbliche Hervorhebungen) eine bessere Lesbarkeit erreichen. Soll I und II habe ich aus Platzgründen eingeführt, ein nicht unwichtiger Punkt. Die Bedeutung kann man per Fußnote durchaus erklären. Also vielleicht mal in der Wiki bissl schweifen und ne gute Tabelle als Referenz mal hier verlinken, das wäre mein Vorschlag.--scif 15:04, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dann werde ich mal schweifen und hoffen, dass ich was passendes finde. Platzgünde sind ein Argument und mit Fußnote geht die Bezeichnung in Ordnung. Ich will übrigens nicht zwingend die Zusammenfassung in einer Tabelle. Falls nichts dagegen spricht, dann können auch die einzelnen Tabelle bleiben. Ich schweif dann mal los. --Pk59 22:12, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Also das wir uns richtig verstehen, das ist keine Schikane. Ich denke, du konntest meine Argumente hinsichtlich Zahlenwüste nachvollziehen.-- scif 22:20, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich sehe das so: Wer Hinweise als Schikane sieht, der sollte an keiner Diskussion teilnehmen und schon gar keine Artikel in Wikipedia schreiben. Hinweis = Hilfe. Das nur nebenbei. Eine Frage zur Zahlenwüste, meinst du das nur in Bezug auf eine Zusammenfassende Tabelle oder sollten wir den Abschnitt Ausrüstung eventuell ändern bzw straffen? Hab mir gerade nochmal diese Bereich bei den MSD angesehen, da haben wir ja nur die textliche Nennung der Technik und dann kurz den Istbestand. Könnte ich mir hier auch vorstellen. --Pk59 22:50, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Platzgründe sind kein Argument, ruhig alles an Zahlen rein was geht. Was nicht direkt verständlich ist wird mit Anmerkung oder in der Einleitung erklärt und fertig Der bisherige Autor schaut sich bitte nochmal WP:WEB, WP:Lit und vorallem WP:Einzelnachweise an, sah ja furchtbar aus ;-)--D.W. 01:32, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Dank für das Aufräumen der Links und Einzelnachweise an D.W., ich kam bisher nicht so ganz klar mit der mehrfachen Verwendung der gleichen Quelle, des gleichen Web-Links. Ist ja schwieriger als das Schreiben des Artikels.;) Hab mir das jetzt mal bei dir genau angeschaut und denke, dass ich das jetzt durchschaut habe. Zu den Ausrüstungstabellen habe ich mir in letzter Zeit verschiedene andere Artikel angeschaut und habe allerdings nichts zweckmäßigeres gefunden. Ich bin zu dem Schluß gekommen, die Tabellen so zu lassen wie sie sind. Das Zusammenfassen zu einer Gesamttabelle scheint mir zu unübersichtlich. --Pk59 12:24, 20. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Die Panzertypen-Trennung in T 54 und T 55 ist etwas irreführend, da hier beide Typen separat aufgeführt werden, aber vom Kampfwert her sich recht wenig unterschieden. Wenn unterschieden werden sollte, dann müssten auch die versch. Kampfwertsteigerungen ebenfalls benannt werden (es macht einen erheblichen Unterschied, ob ein T 55 oder ein T 55AM gemeint ist). Aber nach den Tabellen sind T54 und T55 subsummiert worden wie am Beispiel 17. oder auch 19. mot. Schützendivision feststellen kann. Die Sollstärke entspricht der Iststärke ohne Trennung in verschiedene Typen. MfG URTh (Diskussion) 11:08, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Komplexlager[Quelltext bearbeiten]

Mal zur Verständigung - lagen die Komplexlager in/bei den in Klammern angegebenen Ortsnamen (die tatsächlich existieren) oder waren das nur die Decknamen für die bei den größeren Ortschaften angeführten Namen. Im Falle Torgau liegt das Komlplexlager am westlichen Stadtrand nördlich der B 87 und definitiv nicht beim hier genannten Petersroda. MfG URTh (Diskussion) 11:27, 17. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

Ortsangaben[Quelltext bearbeiten]

ich möchte ja keinem zu Nahe treten. Aber warum müssen immer Dumm und Dümmer sich bei Wikipedia zur Schau stellen. In Realität dann höchstens nur 10% von dem wissen was sie schreiben.,

Ein Beispiel. Komplexlager 15 - im Text ausgewiesen mit Bredenfelde bei Woldegk

Real aber in Relzow ( Murchin) bei Anklam nahe der B110 nach Usedom.

53.887203, 13.730033

Es ist immer noch wie in der Schule. Einer schreibt vom anderen ab und die Fehler gleich mit. --2001:9E8:548:4E00:9D0B:99F0:B8F:7BB 15:33, 24. Feb. 2024 (CET)Beantworten