Diskussion:Morbus Crohn/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Raucher

Es stimmt sicher nicht, daß Raucher häufiger von MC betroffen sind als Nichtraucher. Es ist aber klar belegt, daß Rauchen die Anzahl und Schwere der Krankheitsschübe verstärkt. Der Verzicht auf die Zigarette kann eine Unmenge an Medikamenten sparen, weshalb ein MC-Patient den Zusammenhang kennen sollte. Gruß -Asklepios 22:20, 10. Apr 2006 (CEST)

Es stimmt ganz sicher, dass Raucher häufiger von MC betroffen sind (etwa 2mal so häufig). Die Literatur dazu kann man gar nicht aufzählen, so umfangreich ist sie. Klassiker ist die Meta-Analyse von Calkins aus dem Jahr, ich glaube, 1989, seither jedoch noch unzählige Male reproduziert. : -- Papengatt 11:53, 16. Sep. 2009 (CEST)

Es stimmt sicher nicht ! Das Risiko bei Erkrankten einen neuen Schub zu bekommen ist 2 mal so hoch, nicht aber das ein gesunder daran erkrankt.Die Literatur dazu kann man gar nicht aufzählen, so umfangreich ist sie. Gruß (nicht signierter Beitrag von 77.11.193.141 (Diskussion) 07:32, 20. Sep. 2011 (CEST))

Autoimmunerkrankung?

Dass es sich bei diversen Erkrankungen (wie Morbus Crohn, Colitis ulcerosa, Arthritis etc.) um so genannte "Autoimmunerkrankungen" mit angeblich "überschüssiger Immunreaktion" gegen eigene Körperzellen, ist insgesamt nur eine medizinische Annahme, die gerade beim Morbus Crohn in letzter Zeit ins Wanken gerät - siehe z.B. die Entwicklung des Medikaments "Leukine" oder Studie http://www.thelancet.de/artikel/800766 (Kurzfassung auch im letzten DCCV-Newsletter). Die Wirkung von Immunsuppressiva ist auch kein Beleg für die angebliche Autoimmunität dieser Erkrankung: bekannt ist, dass - übrigens angefangen bei Placebos - Mittel unter sehr unterschiedlichen Ansätzen (siehe auch die Kontroverse: T-Zellen versus B-Zellen) bei einem Teil der Patienten helfen können und bei anderen nicht, mitunter sogar induzierende Wirkung der Erkrankung besitzen, gegen die das Mittel zum therapeutischen Einsatz gelangt (siehe: Etanercept: Arhtritis- wie Uveitis-Therapeutikum, gleichzeitig kann Enbrel eine Arthritis oder Uveitis induzieren).

du bist herzlich eingeladen diese informationen in den artikel einzubauen. an besten registrierst du dich in der wikipedia. es gibt noch viel zu erbessern. --sjøhest 10:03, 14. Mai 2006 (CEST) ps: übrigens deine artikel kannst du mit 4 tilden (~) unterschreiben.

Ja, danke, der Einladung werde ich dann auch gerne mit mehr Zeit ab und dann folgen; bin übrigens ohnehin mit Themen wie CED, Rheuma und diversen der Therapeutika befasst. Noch ein Nachschlag zum Thema "Autoimmunerkrankung oder Immunschwächeerkrankung": Unter dem Ansatz, es handele sich um eine Immunschwächeerkrankung wurde erst vor wenigen Monaten eine Viagra-Therapie als Option in der Behandlung des Morbus Crohn ins Gespräch gebracht.

Im Spiegel steht jetzt, dass diese Auffassung überholt ist und es sich nicht um eine AutoIE handelt, sondern um eine Immunschwäche und eine partielle Störung der Schleimhautflora.--löschfix 15:19, 29. Jul. 2011 (CEST)

Quellen

Manches sollte Oma jetzt besser verstehen. Folgende Methoden habe ich bis zum Quellennachweis mal rausgenommen:

--Hermann Thomas 18:01, 3. Feb. 2008 (CET)-->

OK, die noch aktuelle Leitline (von 2003, leider kein Witz!) sagt ja explizit, aufgrund noch nicht gestarteter Studien könne noch nichts gesagt werden. Aber mal Quellen, dass sich da etwas tut oder schon tat:

  • Zu den Schweine-Peitschenwurmeiern etwa [1]
  • für Cannabis [2]
  • für Weihrauch [3]

Mir ist klar, dass die Quellen alle nicht sooo hervorragend sind, hab im Moment nur keine Zeit, bessere zu suchen.Wenn irgendwann die neue Leitlinie erscheint, wird das mit den Quellen einfacher, da alle drei Punkte sicher dort aufgenommen werden. Wenn Dir die Quellen reichen kannst Du die Sachen ja gerne wieder eintragen. Gruß--Schlämmer 18:24, 3. Feb. 2008 (CET)

(Cannabis) und (Weihrauch) sind doch keine Quellen, sondern nur ANKÜNDIGUNGEN von Studien. Und zu (Würmern) wirst Du doch die Originalquelle finden können... --Mager 02:28, 4. Feb. 2008 (CET)

Neue Studie: Omega-3-Fettsäuren nutzlos: http://jama.ama-assn.org/cgi/content/short/299/14/1690?rss=1 --Mager 11:35, 9. Apr. 2008 (CEST)

Erkrankungsalter

Frage an alle Experten: Ist dass mit dem "meist erkranken junge Erwachsene zwischen dem 16. und 35. Lebensjahr" so haltbar? Im akuten Fall hat mir ein doch sehr angeseher Gastrologe über ein im Alter von 4 Jahren an MC erkranktes Kind gesagt: "Ja, das passiert immer häufiger, dass die Erkrankung so früh auftritt!" Da ich kein Arzt, sondern nur indirekt Betroffener bin, weiss ich nicht, inwieweit diese Aussage belegbar und/oder relevant ist!?!? --Kingofears¿Disk? ¿Bewertung? 14:12, 4. Okt. 2008 (CEST)

MC kann in jedem Alter auftreten. Etwa 7% der Patienten (aktuelle Daten, auf der PIBD letzte Woche vorgestellt aus einem der grossen altersumspannenden Register, bzw. hier auf der Basis von Abrechnungsdaten, die nicht der verzerrten Wahrnehmung durch Fachgesellschaften unterliegen) erkranken im Kindesalter, die pädiatrische Literatur spricht meist von etwa 20% minderjährigen. Von diesen 7 - 20% wiederum erkranken etwa 5-6% im Kleinkindalter. Also sehr selten, aber doch möglich. Zwischen 16 und 35 ist es tatsächlich am häufigsten. Was jedoch falsch ist, sich irgendwann mal durch irgendwelche kleinen schlechten Studien eingeschlichen hat und nun trotz mehrfacher und langjähriger Widerlegung (siehe z.B. EC-IBD Studie, Gut 1996) hartnäckig in der Sekundärliteratur verbleibt, incl. Wikipedia, ist die erhöhte Häufigkeit im Alter (hier: ab 60 Jahren) der "Altersgipfel" - es gibt ihn nicht. Bitte entfernen, wer auch immer besser in Wikipedia zuhause ist als ich. : -- Papengatt 12:07, 16. Sep. 2009 (CEST)

Kaugummi und Fasten

Guten Tag,

habe nirgends in dem Artikel und der Diskussionsseite Hinweise im Bezug auf Kaugummikauen und Fasten gesehen. Zumindest hat bei mir eine mehrwöchige Durchführung einer strikten Fastenkur welche aus Tee und Suppe bestand und eben tägliches Kauen von Kaugummi nach mehrjährigem Morbus Crohn eine starke Symptomrückbildung verursacht und seit ein paar Monaten habe ich eigentlich keine Probleme mehr mit meinem Magen-Darm-Trakt. Die mehrwöchige Kur wurde natürlich ärztlich begleitet.

Wenn es wissenschaftliche Arbeiten dazu gibt, die den Leitlinien genügen, dann kann es in den Artikel. Individuelle Erfahrung gehört aber nicht dazu! --Mager 16:12, 13. Feb. 2009 (CET)

Natürlich ist der ganze scheinwissenschaftliche Kokolores widersinnig und nur gut für Ärzte und Pillendreher. Auf körperlicher Ebene ist diese Krankheit wie viele innere Erkrankungen durch innere Hygienemaßnahmen (Einläufe und Fasten bzw. Darm- und Leberreinigungen) heilbar. Auf geistiger Ebene durch Lösung einer eventuellen Besetzung. Das kostet Groschen, ist also für viele Player auf dem Gesund- und Krankheitsmarkt nicht so schön. (nicht signierter Beitrag von 195.50.166.36 (Diskussion) 15:21, 20. Mär. 2012 (CET))

Psychosomatik

Keine der Aussagen über den Zusammenhang von "psychosozialem Stress" und Morbus Crohn sind belegt. Ratschläge und Werbung wie "Für Morbus-Crohn-Patienten ist es daher sehr ratsam, sich offen mit den symptomauslösenden Stressfaktoren auseinanderzusetzen und dabei auch den Dialog mit Therapeuten und für die Thematik zugängliche Ärzte zu suchen" gehören nicht in eine Enzyklopädie. (nicht signierter Beitrag von 212.60.22.107 (Diskussion) 19:21, 22. Feb. 2013 (CET))

Man sollte die körperlichen Beschwerden rechzeitig erkennen, behandeln und sich nicht verblenden lassen. Das jemand mit Entzündungen im Darm und/oder Glucokortikoiden nee herabgesetzte Stressbelastbarkeit hat ist klar. Ab einer gewissen Menge Glucokk kann man froh sein, wenn man noch gerade stehen/nen klaren Gedanken fassen/ruig im Bett liegen kann (eigene Erfahrung). Psychogelaber kann man da nicht brauchen, die Beschwerden sind schon schlimm genug wenn man niemandem zuhören muss. --217.235.181.54 20:36, 19. Mär. 2013 (CET)
Belege finden sich nun über die Wikilinks in meiner Textergänzung. --HHE99 (Diskussion) 19:38, 24. Okt. 2013 (CEST)

Hier ein -in meinen Augen- glaubwürdiger Artikel, dass es genau umgekehrt ist. Morbos Chrom führt dazu, dass die Psyche belastet wird.

http://www.apotheken-umschau.de/Darm/Morbus-Crohn-Ursachen-und-Risikofaktoren-110443_2.html (nicht signierter Beitrag von 88.134.110.179 (Diskussion) 15:49, 15. Mär. 2013 (CET))

Warum sollte die Tatsache Entzündungen im Bauch zu haben, die Entzündungen selber, diese Medikamente ggf. die Tatsache deshalb kein normales Leben leben zu können (sein vorheriges Leben (wenn man den eins hatte) beenden zu müssen), ggf finanziel benachteiligt zu sein, nicht alles Essen zu können, eine erhöhte Abhängig von Menschen zu haben, das Wissen über den unvorhersehbaren Verlauf, Begleit und Folgeerkrankungen die Psyche belasten? (nicht signierter Beitrag von 217.235.149.215 (Diskussion) 22:04, 19. Mär. 2013 (CET))

Glucokortikoide lange genug eingenommen reichen schon um das Leben in eine Qual zu verwandeln. Da muss man den Leuten nicht mit Psychoscheiße kommen! (nicht signierter Beitrag von 217.235.191.28 (Diskussion) 22:32, 19. Mär. 2013 (CET))

Anämie/Ferroportin und neues Kurzzitatinsformat

Ich habe aus der enwiki das Kurzzitationsformat für PubMed Verquellung übernommen und die Haupttemplates in dewiki kopiert. Ich denke dieses enwiki-template ist genial und sollte in dewiki akzeptiert werden. Die beigetragenen med.-wiss Daten sind beyond-the-guideline, die etablierte TNF zentrierte Therapie ist aber in vollendeter klinische r Translation und findet hier eine weitere Begründung. --Ossip Groth (Diskussion) 15:29, 20. Jul. 2013 (CEST)

PubMed gibt derzeit absolut falsche Suchtermexpansionen sowohl für Ferroportin als auch für Hepcidin an, ich habe das denen aber gemailt. Die 3 zitierten Papers sind russisch und in PubMed ebenfalls falsch transliteriert (Gespidin), zum Glück habe ich 1 Jahr Russisch in der Schule gelernt und das erkannt ! Heute Mittag hätte ich aber fast einen Artikel drüber angelegt..., naj ich mache mal einen redirect: Gespidin --Ossip Groth (Diskussion) 22:48, 20. Jul. 2013 (CEST)

Fragen und Antworten zu MAP und der Multi-Antibiotikabehandlung

Wie Nebenwirkungsreich/arm ist die Antibiotikabehandlung im Vergleich zur derzeitigen Standardtherapie (Bei vergleichbarer Wirkung)?

Gibt es damit Aussichten auf dauerhafte Heilung? Ich frage, weil man sich den Erreger ja schnell erneut z.B. durch entsprechende Milchprodukte ins Bot holen kann und es evtl. zentrales Problem ist das man sich den Erreger regelmäßig erneut holt. (Pestlike)

Womit hängt die Verschlechterung des Morbus Crohn beim Verzehr verschiedener Nahrungsmittel zusammen? Liegt das daran das mehr Defensine mit den Nahrungsmitteln statt mit MAP beschäftigt sind? Verbreitet sich MAP in diesem Moment schneller oder ist es nur aktiver? Wie kann man sich das vorstellen?

Wie schnell verbreitet sich der Erreger im Organismus?

Die Verbindungen zum MAP Erreger sind nicht nur in Bezug auf Morbus Crohn sondern auch in Bezug auf andere Erkrankungen wie z.b. Diabetes Mellitus Typ 1 (Welches gehäuft mit sog. Glutenintoleranz (Auch heftige Darmbespaßung) einhergeht und dessen Auftreten wie MC durch frühkindlichen Milchkonsum statt Muttermilch gefördert wird.) interressant.)

Simon W. --46.115.126.51 13:38, 28. Nov. 2013 (CET)

Hallo Simon! Lies dir bitte mal Wikipedia:Hinweis_Gesundheitsthemen durch. Du kannst dich hier informieren aber es findet keine Beratung statt. Kein hier angemeldeter Arzt wird dir sagen, was du tun sollst oder gar eine Empfehlung pro unbelegter Therapie und contra Standarttherapie geben. Gerade in einem Bereich, der sich noch in der Erforschung befindet und nicht allgemein anerkannt ist, nicht oder kaum in den Leitlinien erwähnt wird , wäre das rechtlich extrem fragwürdig. Antworten dazu darfst du daher hier als Patient nicht erwarten. Wenn du dich gerade in einer Studie zu dem Thema befindest, frag den Studienarzt. Zur weiteren experimentellen Behandlung in der Richtung kann dir nur ein fachkundiger Arzt helfen, der die Behandlung dann zu verantworten hat. Solltest du dich genauer mit dem Thema beschäftigen und konkrete Fragen jenseits der Behandlung haben, also etwa zum mutmaßlichen Wirkprinzip, könntest du in der Wikipedia:Redaktion_Medizin nachfragen, da lesen mehr (vor allem Ärzte, nicht nur Betroffene) mit, als in einer Artikeldiskussionsseite.--Schlämmer (Diskussion) 22:27, 28. Nov. 2013 (CET)
Ob das kein Arzt tun würde, wär ich mir noch nicht so sicher, denn das wäre vergleichsweise einfach und günstig. MAP als Auslöser ist der einzige Ansatz in Bezug auf MC mit Hand und Fuss. Das Einzige was hinter der derzeitigen Standardtherapie steht ist die Tatsache das man mal keinen spezifischen Erreger gefunden hat und man weis das sich zeitweise was entzündet. Deshalb nennt man es Autoimmunerkrankung und plättet das Immunsystem. Und davon gibt es mittlerweile nee ganze Menge, es gibt sogar schon x HLA Varianten, welche das Auftreten verschiedener Autoimmunerkrankungen warscheinlicher machen. Also ist alles geklärt, Immunsystem ist schuld. Wenn das Immunsystem so abgerichtet ist, warum kommen die Kinder dann überhaupt auf die Welt? Der Darm z.B. müsste doch schon sofort wegentzündet sein, warum gibt es dann überhaupt Schübe? Ich habe MC, ich weis wovon ich spreche xD. Der Ansatz für die derzeitige Therapie ist ultraschwachbrüstig (mehr als schwachbrüstigkeit).
Es tut wirklich weh aber man weis halt von der Muh, das MAP zusammen mit spezieller CARD15/NOT2 Variante einen alles andere als schwachbrüstigen Körperkuschler darstellt (So wie Herpes Viren z.B.). Jetzt vermutet man einfach, das es selbiges bei gleicher CARD15/NOT2 Genvariante (welche Risikofaktor für MC ist) beim Menschen macht. Und die Card15/Not2 Varianten haben Einfluss auf die Antibiotikaproduktion im Darm (Und MAP ist ein Bakterium). Und die Ähnlichkeiten zwischen Paratuberkulose und MC sind schon nem Arzt 1913 aufgefallen. Antikörper gegen MAP wurden gehäuft beim Menschen festgestellt, sowohl bei nicht MC'lern als auch bei MC'lern. Und MAP ist nee Seuche, z.B. weil man sie sich über Milchprodukte holen kann (x Fach nachgewiesen). Der Verzehr von Milchprodukten statt Muttermilch gilt als Risikofaktor für einige sog. Autoimmunerkrankungen. Jetzt muss man sich natürlich die Frage stellen ob es schonmal seuchen mit solch heftigen Effekten gab (Diesen Satz bitte nicht ernst nehmen.). Die heißen Zusammenhänge sind nicht von mir.

Ich habe die Fragen hier gestellt, da mein Mediziner mich seit ein paar Jahren nach diesem neuartigen Behandlungsansatz therapiert und ich die Standardtherapie kaum kenne. Was ich sagen kann ist, das der MC bei mir enorm schwach ist vgl. mit der Krankheit bei meinen eigenen Verwandten und anderen Leuten. Hauptproblem ist die Tatsache das viele Lebensmittel (noch) negative Effekte auf das Gesamtbefinden haben. Ich kann sagen, das die Nebenwirkungen, aber auch die positiven Wirkungen der Multiantibiotikatherapie nicht schwach sind. Ich kann auch sagen, das die Behandlung eine gewisse Nachhaltigkeit hat (nach der letzten Erhöhung der Antibiotika ist die Krankheit deutlich zurückgegangen (Kann mehr Essen als vorher mit weniger und zeitlich kürzeren negativen Effekten).

Die Antibiotikatherapie wirkt! Nur weis ich nicht, ob damit eine Heilung erreichbar ist und wenn ja auch dauerhaft? (Da man sich die thermisch stärksten der starken z.B. mit der Milch holen kann) (Mein Name steht hier dran weil ich einer der ersten in Deutschland bin der so behandelt wird.) (Und ich denke nicht nur ich gespannt auf einige Antworten in Bezug auf den Behandlungsansatz und Erfolg habe.) Simon W. --46.115.74.188 23:51, 28. Nov. 2013 (CET)

Aktualität und Theorien / Prognosen

Hallo, aus meiner Sicht fehlen aktuelle Erkenntnisse, die ich in den kommenden Wochen gerne ergänzen würde. Gibt es einen grundsätzlichen Aufbau bei Wikipedia, um gesichertes / anerkanntes Wissen und Forschungsansätze und Theorien zu trennen?

Ich empfinde das als sehr wichtig, in diesem Artikel aber schlecht gelöst. Unter der Überschrift Entstehung sind verschiedene Faktoren gleichermaßen aufgelistet, semantisch ist das auf dieser Ebene nicht eindeutig. Hier wäre es aus meiner Sicht z.B. sinnvoll, eine Unterüberschrift einzuführen, um Theorien und gesicherte Erkenntnisse noch einmal zu trennen. Sollte es dagegen keinen Widerspruch geben, werde ich das so handhaben. Franzpuntila (Diskussion) 23:21, 12. Nov. 2017 (CET)

Die Idee, in der Darstellung im Artikel zwischen gesichertem Wissen und neuen Forschungsansätzen und Theorien zu trennen, ist gut. Allerdings sind neue Forschungsansätze und Theorien gerade bei Krankheiten ohne wirklich bekannte Ursache (wie etwa: Morbus Crohn, Morbus Parkinson usw.) ein sehr weites Feld. Für das Thema Morbus Crohn würde ich im Artikel auf den "Bauchredner" verweisen, den jeder Betroffene ohnehin lesen sollte, (Mitgliederblatt der DCCV, mit fachlich gehaltvollen Artikeln in gemeinverständlicher Sprache, für Mitglieder der Vereinigung im Preis der Mitgliedschaft enthalten). Die Deutsche Morbus Crohn & Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV) e.V. ist im Artikel mit Link nachgewiesen. --91.36.247.235 13:45, 17. Mär. 2018 (CET)

Kapitel Therapie und Aktivitätsindex

Die Kapitel Therapie und Aktivitätsindex sind nicht ganz zufriedent stellend. Wenn ich Zeit finde (wahrscheinlich nicht so bald, dann werd ich mich nochmals drann setzten, aber um Ergänzungen hier "Die Inzidenz von M. Crohn (d. h. die jährliche Anzahl von Neuerkrankungen) beträgt etwa 2 bis 4 auf 100.000 Einwohner; die Prävalenz (d. h. der Bestand an Erkrankten) liegt bei etwa 250 bis 500 auf 100.000. Die Zahl der Erkrankungen nimmt in den letzten 20 Jahren zu."

  1. Die beiden Aussagen zu Inzidenz und Prävalenz hauen mathematisch nicht hin. Und dazu noch die Aussage der "Zunahme" ergibt insgesamt ziemlichen Unsinn.

(und natürlich auch an anderen Stellen wäre ich sehr dankbar... lg--Jannek 19:32, 7. Feb 2004 (CET)

Die Probleme zu Inzidenz und Prävalenz sind gelöst --Jpreiss 12:19, 16. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Mukosale Heilung

"Derzeit wird eine wissenschaftliche Debatte geführt, ob das Ziel der Therapie die Beschwerdefreiheit des Patienten oder die komplette Abwesenheit von Entzündung (so genannte Mucosal Healing) sein sollte" -> Das ist unnötig. Kein Arzt der Welt würde Beschwerdefreiheit vor einer Heilung vorziehen. Zudem ist es uninteressant und hat erstmal keien Auswirkungen. Ich lösche das daher! (die ohne signatur) (nicht signierter Beitrag von 77.23.164.201 (Diskussion) 20:12, 18. Mai 2010 (CEST))

Der Abschnitt ist keineswegs unnnötig, da das Therapieziel tatsächlich (noch) die Beschwerdefreiheit ist. Eine Heilung ist beim Crohn derzeit sowieso nicht möglich und ob eine mukosale Heilung einen zusätzlichen Nutzen bringt, ist nicht ganz klar, aber wahrscheinlich die wichtigste wissenschaftliche Diskussion, die derzeit beim M. Crohn stattfindet. --Jpreiss 12:19, 16. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Zeitliche Verläufe?

Leider findet man in dem Artikel (und auch im Internet) keinerlei Angaben über die zeitlichen Zusammenhänge. Im Artikel wird keineswegs klar, ob ein "Schub" eine Sekunde, Stunde, Tage oder mehrere Monate dauern kann. Auch kann nicht herausgelesen werden wie sich die Krankheit zeitlich entwickelt (z.B. von ersten Symptomen bis hin zum ersten Schub. Ich wäre sehr Dankbar für die Infos. LG (nicht signierter Beitrag von 95.89.122.69 (Diskussion | Beiträge) 20:04, 9. Apr. 2010 (CEST))

Ich denke, dass lässt sich nur äußerst schwer beschreiben. Ein Schub beispielsweise wird sich sicher nicht im Sekundenbereich abspielen, aber die Dauer kann Tage, Monate oder Jahre sein. Auch Krankheitsverläufe sind von Patient zu Patient teilweise völlig unterschiedlich. Sowohl in der Art, als auch im zeitlichen Verlauf. Der Crohn ist teilweise eine sehr individuelle Krankheit. --otaku 21:19, 9. Apr. 2010 (CEST)
Hallo nochmal. In einem Buch über Innere Medizin (http://www.amazon.de/Basislehrbuch-Medizin-kompakt-greifbar-verst%C3%A4ndlich-Herbert-Renz-Polster/dp/3437410539/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1274205011&sr=8-1) hab ich gelesen dass MC oft mit nur leichten Symptomen beginnt und im Verlauf stärker wird. Für diejenigen, dies Interessiert. (wieder die ohne signatur) (nicht signierter Beitrag von 77.23.164.201 (Diskussion) 20:12, 18. Mai 2010 (CEST))
Schübe dauern eigentlich immer mehr als ein paar Tage an. Wenn jemand fast jeden Tag über ein paar Stunden Beschwerden hat, widerspricht sich das nicht. "Befindlichkeitsstörungen" über ein, zwei Tage, z.B. nachdem man etwas gegessen hat, das man nicht verträgt, kennt jeder Crohn-Patient. Diese gehen fast immer von alleine weg. Ich habe die Dauer eingearbeitet. --Jpreiss 12:36, 16. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Lebenserwartung

Also lt. Aussage meines Gastroenterologen ist die Lebenserwartung bei einem mäßigen Crohn-Verlauf nicht verringert, sondern statistisch sogar leicht höher, da man regelmäßig unter ärztlicher Kontrolle ist und somit einen Haufen Vorsorgeuntersuchungen macht. Würde also gerne den Satz im Text dahingehend ändern.

Ich selbst bin mit 12 Jahren an Morbus Crohn erkrankt und finde diesen Artikel sehr informativ.Leider ist er für Außenstehende doch etwas schwer nach zu vollziehen. Man könnte noch hinzufügen,dass auch Stress eine große Rolle für den Ausbruch der Krankheit spielt.

Bin auch betroffener seit ca 4Jahren und musste feststellen das es keinen zusammenhang zwischen Stress und Ausbruch gibt. Auch wenn ich das selber gerne als Ausrede nehme oder von anderen mir in den Mund legen lasse. (macht mir keinen Stress sonst geht es mir wieder schlecht) .Wenn es jemand anderst sieht möchte ich ihn hiermit nicht zu nahe treten.

Bei mir wars wohl ne Mischung aus Depressionen und Stress die zum Ausbruch geführt haben. Gehts dir unter Stress nicht auch schlechter? (nicht signierter Beitrag von 81.173.234.51 (Diskussion) ) 21:42, 13. Mai 2007 --sjøhest 22:38, 13. Mai 2007 (CEST)

ooch bitte, das hier ist kein Diskussionsforum --sjøhest 22:38, 13. Mai 2007 (CEST)

Die Lebenserwartung ist leicht erniedrigt. Das ist jedoch nur noch in sehr grossen Studien auf der Basis von Bevölkerungsstatistiken nachweisbar (z.B. Auswertungen in Schweden) - als sogenannte standardisierte Mortalitätsratios und lässt sich schlecht in Zeit ausdrücken. Das Gesamtsterberisiko ist für Morbus Crohn gerade in den Anfangsjahren aktuell noch leicht erhöht auf Grund einer Operationssterblichkeit (Patienten mit Morbus Crohn müssen häufig operiert werden, v.a. zu Beginn der Erkrankung, und Operationen haben in sich ein zwar kleines aber doch vorhandenes Sterberisiko), in einigen Untersuchungen auch aufgrund einer höheren Sterblichkeit an Erkrankungen, die mit dem Rauchen einhergehen (Personen mit Morbus Crohn rauchen häufiger als Leute ohne Morbus Crohn), und teils auch wegen einer etwas erhöhten Häufigkeit von Infektionen. -- Papengatt 11:39, 16. Sep. 2009 (CEST)

Es gibt seit kurzem eine exzellente Zusammenfassung aller Studien zur Mortalität, die tatsächlich eine leicht erhöhte Sterblichkeit. Habe ich mit Zitat eingearbeitet. --Jpreiss 12:53, 16. Jan. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Verständlichkeit?

Hi, mir als nicht-Fachmann/Betroffenem ist der Artikel tw. unverständlich, es wäre schön, wenn er, soweit möglich, weniger mit medizinischen Fachwörtern belastet sein könnte.

Grüße, Wolfram

Bei welchem Teil oder welchen Teilen treten denn Verständnisprobleme auf? Ich als auch Nicht-Fachmann finde das alles recht gut erklärt --otaku 01:40, 19. Mär 2005 (CET)
Hi, die ersten 4 Absätze sind ok außer "chronisch-granulomatöse". "Anorexie" kannte ich auch nicht, direkt "Magersucht" oder (Magersucht) dahinter wäre gut. Weiter oben sind die Begriffe ja auch direkt am Fachwort erklärt. Die folgenden Absätze sind für mich nicht leserlich, weil viel zu viele unbekannte Worte auftauchen. Tw. sind die ja als Wiki-Link da, aber ein flüssiges Lesen ist mir so nicht möglich, wenn ich z.B. erst herausfinden muss, dass Illeus für "Darmverschluss" steht. Ich weiß nicht, inwieweit es für die Fachbegriffe allgemeinverständliche Worte gibt, aber auch hier wäre es schön, wenn das deutsche Wort in Klammern dahinter stehen könnte. Das zieht sich so durch. Grüße, Wolfram

Hallo, ich habe den Artikel als absoluter medizinischer Laie mal durchgesehen und bin an folgenden Stellen gestolpert:

(unter "Symptomatik") extraintestinale Manifestationen: Warum kommt die Erklärung nicht gleich bei der ersten Erwähnung des Begriffs, sondern erst mehrere Zeilen später?
(unter "Symptomatik") Rosacea: zwar verlinkt, aber der Absatz ist so geschrieben, dass ich beim Lesen nicht sofort sehe, dass dieses Symptom auch eine Hautveränderung darstellt wie die zwei davor genannten.

Unter anderem der Abschnitt über Komplikationen könnte Laien besonders interessieren. Leider ist dieser mit nicht verlinkten Fachbegriffen gespickt, zum Beispiel im den Absätzen zu Fisteln und zu Abszessen. So wie Wolfram verstehe auch ich nicht, warum statt "Darmverschluss" der lateinische Begriff "Ileus" benutzt werden muss, zumal an anderen Stellen des Artikels ja durchaus deutsche Bezeichnungen in Klammern neben den lateinischen auftauchen. Und was bedeutet eigentlich "fibrös"? Warum muss ich das erst googlen? Oder ist das wirklich Allgemeinwissen und ich bin nur zu doof?

Herzliche Grüße, --Daina 21:26, 1. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Weblinks

Ich habe den Spiegelartikel und die Diät bei MC und CU gelöscht. Der Spiegelartikel ist inzwischen kostenpflichtig und die Diätseite sehr zweifelhaft. Abgesehen vom fehlenden Impressum, gibt es allgemein keine generelle Diätempfehlung bei MC oder CU. Diesen Link dann als "Diät bei Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa" zu bezeichnen, als wär's die einzige Diät, geht IMHO gar nicht. --otaku 12:03, 22. Aug 2005 (CEST)

Wieder mal zum Thema Weblinks: Es tauchen immer mal wieder "Der Cröhnchen-Klub" [4] und "Crohnfreun.de" [5] auf. Ich halte beide Seiten für nicht ausreichend relevant, als dass sie hier verlinkt werden sollten. Werde sie demnach rausnehmen und eröffne hier die Diskussion dazu. --otaku 18:08, 26. Feb 2006 (CET)

Zum Thema Cröhnchen-Klub: Eine Seite, über die sich mehr als 3500 Menschen austauschen, als "nicht relevant" zu bezeichnen, lässt an der Komepenz des Verfassers sehr zwewifeln. Darüber hinaus zweifel ich die Seriösität eines Nutzers an, der Links, die ihm als "nicht relevant" erscheinen, einfach löscht. Schon mal darüber nachgedacht, dass Betroffene hier zu Tausende Informationen von unschätzbarem Wert zusammentragen ? Lieber OTAKU - bitte mach doch weiter so hübsche Bilder, wie diese, die in deinem Profil hinterlegt sind. Aber verhindere als Leie doch bitte nicht den Informationsfluss unter Betroffenen. Liebe Betroffene, bildet euch selber ein Urteil.

1. Es freut mich, dass sich endlich mal ein angemeldeter Benutzer zu dem Thema äußert. Bis jetzt wurden die Links immer anonym und ohne jeglichen Kommentar eingefügt. Der Gipfel der Unverschämtheit war die Verfälschung meines Diskussionsbeitrags. Dies habe ich IMHO zurecht als Vandalismus deklariert.
2. Die Anzahl der User in einem Forum sagt nichts über die enzyklopädische Relevanz eine Homepage aus. In meinen Augen besitzt die Seite keine Relevanz, ich freue mich aber auf eine Diskussion hierzu auf dieser Seite, denn dafür ist sie da. Davor möchte ich aber auf WP:WEB verweisen.
3. Ich zweifle ebenso an der Seriosität von Weblinks, die anonym und ohne jeglichen Kommentar, weder auf der Diskussionsseite noch im Kommentarfeld immer wieder eingestellt werden.
4. Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen den Bildern auf meiner persönlichen Seite und dem Artikel "Morbus Crohn". Vielleicht kannst Du mir ihn ja erklären. Falls nicht, möchte ich Dich bitten persönliche Beleidigungen in Zukunft zu unterlassen.
5. Ich gehe davon aus, dass Du keine Ausbildung als Allgemeinmediziner oder Internist hast, falls doch korrigiere mich bitte. Aber bis dahin möchte ich Dich darauf hinweisen, dass unser Erfahrungsstand bzgl. MC mindestens ähnlich ist. Nicht jeder MC Patient trägt seine Erkrankung in seinem Nick zur Schau.
6. Es ist bei Wikipedia üblich, Beiträge mit Signatur zu versehen. --otaku 16:32, 14. Mai 2006 (CEST)


1) Ich wiedeum bezeichne es als Vandalismus, einen Link, der aus persönlichen Gründen nicht zusagt, hartnäckig immer wieder zu löschen, ohne zu berücksichtigen, dass über eben über diesen tausende, zum Teil schwerstkranke Menschen Hilfe und Unterstützung finden. Der Cröhnchen-Klub wird bei Google auf Seite 1 geführt, er ist selbst in Fachkreisen in aller Munde und du entscheidest, dass der Link Betroffenen vorenthalten werden soll ????

2) >> möchte ich Dich bitten persönliche Beleidigungen in Zukunft zu unterlassen. Danke dito ! ;-)

3) ich sehe keinerlei Unterschied zu den anderen Links, die dir genehm sind. ;-)

4) Ist nicht böse gemeint, aber kann es sein, dass es sich hier um eine persönliche Sache handelt ? Wurde dir aus irgend einem Grunde einmal der Zutritt zum CK verweigert ? Wenn nicht, entschuldige die Frage, aber mir fehlt im Moment noch eine sachliche und objektive Begründung für deine Aversion, aus der sich schließen lässt, dass du die Kompetenz hast, zu entscheiden, ob diese Seite "enzyklopädische Relevanz" hat ;-)

5) >> Aber bis dahin möchte ich Dich darauf hinweisen, dass unser Erfahrungsstand bzgl. MC mindestens ähnlich ist. Du entschuldigst, wenn ich da ein wenig skeptisch bin. Im Moment sieht das alles hier für mich nach einem persönlichen Ding aus und nicht nach Handlung, basierend auf fundierten Kenntnissen.  ;-)

6) Für meine Unwissenheit in Sachen "Posting" bei Wikipedia bitte ich um Verzeihung. ;-) --MC-Nudel


zu 2) Wann und wo habe ich Dich persönlich angegriffen?
zu 4) nicht dass ich wüsste.
zu 5) Du glaubst nicht an meine Crohn-Erfahrung, ich nicht an Deine. 1:1. Also lassen wir das doch einfach ganz aus der Diskussion raus.
zu 1,3,5
dann will ich mal die ganz objektiven Gründe nochmal zusammenfassen:
Dazu ein paar Zitat aus der von mir erwähnten Seite WP:WEB:
  • Die goldene Regel der Wikipedia zum Thema Weblinks ist: Bitte vom Feinsten. Nimm nicht irgendwelche Links zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus, was im Netz zu finden ist.
  • Keine Links auf Newsgroups und Online-Foren. Diese bieten zwar mitunter weiterführende Informationen, jedoch ist eine gute Kenntnis der dortigen Strukturen erforderlich. Für Laien und allgemein Informationssuchende sind sie daher in aller Regel nicht geeignet.
  • Keine Links auf kosten- oder registrierungspflichtige Inhalte. Man kann von niemandem verlangen, sich erst zu registrieren oder zu bezahlen, um weiterführende Informationen zu einem Wikipedia-Artikel zu erhalten. In der Regel existiert hierbei auch entsprechende Literatur (z. B. Zeitschriftenartikel), auf die im Abschnitt „Literatur“ verwiesen werden kann
Wenn man nun bei croehnchen-klub.de das Forum, zu dem lt. Wikipedia explizit nicht verlinkt werden soll und die registrierungspflichtigen Inhalte abzieht, bleibt in meinen Augen so gut wie nichts mehr übrig. Zumindest nichts, was es nicht schon in den Seiten der deutschen und schweizerischen Crohn-Colitis-Vereinigungen zu finden ist. --otaku 17:39, 14. Mai 2006 (CEST)


Oh ja, ich sehe schon, du bist ein Wichtiger ! ;-)))

Ich bin mir jetzt irgendwie zu schade, einem Menschen wie dir begreiflich zu machen, dass das Forum des Cröhnchen-Klubs nur ein kleiner Teil der Seite ist. Ich glaube auch nicht, dass es Not tut, mehr Worte hier zu verlieren. Unser gemeinsamer Chat hat mir deutlich gemacht, dass es hier um verletzte Eitelkeit, um einen persönlichen Machtkampf geht. Der Artikel unterliegt deiner Zensur. Entscheident ist nicht, ob der Link für den Leser hilfreich ist, sondern, ob er dir genehm ist. Ich hoffe, dass die Zeit für den Wikipedia-Leser spielt und sich Menschen finden, die die Zeit haben, gegen deine Willkür anzugehen. Ich habe die Zeit nicht und wünsche dir bis dahin viel Spaß in deiner wichtigen Position. (vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von MC-Nudel (DiskussionBeiträge) --DaB. 23:21, 14. Mai 2006 (CEST))

Nur als kleiner Hinweis: Mc-Nudel hat vorhindt mit mehreren Leuten im Chat gesprochen, die alle der Meinung waren, dass der link nicht rein gehört. Otaku war jedoch soweit ich weiß, nicht anwesend. --DaB. 23:21, 14. Mai 2006 (CEST)
Richtig. Ich war nie gleichzeitig mit MC-Nudel im Chat. Irgendwie scheint MC-Nudel davon auszugehen, dass ich entweder selbst Admin bin oder besonders gute Beziehungen zu irgendwelchen Admins habe, um "meine Willkür" bei Wikipedia durchzusetzten. Wollte nur anmerken, dass keines davon tatsächlich so ist und alle, die auch der Meinung sind, dass der Link nicht reingehört sich diese Meinung ohne jegliche Beeinflussung von meiner Seite angeeignet haben. Aber wenn einer schon über Sinn und Unsinn eines Links nicht offensichtlich nicht diskutieren will oder kann ... was soll man da noch machen :-( --otaku 00:12, 15. Mai 2006 (CEST)


Jetzt frag´ich mich, wer sich dann für dich ausgegeben hat. *lol*
Denn da war einer im Chat, der hat nach dem 2. Satz von mir in den Chat eingeworfen:
Ungefährer Wortlaut: "Ich weiß, worum es geht. Der User bin ich"
Und so kompetent wurde dann über mein Anliegen entschieden:
Unfefährer Wortlaut: "siehste: das ist nämlich der unterschied: WIR sind wichtig, du und deine links nicht und deshalb dürfen WIR auch bestimmen. Zack!"

>> :Nur als kleiner Hinweis: Mc-Nudel hat vorhindt mit mehreren Leuten im Chat gesprochen, die alle der Meinung waren, dass der link nicht rein gehört.

Ich bin mir gerade am überlegen, welchen Wert Artikel und Links bei Wikipedia haben, wenn im Rahmen eines Chats innerhalb von Minuten von irgendwelchen x-beliebigen Leuten über deren Relevanz entschieden wird.

Und zu guter Letzt: ich habe mir den Chat im Nachhinein noch einmal durchgelesen: der "Darwin" kam nicht von mir !
Bevor solche Unterstellungen in einen Chat geschleudert werden, bitte ich doch, das zu checken! ;-(

Armes Wikipedia ! Ich verzichte gerne auf einen Link und werde in Zukunft Artikel und empfohlene Links mit äußerster Vorsicht genießen. ;-( MC-Nudel

Und nochmal Weblinks :

Vielleicht kommt eines Tages die Erkenntnis, die zur "Heilung" führt. Aber solche Posauen sind hier unangebracht : "Heilungserfolge sind in Großbritannien, ...registriert worden.[41]" Welches Maß an Totalkompetenz diese Quelle für sich beanspucht ist bemerkenswert. Man schreibt da von "Gewissheit" und "wissenschaftlicher Sensation" . Alle Jahre findet man irgendeine Internetseite, wo behauptet wird (ich vereinfache der Deutlichkeit wegen) 1.Ärzte doof 2.Ernährungswissenschaftler doof 3.Nur Wurmeier /Weihrauch /Hanf /(u.s.w.) bringen Heilung. Die verlinkte "Sensation" ist jetzt fünfeinhalb Jahre alt und scheint die Wissenschaft nicht revolutioniert zu haben. Mein Rat : Link löschen ! Nicht jede Meinung ist einen Verweis wert.

Der Satz "Eine Multi-Antibiotika-Therapie hat zu ersten Behandlungserfolgen ... geführt." steht bereits weiter oben im Artikel und beschreibt den Ansatz ausreichend ohne gleich von "Heilung" zu posaunen. Quelle [41] und [20] sind identisch. ----wollewoox 17:52, 26. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

jüdische Abstammung?

Ich hab jetzt zwar nicht stundenlang bei Google gesucht, aber dass Menschen jüdischer Abstammung häufiger betroffen sind scheint mir nicht klar belegt. Wer kam denn drauf und könnte hier Quellen dazu nennen? Der Ausdruck hat halt so einen fahlen Beigeschmack... MfG Martin Mag81 07:51, 24. Jan 2006 (CET)

Das mit der Abstammung wäre mir auch neu, noch nie gehört. Dieser Edit kam vor nicht all zu langer Zeit von einer IP. Also ohne Quelle für die Behauptung bin ich für löschen der Passage! Stephan75 19:33, 24. Jan 2006 (CET)
Das ist sehr wohl bekannt und auch recht logisch, da die Krankheit höchstwahrscheinlich (auch) genetische Ursachen hat, ist sie in einigen Bevölkerungsgruppen stärker vertreten als in anderen. Ashkenazische Juden erkranken übermäßig häufig, siehe z.B. den englischen WP-Artikel [6] zu Morbus Crohn, bei Inuit ("Eskimos") dagegen ist MC unbekannt. Vielleicht doch lieber mal etwas googlen, ehe hier ohne Sinn und Verstand aus vermeintlicher political correctness eine zutreffende und relevante Information gelöscht wird? Dauert auch nicht "Stunden" sondern nur 3 Minuten. Kleine Auswahl von Literatur dazu: [7], [8]
Das gibts übrigens auch bei anderen Krankheiten (Verteilung in manchen ethnischen Gruppen stärker), z.B. Laktoseintoleranz.--Faehn 12:57, 29. Mär 2006 (CEST)

Die Angabe, dass ein höherer Anteil der jüdischen Bevölkerung an MC leided ist (auch wenn man mit Antisemetismen und Rassismen überhaupt "nichts am Hut" hat) nach Angaben (und auch nach meinen eigenen Kontakten mit CED-Kranken) zu bestätigen. Neben genetischen Ursachen für die unterschiedliche Prävalenz einzelner Völker oder Bevölkerungsgruppen werden (u.a.) auch diverse Ursachen in der Ernährung diskutiert: "Nahrung der westlichen Welt" (CED sollen lt. Angaben unter der farbigen Bevölkerung IN Afrika weitgehend unbekannt sein), zu wenig Omega-3-Fettsäuren, zu wenig Butter oder zu viel Margarine (aus dem Vergleich Frankreichs mit Schweden: Frankreich in Europa höchster Butterkonsum in Europa, geringste MC-Rate; Schweden umgekehrt) usw. usf. Zum Thema "Nahrung als 'Ursache'") gehört i.w.S. auch die im Artikel erwähnte "zu große Hyggiene" bei der Nahrungszubereitung - insbesondere in Kleinkindalter.

Es stimmt zwar, dass bestimmte Bevölkerungsgruppen stärker oder weniger stark betroffen sind, nach bereits einer Generation sind die Unterschiede jedoch nicht mehr nachweisbar. D.h. wenn Eskimos oder Schwarzafrikaner, wo die Erkrankung unbekannt ist, nach Deutschland ziehen, sind deren Kinder bereits genauso häufig von MC und CU betroffen, wie die einheimische Bevölkerung. Dass Menschen jüdischen Glaubens, die sich über mehrere Generationen im selben Land aufhalten, häufiger betroffen sein sollen, als Menschen nicht-jüdischen Glaubens die im selben Land leben, ist ihmo falsch. --Makellosschoen 10:12, 29. Nov. 2008 (CET)

Wenig bei Morbus Crohn ist so gut gesichert wie die grössere Häufigkeit bei Personen zentraleuropäisch-jüdischer Abstammung (Ashkenazim), die im übrigen genetisch bedingt zu sein scheint und weniger durch eine andere Lebensweise. Das Risiko für Juden ist jeweils etwa 2-5 mal so hoch wie das der Hintergrundbevölkerung der jeweiligen Region. Das wurde v.a. für die USA und für Israel gezeigt, übrigens von vorwiegend jüdischen Forschern, von daher ist der Vorwurf eines Antisemitismus hier völlig fehl am Platze. Inzwischen gibt es auch genetische Studien, die die Häufigkeit genetischer Risikofaktoren in Askenazim im Vergleich zu anderen jüdischen Gruppen zeigen, (z.b. NOD2/CARD15 genotype and phenotype differences between Ashkenazi and Sephardic Jews with Crohn's disease.Karban A, Waterman M, Panhuysen CI, Pollak RD, Nesher S, Datta L, Weiss B, Suissa A, Shamir R, Brant SR, Eliakim R.Am J Gastroenterol. 2004 Jun;99(6):1134-40.) Die Abschwächung über Generationen, die der Vordiskutant erwähnt, bezieht sich nur auf einen Teil des Risikos (d.h. Juden in Israel haben ein geringeres Risiko als Juden in den USA, aber beide Gruppen immer noch mehr Risiko als Nichtjuden in Israel bzw. in den USA.). : -- Papengatt 11:51, 16. Sep. 2009 (CEST)

jüdisch zu sein ist eine Frage der Konfession - nicht der Gene! --77.176.220.63 15:47, 10. Mai 2011 (CEST)

http://de.wikipedia.org/wiki/Aschkenasim

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/758145

85.178.246.235 17:23, 29. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Wirkstoff statt Handels- oder Markenname?

Sollte man nicht im ganzen Artikel jeweils die Namen der Wirkstoffe verwenden, statt den Markennamen? Also z.B. Azathioprin statt Imurek, oder spricht da etwas dagegen? --otaku 22:18, 15. Mär 2006 (CET)

Nein, auch die Medikamentennamen sollten erwähnt werden, da die Wirkstoffe i.A. weniger bekannt sind als die Markennamen der Medikamente. Idealerweise sollten beide Namen erwähnt werden, denn damit wird den interessierten Lesern durch nur ein zusätzliches Wort das Nachschlagen des Wirkstoff-Artikels und die Suche nach dem Markennamen erspart. --Eintragung ins Nichts 13:00, 17. Okt. 2006 (CEST)
Aber wie sollte das dann genau realisiert werden? Man müsste ja eigentlich zu jedem Wirkstoff die dazugehörigen Markennamen auflisten. Wenn man nur einzelne Marken rausgreift, wäre das ja eigentlich Werbung. --otaku 16:50, 17. Okt. 2006 (CEST)
In diesen Fällen würde ich vorschlagen, nur den oder die bekanntesten Markennamen zu verwenden, einfach um den Informationsgehalt zu steigern. Im Fall von Azathioprin in der MC-Therapie ist das meiner Beobachtung nach wohl Imurek. Ich denke nicht, dass man dies als Benachteiligung der anderen Markennamen oder als Werbung für den erwähnten interpretieren sollte, sondern als zusätzliche Information für die Leser. Mir ist bewusst, dass das "bekanntester Markenname" kein absolut klares und belegbares Kriterium ist, aber mit etwas gutem Willen sollte eine solche Praxis umsetzbar sein. --Eintragung ins Nichts 20:41, 17. Okt. 2006 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Falsche Praevelenz?

"Die Inzidenz von M. Crohn (d. h. die jährliche Anzahl von Neuerkrankungen) beträgt etwa 2 bis 4 auf 100.000 Einwohner; die Prävalenz (d. h. der Bestand an Erkrankten) liegt bei etwa 250 bis 500 auf 100.000. Die Zahl der Erkrankungen nimmt in den letzten 20 Jahren zu."

  1. Die beiden Aussagen zu Inzidenz und Prävalenz hauen mathematisch nicht hin. Und dazu noch die Aussage der "Zunahme" ergibt insgesamt ziemlichen Unsinn.

lg --Jannek 19:01, 7. Feb 2004 (CET)

Hallo, hier wird ueber die Praevelenz von 250 - 500 Erkrankten auf 100.000 Einwohner geschrieben, wobei die englische Wikipedia spricht von 27 - 48 auf 100.000. Einer muss falsch sein. Ich wuerde die englische als die richtige einschaetzen ... wenn ich die kleine Inzidenz betrachte. (nur 2-4 neue Faelle Jaehrlich). Weisst jemand sicher welche Angabe ist die richtige? Danke 24.181.193.17 01:29, 19. Okt. 2006 (CEST)

Ich habe das mal korrigiert und dazu eine Quelle angegeben. --otaku 16:14, 19. Okt. 2006 (CEST)
Im letzten Jahr sind zwei wichtige Arbeiten aus den Landkreisen Kopenhagen und Olmstedt (USA) erschienen, die die Zunahme der Inzidenz belegen und genaue Zahlen für Inzidenz und Prävalenz angeben. Da Kopenhagen näher ist, habe ich die Zahlen aus dem entsprechenden Artikel eingefügt und das zitiert. --Jpreiss 00:22, 9. Mär. 2007 (CET)

Lieber Jan, die dänischen Daten stellen allerdings in mancher Hinsicht eine weltweite Sondersituation dar. Warum nicht auf deutsche Daten beziehen? Inzidenz aktuell bei etwa 6 Neuerkrankungen pro Jahr pro 100 000 Einwohner (Ott, 2008), Prävalenz bei einer mittleren Erkrankungsdauer von 40 Jahren damit etwa das 40fache, also etwa 240 pro 100 000. : -- Papengatt 11:56, 16. Sep. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Begleitende Therapiemöglichkeiten

Die folgenden Therapiemöglichkeiten sind teilweise nicht wissenschaftlich belegt und sollten allenfalls als individueller Therapieversuch gesehen werden. Die Gefahr der Scharlatanerie ist groß.

Der Satz kann hier so nicht stehenbleiben. Zum einen ist er zu vage formuliert - nicht alle genannten begleitenden Therapieformen sind gleich belegt/unbelegt das müsste jeweils einzeln nachgewiesen werden, zum anderen gilt Wikipedia ist weder Anleitung noch Ratgeber - ein "sollte" hat in der WP nichts verloren. Die Formulierung "individueller Therapieversuch" liest zu zudem so, als könne man die folgenden Therapien eben mal selbst ausprobieren, wenn man mag. Auch der zweite Satz Die Gefahr der Scharlatanerie ist groß wäre müsste belegt werden, damit er so stehen bleiben kann. Ein Teil der Aussage steckt aber schon in der Überschrift - es sind begleitende Therapiemöglichkeiten. Zudem gibt es noch den {{Gesundheitshinweis}}-Disclaimer, der bei Gesundheitsthemen ja immer gilt. --Inza 12:51, 27. Nov. 2006 (CET)

D'accord. Ich sah nur die Schweinpeitschenwürmer und dachte, die kann man nicht ohne Relativierung stehen lassen. Mager Man lernt nie aus: erst kannte ich nur http://www.arznei-telegramm.de/register/0407072.pdf wo die Würmer verrissen werden. Dann lese ich http://gut.bmj.com/cgi/content/full/54/1/87 und ärgere mich über schlechte Methodik, dann lese ich http://www.ncbi.nlm.nih.gov/entrez/query.fcgi?cmd=Retrieve&db=pubmed&dopt=Abstract&list_uids=15825065 und ärgere mich, daß nicht alles Wissen frei verfügbar ist. Naja, vielleicht helfen die Würmer ja doch. Mager

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Literatur und Quellen

Bei der Wikifizierung der Quellen sind mir 2 Dinge aufgefallen.

  • Dieser Artikel ist in der Pubmed unauffindbar: Weiner SR, Clarke J, Taggart N, Utsinger PD: Rheumatic manifestations of inflammatory bowel disease. Semin Arthritis Rheum 1991; 20: 353.
  • Die Quellen handeln häufig über Infliximab. Gibt es diesbezüglich nicht einen Review-Artikel oder ähnliches, der das besser zusammenfaßt, als 6 Einzelartikel?

Borne 11:30, 14. Jul 2006 (CEST)

Die Literaturauswahl scheint mir auch etwas einseitig. Bei Pubmed findet sich geeignete Übsersichtsliteratur, Suchwort "(Crohn Disease) AND systematic[sb]" Mager

Benutzer:Mager hat dankenswerterweise Links zu zwei Richtlinien beigetragen, ich habe nur die Darlegung an die Wikipedia-Konventionen angepasst. --Eintragung ins Nichts 14:59, 10. Dez. 2006 (CET)

Danke für die Mühe - bin bei sowas nicht ganz firm. Sollten wir bei Literatur nicht mal Großreinemachen? IMHO gehören da nur Grundlagenartikel und gute Reviews rein. Mager PS: wie erzeugt man die Zeitstempel?

Der Zeitstempel entsteht, wenn man mit --~~~~ unterschreibt. Eingerückt wird ein Absatz mit einem Doppelpunkt (:) am Anfang.
Die Literatur auszumisten ist eine gute Idee; ich kann dazu leider nur wenig beitragen, da ich mit der Literatur nicht vertraut und auch kein Mediziner bin (und keinen Zugriff auf die Datenbanken habe). Ja, Grundlagenartikel und Standardmonographien sollten den Kern ausmachen. Es wäre sinnvoll, wenn sowohl Fachliteratur als auch (gute) Bücher für Nicht-Mediziner dabei sind. Die überflüssigen Artikel würde ich aber nicht löschen, sondern nur auskommentieren (<!-- ... -->), denn vielleicht waren sie als Belege für konkrete Aussagen gedacht. Die entsprechenden Artikel sollten dann mit <ref> Quelle </ref> direkt bei den Aussagen eingebunden werden => Hinweis an alle bisherigen Autoren ;-).
Wenn es mit den Syntax-Feinheiten oder anderem technischen Kram nicht klappt, dann helfe ich gerne. --Eintragung ins Nichts 00:07, 13. Dez. 2006 (CET)
Schön, dass ich da nicht als einziger drüber gestolpert bin. Ich bin gerade dabei, den Abschnitt Therapie peu-a-peu zu überarbeiten und werde mich dann an die Literatur machen. Unter Literatur sollten (auch allgemeinverständliche) Reviews und Monographien zu finden sein. Alle anderen Artikel werde ich, soweit sie Aussagen aus dem Text belegen, unter Quellen einsortieren. --Jpreiss 10:33, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich werde (hoffentlich bald einmal) den Abschnitt "extraintestinale Manifestationen" umkrempeln. Ich habe dazu: Ludwig Demling. Extraintestinale Manifestationen des Mobus Crohn. LinguaMed-Verlag. Das Büchlein ist zwar von 1993, sollte aber für eine kurze Überblicksdarstellung ausreichen. --Eintragung ins Nichts 11:17, 12. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Autoantikörper

Heute hat Benutzer:217.91.23.143 eine längere Passage eingefügt([9]), aus der hervorgeht, dass - dem bisherigen Artikel widersprechend - bei Morbus Crohn sehr wohl spezifische Autoantikörper (gegen exokrines Pankreas (Azinuszellen)) gefunden wurden. Benutzer:Otaku hat den Abschnitt komplett entfernt, mit der meiner Meinung nach dürftigen Begründung "POV". 217.91.23.143 hat eine Quelle angegeben und bringt viele Fakten ein. Der Abschnitt war zwar an der falschen Stelle und wohl auch zu lange, aber er sollte nicht gänzlich gelöscht werden.

Ich würde den Abschnitt gerne gekürzt im Kapitel Autoimmunerkrankung einarbeiten, hätte davor aber noch gerne eine Erklärung, was darin nun genau POV ist (was ist POV, welche Aussagen sind umstritten, welche werden ernsthaft vertreten etc.). Wenn jemand genauere Angaben dazu hat, zb auf welche Puplikation sich "Seit 1983 ist bekannt und publiziert, dass der Morbus Crohn mit Autoantikörpern gegen exokrines Pankreas (Azinuszellen) assoziiert ist." stützt, möge mich bitte hier informieren. Ich möchte ja nichts Falsches einarbeiten und kann inhaltlich kaum etwas überprüfen. --Eintragung ins Nichts 11:56, 4. Jan. 2007 (CET)

Ich habe vielleicht etwas radikal gelöscht, allerdings wollte/konnte ich den Artikel nicht komplett auf inhaltliche und formale Fehler prüfen. Meine Löschbegründung war NPOV = "Neutral Point of View" (neutrale Sichtweise). Sätze wie beispielsweise "Die hier geäußerte Behauptung, bei Morbus Crohn seien bisher keine spezifischen Autoantikörper gefunden worden, ist unzutreffend." kann man so einfach nicht stehenlassen. --otaku 12:24, 4. Jan. 2007 (CET)
NACHTRAG: Nach nochmaliger Durchsicht des Artikels hege ich sogar den Verdacht, dass es sich hier um eine URV (Urherberrechtsverletzung) handeln könnte. Das sieht sehr danach aus, dass die Passage aus der angegebenen Literatur kopiert wurde. Ich kann es leider nicht nachprüfen. --otaku 12:43, 4. Jan. 2007 (CET)
Die Formulierung ist natürlich nicht in Ordnung, weil damit ein Widerspruch in den Aritkel eingebaut worden wäre; die Feststellung, dass Autoantikörper identifiziert wurden, ist hingegen nicht POV. Den leichten Verdacht einer URV habe ich auch; durch eine Zusammenfassung kann das Problem aber behoben werden.
Ich werde mich morgen daran machen, die Passage einzuarbeiten; bis dann bin ich für Hinweise auf fachliche Fehler in der Passage dankbar. --Eintragung ins Nichts 14:05, 4. Jan. 2007 (CET)
Ich habe mir das ganze nochmal angesehen und bin leider zum Schlus gekommen, dass ich diesen Abschnitt ohne ordentliche Literatur nicht sinnvoll einbauen kann. Das ist zwar schade, aber der Artikel benötig sowieso bald einmal eine Runderneuerung, denn einige Dingen (Literatur, Quellenangaben/Einzelnachweise, Struktur, vor allem beim Abschnitt Entstehung) könnten deutlich verbessert werden. Bei vielen Aspekten könnte der englische Artikel als Vorbild dienen. --Eintragung ins Nichts 15:14, 6. Jan. 2007 (CET)
Schade, aber trotzdem danke für Deine Bemühungen --otaku 10:22, 7. Jan. 2007 (CET)

Es gibt p ANCA Autoantikörper bei Morbus Crohn bis ca 20% .Das steht in jedem Laborbuch.Und das weiß auch jeder Mediziner der sich mit Inneren Medizin beschäftigt hat.Komischerweise wurde dieser Beitrag hier gelöscht.Naja halt Wikipedia.Die meisten Autoimmunerkrankungen haben keine "spezifischen " Autoantikörper.Es ist auch interessant daß Beiträge einfach in sekundenschnelle gelöscht werden mit der Begründung"keine Verbesserung des Artikels".Ich frage mich mit welchen Kompetenzen die Sichter Beiträge einfach löschen?Die Sichter sollten sich stets beschränken Vandalismus zu löschen,oder Schreibfehler,oder Formfehler.Für Inhaltliches sollten man vielleich zurückhaltender sein.Ansonsten geht Wikipedia gleich den Bach runter. (nicht signierter Beitrag von 193.170.227.69 (Diskussion) 18:21, 18. Aug. 2008)

Das Problem mit der Änderung war einerseits, dass dabei der einleitende Absatz zu Morbus Crohn als Autoimmunerkrankung ohne Begründung gelöscht wurde; vielleicht geschah das ja unabsichtlich. Andererseits ist der eingefügte Satz "Serologisch sind Autoantikörper(pANCA) bis zu 20 % nachweisbar." unklar: Beziehen sich die 20% auf den Anteil der Crohn-Patienten, bei denen p_ANCAs nachgewiesen wurden, oder auf eine andere Größe? Ich füge die Information gerne wieder ein, wenn sie klar formuliert ist. Am besten gib doch eine Quelle an, dann kann man dort nachsehen und solche Verständnisprobleme im Vorhinein klären. Idealerweise sollte auch gleich erläutert werden, welche Bedeutung diese Tatsache nun für Ätiologie, Diagnose und Behandlung hat. -Eintragung ins Nichts 13:02, 19. Aug. 2008 (CEST)

Man findet Autoantikörper (p ANCA ) bis zu 20 %.Das heißt daß 20 % der Morbus Crohn Patienten Autoantikörper haben.Ich finde die Formulierung aber deutlich.Es sind Autoantikörper vorhanden.Autoantikörper müssen aber nicht zwingend vorhanden sein,um eine Autoimmunerkrankung zu diagnostizieren weil es auch klinische Kriterien gibt,d.h die Biopsie ist entscheidend,die serologische Diagnostik kann aber zur Crohn Diagnose beitragen.

Daß Autoantikörper vorhanden sind ist allgemein bekannt.Das steht so ziemlich in jedem Laborbuch drin.Es findet sich auch im online Laborlexikon "Fachwissen für alle",um jetzt eine online Angabe zu nennen.Das steht aber ziemlich in jedem Lehrbuch drin

Aus Pubmed:Tunis Med. 2007 Oct;85(10):821-8

BACKGROUND: The serum markers ASCA and pANCA can help the clinician in certain difficult situations of colites in IBD. The aim of this study was to determine the sensitivity and the specificity of each one of these markers and to establish the characteristics of the positive patients for each one. METHODS: We included patients having a Crohn's disease (CD) or an ulcerative colitis (UC). These patients was compared to a control group. RESULTS: 80 CD patients with an average age of 35.62 years, 25 UC cases with an average age of 34.92 years and 79 healthy subjects with an average age of 34.2 years were included. The ASCA were detected in 33.8% of CD cases , 8% of UC cases of RCH and 2.5% of contro group (p < 000.1). The pANCA were detected in 48% of UC cases, 27.5% of CD patients and 1.3% of controls (p < 000.1). The sensitivity and the specificity of the ASCA and the pANCA for the diagnosis respectively of CD and UC were 33.8%, 97.5% and of 48%, 97.8%. During the CD, the positivity of the ASCA was significantly associated with ileal location (p = 0.001), with the sténosant and/or fistulisant phenotyp of the disease (p = 0.006), the young age at the time of the diagnosis of the CD (p = 0.067) and at a greater frequency of surgical treatment (p = 00.7). The pANCA were more frequently found in colic location of CD (p = 0.09). During UC, the positivity of the pANCA was not associated with the sex, age, loca tion of the disease, medical treatment nor chiurgical treatment. CONCLUSION: The ASCA and pANCA are useful during some clinical situations such as differentiation between IBD otherss colitis and to distinguish CD from UC.

PMID: 18236802 [PubMed - indexed for MEDLINE]

wobei in dieser Studie der p ANCA % bei 27,5% lag, (PS:Asca=Antikörper gegen Bäckerhefe,Asca sind keine Autoantikörper, es gibt viele andere Studien.IBD= inflammatory bowel disease)


Da der Text falsch ist,und ich Mediziner bin,habe ich den Text verbessert.Wenn der Sichter den Text löscht,dann schlage ich vor, daß der Sichter,Wikipedia selber verfaßt,da er angeblich alles besser weiß. (nicht signierter Beitrag von 193.170.226.200 (Diskussion) 00:57, 23. Aug. 2008)

Danke für deine Ergänzung; ich habe sie noch etwas umformuliert und Rechtschreibfehler ausgebessert. Die Aggressivität ist unnötig; die meisten hier wollen nur das Beste. --Eintragung ins Nichts 01:09, 23. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

"raffinierten Zuckersorten" ?

Wo kommt das mit den raffinierten Zuckersorten als mögliche Ursache (unter "Ernährung") denn her? Das hört sich für mich sehr seltsam und unlogisch an. Genauer: nach irgendwelchen Öko-Verschwörungstheorien ;) --StYxXx 21:00, 19. Mär. 2007 (CET)

Wieso das? Schau mal hier: Zucker#Physiologische_und_gesundheitliche_Aspekte. Hat dir deine Mutter nicht erklärt, dass zu viel Zucker ungesund ist? ;-) Übrigens steht im Artikel "Früher vermutete Zusammenhänge mit einer spezifischen Ernährung, wie z. B. vermehrter Gebrauch von raffinierten Zuckersorten bei MC-Patienten, werden heute als sekundär erachtet, [...]". --Eintragung ins Nichts 21:54, 19. Mär. 2007 (CET)
Doch hat sie ;) Allerdings steht dort "raffinierte Zuckersorten". Ich hab mich da Aussagen von Personen erinnert, die meinten weißer Zucker sei ungesund, weil man den chemisch gebleicht und/oder gefärbt hätte. Letztendlich dürfte es dem Darm ja egal sein, ob der Zucker nun raffiniert ist oder nicht. Zumindest wüsste ich nicht warum (eher müsste verunreinigter schlimmer sein). Saccharose ist auf jeden Fall viel drin (ob nun ein Prozent mehr oder weniger dürfte nicht viel machen). Sekundär heißt, dass man trotzdem noch davon ausgeht, aber es als weniger wichtig betrachtet? --StYxXx 00:42, 20. Mär. 2007 (CET) Auch muss ich gerade an Werbungen denken, in denen man jetzt nicht mehr von (Trauben-)Zucker sondern von "Süße aus Früchten" spricht - aber das ist offtopic ;)
Naja, die "Verunreinigung" besteht ja aus jenen Stoffen, die natürlich in der Rübe/im Zuckerrohr vorkommen und dann künstlich entfernt werden. Die "natürliche" Mischung in Form einer Frucht ist wahrscheinlich gesünder, als die isolierte Form des Zuckers, so wie ein vollständiger Apfel gesünder ist als ein geschälter Apfel. Außerdem ist zu beachten, dass der Konsum von reinem Zucker im 20. Jhdt. stark zugenommen hat und nun deutlich über dem Maß liegen wird, dass der Mensch "natürlicherweise" zu sich genommen hat. Das kann negative Folgen haben. (Ich mag den Begriff "natürlicherweise" hier nicht gerne, weil er öko-esoterisch angehaucht klingt, aber ich finde gerade keinen bessere Formulierung.)
Der Vergleich mag übrigens für Bioäpfel gelten, aber grundsätzlich hinkt er (probier den mal mit Banane und Kokusnuss;-)). Das die "Verunreinigungen" natürlich vorkommen, ist überhaupt kein Beweis für gesundheitsfördernde Wirkung.--Mideal 16:51, 6. Mai 2010 (CEST)
Warum man aber auf den raffinierten Zucker als mögliche (Teil-)Ursache des Crohn kam, und ob diese Vermutung heute noch verfolgt wird, weiß ich nicht. Dass sie nicht besonders bedeutend ist, sagt aber schon das "sekundär". --Eintragung ins Nichts 10:02, 20. Mär. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Sozialrechtliche Themen

So, gerade das selbe in der Diskussion zur Colitis gepostet, aber da hier ja andere mitlesen, nochmals hier: Nachdem ich eben den Artikel zum Euroschlüssel entdeckt und gleich etwas editiert habe, stellte sich mir die Frage, ob man nicht einen Hinweis darauf einbinden könnte. Schließlich hat man als CEDler die Möglichkeit den Schlüssel zu erwerben, was mir auch schon einige peinliche Situationen und einen fast dreistelligen Betrag erspart hat. Ich wollte dies jetzt nicht einfach unter "Sonstiges" reinschreiben. Wäre es nicht sinnvoll, evt. in einem Unterkapitel "Soziales" oder ähnlich dieses zu erwähnen und ggf. z.B. Nachteilsausgleiche aller Art kurz zu erwähnen. Na was meint ihr? Antwort bitte wegen der Übersichtlichkeit bei der Colitisdiskussion. --Schlämmer 14:23, 21. Jun. 2007 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

juedischer Abstammung

Ohne jetzt jemandem auf die Fuesse zu treten moechte ich sagen ich verstehe die Diskussion um die Abstammung nicht so ganz. Wenn man der Bibel glauben schenken kann, dann sind wir doch alle irgendwie juedischer Abstammung(Altes Testament). Fact ist, dass verschiedene Krankheiten spezifisch nur in der weissen bzw. schwarzen Bevoelkerung auftreten oder bekannt sind, und ich wuerde da sehr wohl differenzieren und nicht nach der Konfession oder Nationalitaet unterscheiden. Meiner persoenlichen Meinung nach gibt es MC oder CED, schon seit es die Menscheit gibt, nur wurde sie Dank der Wissenschaft und Medizin erst 1932 entdeckt. Ich selbst leide schon seit ungefaehr 40 Jahren an MC, aber erst vor 20 Jahren wurde die Krankheit bei mir entdeckt so zu sagen, und da auch nur durch Zufall. Bei Morbus Crohn/Colitis Ulcerosa ist eine Diagnose sehr schwer festzustellen, wahrscheinlich sind noch viel mehr Menschen davon betroffen als die Statistic annimmt, aber wer geht schon zum Arzt "nur" wegen Durchfaelle, oder staendigen Blaehungen. Nur bei schweren Symptomen da geht man dann halt mal. Selbstverstaendlich moechte man wissen wo die Krankheit herkommt, und warum gerade 'ich', besonders da es ja keine Heilung sondern nur Linderung, und das in manchen Faellen leider auch nicht, gibt. Aber wie schon gesagt ich wuerde nicht so weit gehen und nach nationaler Abstammung einordnen, sondern einfach zwischen Schwarz und Weiss, ohne rassistisch zuklingen. (nicht signierter Beitrag von 204.208.240.157 (Diskussion) 13:27, 11. Jul. 2007)

Ich habe dazu jetzt keine Quellen bei der Hand, so dass ich es nicht im Artikel umsetzen kann, aber so weit ich weiß, sind die unterschiedlichen Häufigkeiten schon länger nachgewiesen: Weiße sind häufiger betroffen als Schwarze und am häufigsten sind Aschkenasim betroffen. Das zu bennenen hat natürlich nichts mit Rassismus zu tun, sondern lässt sich durch die erbliche Komponente erklären.
Es wäre toll, wenn jemand mit einem aktuellen medizinischen Standardwerk zu Morbus Crohn einmal alle solchen grundlegenden Fakten nachprüfen und mit Einzelnachweisen versehen würde. --Eintragung ins Nichts 14:23, 11. Jul. 2007 (CEST)

Habe dazu oben schon was geschrieben, habe das erst kürzlich ausführlich nachrecherchiert. : -- Papengatt 11:59, 16. Sep. 2009 (CEST) Ach so, und auf "medizinische Standardwerke" würde ich mich da nicht verlassen, siehe Altersgipfel : -- Papengatt 11:59, 16. Sep. 2009 (CEST)

Ein medizinischer Artikel, und im zweiten Satz steht "wenn man der Bibel glauben schenken kann". Kann man solche Beiträge nicht einfach revertieren?--Mideal 22:25, 3. Feb. 2011 (CET) Zusatz:gemeint ist natürlich der Diskussionsbeitrag.--Mideal 14:39, 4. Feb. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Absinth gegen Morbus Crohn

Die renommierte Fachzeitschrift MMW-Fortschritte der Medizin vermeldet in ihrer jüngsten Ausgabe, dass Absinthhaltige Getränke die Remissionsphase von Morbus Chron beim akuten Schub einleiten könnten. Wo kann man das in den Artikel einbauen? --JARU 08:51, 18. Aug. 2007 (CEST)

Seit wann ist denn die MMW renommiert? Oder was ist renommiert? (nicht signierter Beitrag von Papengatt (Diskussion | Beiträge) 15:12, 6. Okt. 2009 (CEST))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Mir graust es !

Leider bestätigt sich der Verdacht immer mehr, der vor einiger Zeit in einem Stern beschrieben wurde: Ein paar Platzhirschen bewachen dogmatisch ihre Reviere und vom "gemeinsamen Gestalten" der Enzyklopädie bleibt nichts mehr übrig, weil es die selbsternannten "Chefs" über die Beiträge nicht zulassen.

Darum großer Chef über den Beitrag "Morbus Crohn:

Bitte sorge doch dafür, dass der Inhalt wenigstens einigermaßen vertretbar ist!

Falsch:Beide Geschlechter sind gleich häufig betroffen Es sind NICHT beide Geschlechter gleichzeitig betroffen!!! Frauen sind erheblich häufiger betroffen!

Richtig:Eine Beendigung des Rauchens wirkt sich in der Regel günstig auf den Krankheitsverlauf oder auf die Rezidivrate nach einer Operation aus. Falsch: Das Risiko der Entwicklung eines Morbus Crohn ist bei Rauchern doppelt so hoch wie bei Nichtrauchern. Richtig: Es ist leicht erhöht!

Auch wird von Betroffenen „schmetterlingsartiges Kribbeln“ beschrieben, das nach einem Toilettengang verschwindet. Wo habt ihr diesen Schwachsinn nur her??? Es graust mich!

Falsch: meist erkranken junge Erwachsene zwischen dem 16. und 35. Immer noch falsch:In Europa und Nordamerika betrifft diese Krankheit zumeist weiße Menschen und beginnt meistens zwischen 15 und 30 Jahren. Richtig: Meist erkranken Menschen zwischen dem 16. und 25. LJ. Wichtig: Nicht im gleichen Text 2 verschiedene Angaben!

Völlig unsinnig: Zig seitenlange englischsprachige Links auflisten, mit denen mind. 97& der Leser nichts anfangen können, andererseits wirklich hilfreiche Seiten hartnäckig immer wieder zu löschen, die den betroffenen Menschen wirklich helfen würden, nur weil ihr beweisen müsst, dass IHR hier das Sagen habt. (nicht signierter Beitrag von Bea12345 (Diskussion | Beiträge) 11:36, 13. Okt. 2008)

Ceterum censeo: Wo sind die Quellen dazu? --otaku 23:56, 14. Okt. 2008 (CEST)

Ich muß zustimmen, in dem Artikel sind viele nicht belegte Sachen, so z.B. "Bei vielen Crohn-Patienten kann MAP nachgewiesen werden." Bisher gibt es keine Arbeit hierzu. Es wurden lediglich Antikörper im Blut nachgewiesen, dass eine hat nichts mit dem anderen zu tun. Ebenso die Defensin-Story. Keine publizierten Daten am Mensche, alles Zellkultur bzw. Tierversuche, etc., etc., etc.... --schwiertz 17:30, 28. Mrz. 2009 (CEST)

Ich finde den Abschnitt über MAP auch problematisch und wäre dafür, ihn zu löschen. Nach meiner Meinung ist das ganz klar TF. -- Makellosschoen 17:36, 28. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Neue Leitlinie

Laut aktueller DCCV-Startseite wurde eine aktualisierte Leitlinie vorgestellt. Ich kann nun auf den Seiten der AWMF weder die neue noch die alte Fassung finden, habe daher hinter die Verlinkung nur "zurzeit nicht abrufbar" gesetzt. Laut AWMF soll eine veraltete Fassung bei Vorliegen einer neuen Fassung nicht mehr verbreitet werden, also sollte jemand die neue Fassung finden, bitte neu Verlinken.--Schlämmer 19:23, 2. Nov. 2008 (CET)

Habs gefunden und verlinkt, allerdings nicht auf der Seite der AWMF, sondern "nur" als pdf-Datei auf der Seite der DGVS.--Schlämmer 00:09, 21. Nov. 2008 (CET)

Leitlinien würde ich grundsätzlich von der Seite der DGVS verlinken (http://www.dgvs.de/1113.php). Die verantwortet sie, und hier finden sich dann entsprechend auch Hinweise zu Aktualisierungen etc.). Vielleicht mag das jemand ändern. -- Papengatt 17:56, 10. Nov. 2009 (CET)

Genau der Link ist ja auch hier drin ;) --Schlämmer 18:25, 10. Nov. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Link Rebellion gegen Crohn!

Hallo,

ich habe selbst seit über 9 Jahren Morbus Crohn, bin Student und habe seit einigen Wochen eine Webseite gestartet, auf der sich Morbus Crohn Betroffene austauschen können. Im Gegensatz zu üblichen Foren soll es eine Platform sein, auf der in erster Linie über die positiven Dinge im Leben gesprochen wird - einfach für alle MC'ler, die sich mit anderen Betroffenen über Erfolge ihrer Krankheit / Beruf etc. austauschen möchten, oder in schwierigen Zeit Aufmunterung benötigen.

Das Projekt kam bis jetzt sehr gut an. Im Bauchredner des DCCV wurde in der letzten Ausgabe ein Artikel veröffentlicht. Im Magazin des SMCCV wird der Artikel in der nächsten Ausgabe erscheinen. Wie gesagt, das Projekt ist sehr neu, es werden täglich mehr User und die Seite an sich wird auch weiter optimiert.

Ich würde mich sehr freuen, wenn meine URL als Quelle mit in den Morbus Crohn Artikel aufgenommen würde oder sie im Artikel genannt werden würde.

http://rebellion-gegen-crohn.de

Ich freue mich über eine Diskussion und ein positives Feedback :) --Marcfs (Diskussion) 10:33, 16. Feb. 2013 (CET)

Link tot ----wollewoox 20:30, 15. Mai 2015 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)

Letzter Abschnitt: Entstehung, Autoimmunkrankheit

Die Definition einer Krankheit als Autoimmunerkrankung ist eine Klassifikation. Selbst wenn Versagen der angeborenen Abwehr gegen Darmbakterien auslösender Faktor ist wiederlegt das nicht das es sich bei MC um eine Autoimmunerkrankung handelt.

In diesem Bericht wurde nicht erwähnt warum die angeborene Abwehr versagt. Von einer Ursache (Wie in diesem Forschungsbericht gesprochen wird) kann man also nicht sprechen, höchstens von einem Krankheitsfaktor.

Von der Klassifikation in eine Autoimmunerkrankung halte ich persönlich viel, da es in vielen Punkten Überschneidungen mit anderen Krankheiten gibt die den Autoimmunerkrankungen zugeordnet werden. Ich halte nichts davon bei der Ursachenforschung im Fall von MC andere Autoimmunerkrankungen zu ignorieren. Alleine Ähnlichkeiten in den Verläufen machen gemeinsame Faktoren wenn nicht sogar (eine) gemeinsame Krankheitsursache/n wahrscheinlich.

Und :-) Deshalb habe ich den Teil entfernt indem davon gesprochen wird, das es sich bei MC nicht um eine Autoimmunkrankheit handelt. --217.235.168.228 16:03, 1. Mai 2013 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Julius Senegal (Diskussion) 20:43, 10. Aug. 2022 (CEST)