Diskussion:Mora (Einheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von 77.187.177.187 in Abschnitt Beispiel?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Beispiel?[Quelltext bearbeiten]

Ein Beispiel zur Erläuterung wäre super, so ist es für dem Laien unverständlich. ––Docvalium 14:52, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Dem pflichte ich bei. Im Artikel Haiku gibt es zwar ein Beispiel (Ni-p-po-n hat dort vier Moren), dies widerspricht jedoch der Definition hier! --jarauh 22:00, 2. Januar 2008 (CEST)

Auch der Fachmann muß zugeben, von dem Wort "Silbenreim" nie gehört zu haben. Da es um griechische Metrik geht, kann es sich wohl nicht um den Reim im gewöhnlichen Sinne handeln?--Mardil 11:31, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Obwohl ich einigermassen Japanisch spreche, auch für mich ist die Erklärung recht unverständlich. Kasnn das jemand verbessern? Hans Eo (Diskussion) 16:23, 30. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Ich lerne auch gerade Japanisch (die Kana-Silben kann ich schon auswendig – ja, das sind für mich Silben ...), und nun bin ich auf diesen Mora-Begriff gestoßen (übrigens nicht im Japanisch-Kurs sondern durch Neugierde) und verstehe einfach gar nichts. Der Artikel klingt für mich so, als wäre ein Mora exakt dasselbe wie eine Silbe. Die Erklärung, dass das eine Maßeinheit für das Silbengewicht sei, leuchtet auch nicht ein, weil der Artikel zum Silbengewicht für Laien genauso unverständlich ist. Die einzige Erklärung, die ich habe, wäre, dass Mora die Länge einer Silbe bedeutet (eine lange Silbe ist so viel „wert“ wie zwei kurze Silben). Aber das ist mit Mora sicher nicht gemeint, denn dann könnte man das ja im Artikel auch einfach schreiben, und dann würde man das wohl auch Silbenlänge und nicht Silbengewicht nennen.

Wie dem auch sei, dieser Artikel bringt einfach absolut nichts, selbst nicht für Japanisch-Lerner, die interessiert an den Hintergründen der Sprache sind. Mich persönlich verunsichert dieser Artikel sogar eher, weil ich nun überhaupt nicht mehr Sicher bin, dass ich die Kana richtig ausspreche, denn augenscheinlich sind das ja keine Silben sondern Moras (was auch immer Moras sind). Wie soll man Silben aussprechen, wenn es keine Silben sind?--31.17.153.15 02:41, 12. Jul. 2015 (CEST)Beantworten

Moren-basierte Sprachen sind grundverschieden von silbenbasierten Sprachen: Morenzahl und Silbenzahl kann identisch sein, wie z.B. bei "fuji": fu-ji (Silben) fu|ji (Moren), zwei Silben, zwei Moren. Aber es können auch mehr Moren als Silben geben, wie z.B. bei "san": eine Silbe, aber sa|n zwei Moren oder das schon erwähnte "nippon": ni-ppon vs ni|p|po|n, also zwei Silben vs vier Moren. weil wir es überhaupt gar nicht gewohnt sind, Moren zu hören, bemerken wir den Unterschied auch einfach nicht. aber für Japanische Ohren sind "ni|p|po|n" und "fu|ji|sa|n" sehr ähnlich, weil sie die selbe Morenzahl haben, wie für uns vielleicht "Wind-schutz-schei-be" und "Wasch-ma-schi-ne" in dem Sinne ähnlich sind, dass sie beide vier Silben haben (sorry für die sehr seltsamen Beispiele). Worte werden also sozusagen ganz anders gehört und nach ganz anderen Kategorien verarbeitet und zwar von Silben völlig unabhängig, auch wenn das beim Lernen von so ka-ki-ku-ke-ko-Kanareihen anders wirkt. --Lajos vH (Diskussion) 23:50, 27. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Ob "ni|p|po|n" und "fu|ji|sa|n" für Japaner tatsächlich „sehr ähnlich“ klingen, ist noch eine ganz andere Frage. Vor allem an der Umgangssprache lassen sich die „morischen Qualitäten“ sehr schwer festmachen (eine Untersuchung von Kuwabara stellt z.B. fest, dass Sokuon und das monosyllabische „n“ sich in ihrer Länge deutlich stärker nach dem Sprechtempo richten als die anderen Moren).
Worauf ich eigentlich hinauswill:
  1. „Ein Zeichen der Hiragana- und Katakana-Schriften repräsentiert jeweils eine More, die auch die Träger des Hoch- bzw. Tieftons sind.“ → Gibt’s was, womit man den „Hoch- bzw. Tiefton“ verlinken könnte? Anders als die englische WP scheint die deutsche noch keinen Artikel über den japanischen Pitch Accent zu haben. Ansonsten halte ich den Hinweis auf die Tonhöhe für irreführend, weil Japanisch anders als echte Tonsprachen Silben eben nicht nach Tonhöhe klassifiziert, sondern Tonhöhe eingesetzt wird wie bei uns ein Wortakzent (jedenfalls in den meisten Dialekten, darunter im Tōkyō- und Kansai-Dialekt).
  2. Der obigen Diskussion zufolge erzeugt dieser Artikel vor allem bei Japanischlernenden Irritation, weil die Hiragana- und Katakana-Zeichen klassischerweise eben als „Silben“ bezeichnet werden. Ist das immer noch irritierend oder hat sich der Artikel seit 2012 so verbessert, dass das kein Problem mehr ist? Erklärungsversuch: Die Bezeichnung „More“ bezieht sich speziell auf die linguistische Analyse des japanischen Sprechrhythmus, die Bezeichnung „Silbe“ für einzelne Schriftzeichen ist in dem Sinne nicht exakt, wird aber halt so verwendet. Japanischlernende können den Unterschied an den obigen Beispielen natürlich schnell sehen: さん ist eine gesprochene Silbe, besteht aber aus zwei Silbenzeichen. Und zufällig bildet jedes japanische Silbenzeichen genau eine More ab (das könnte theoretisch auch anders sein, etwa wenn ん keine eigene More wäre).
--77.187.177.187 18:04, 2. Okt. 2016 (CEST)Beantworten