Diskussion:Motorenbenzin/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Maxus96 in Abschnitt CO2 Ausstoss
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sollte unter "Bestandteile" der Link 3 (Alkohol) nicht eher nach 'Alkohol (Chemie)' zeigen als nach 'Alkohol (Spirituosen)'??!

Diskussionshinweis Infobox Kraftstoff (erl.)

Alle am Thema Kraftstoffe Interessierte möchte ich auf die Diskussion über eine zukünftige Infobox für Kraftstoffe hinweisen und dazu einladen sich zu beteiligen. Die Diskusion findet hier statt. --NEUROtiker 22:06, 5. Feb. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 23:48, 12. Jan. 2015 (CET)

Gasoline image

Translated by Google Translator: "inappropriate image. Motor gasoline is not visible"

This is a container for storing gasoline (motorbenzin) - In the United States we have approved containers for storing gasoline, and this one of them. This is a perfectly acceptable image. WhisperToMe 17:51, 31. Mai 2008 (CEST)

  • I found a German gasoline container that would be a more appropriate image. Anyhow, to give further arguments, we should illustrate the aspects of gasoline. As gasoline MUST be transported in specific containers, the photo of the German gas can would be relevant and appropriate for this article. WhisperToMe 01:35, 1. Jun. 2008 (CEST)
The purpose of the imaging of an article should always be a better understanding of the text, never alone the ornament. I can not see that the image of the container makes the article Motorenbenzin more understandable.--Wolfgang H. 08:04, 1. Jun. 2008 (CEST)
Okay - Regarding a breakfast cereal, like Fruit Loops (I am using an American kind) - Do you feel that it is okay to show the cereal itself, but not the package? One is not supposed to store anything but gasoline in gasoline containers (that means you should not fill one with Lucky Charms and pour it as a cereal :) ) - It is true, though, that such containers are not pre-sold with gasoline. Still, I see a gasoline container as the equivalent of a Lucky Charms box. WhisperToMe 03:13, 3. Jun. 2008 (CEST)
Thanks for the good example. Let's have a look at the articles Müsli or Cornflakes. There are no images of the package, but only images of the content. Likewise, it should be in Motorbezin. --Wolfgang H. 07:09, 3. Jun. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 23:48, 12. Jan. 2015 (CET)

Industriegeschichte?

Was ich hier noch vermisse, ist ein Abschnitt zur Industriegeschichte von Benzin. --Edoe 01:01, 23. Dez. 2008 (CET)

was meinst du im speziellen, was noch nicht in Entwicklung der Ottokraftstoffe drinsteht? -- Jbergner 06:26, 23. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 23:49, 12. Jan. 2015 (CET)

Überarbeiten: Benzin ist nicht gleich Motorenbenzin

Dieser Artikel ist in der jetzigen Form entstanden durch eine feindliche Übernahme des ehemaligen Artikels Benzin. Es gibt nun keinen wirklichen Artikel Benzin mehr, nur eine völlig unsinnige Begriffsklärung, die verschiedene Benzine zusammenhanglos aufzählt, obwohl das Suffix Benzin hier immer denselben Begriff bezeichnet (außer bei den Orten und Namen). Offensichtlich war den daran Beteiligten nicht klar, was Benzin oder Leichtbenzin, zu dessen Abgrenzung die Umbenennung angeblich erfolgte, eigentlich ist. Beides sind Begriffe, die den chemischen Stoff bezeichnen. Der kann noch genauer definiert werden, was in irgendeinem Artikel auch geschehen muss. Ottokraftstoff dagegen bezieht sich auf den Verwendungszweck und Motorenbenzin ist die Schnittmenge von beiden. Durch die plötzliche Umwidmung des Artikels ist diese Unterscheidung völlig durcheinandergekommen. Schon die ersten beiden Absätze zeigen das sehr eindrücklich. Zuerst steht da etwas über Benzin, eben nicht Motorenbenzin, dann sogar relativ wirres Zeug, weil nicht erkannt wird, dass hier ein Wort Oberbegriff des anderen ist.

Es besteht jetzt die einigermaßen verkorkste Situation, dass der Artikel Benzin, der auch für völlig andere Zusammenhänge ganz dringend erforderlich ist, nicht existiert. Der Leser möchte dieses Wort außerdem auch einfach grundsätzlich mal erklärt bekommen und wissen, was all die Benzine vereint bzw. unterscheidet, von der Herstellung ganz zu schweigen. Dass man beispielsweise von Testbenzin statt auf dem vermeintlichen Überbegriff auf der Begriffsklärung landet, ist völlig sinnlos. Weiter enthält dieser Artikel hier sozusagen Verdauungsreste seiner kannibalisierenden Entstehung, die gar nicht mehr hergehören. Er springt deswegen zwischen Benzin im Allgemeinen und seinem eigentlichen Lemma hin und her. Mit Wiederherstellung eines angemessenen Artikels Benzin sind weitere Redundanzen in großem Umfang zu entfernen. Die Begriffsklärung, die als solche gar nicht verlinkt sein sollte, hat fast 200 Verlinkungen, die wohl weit überwiegend auf den Stoff Benzin zeigen sollen.

So kann dieser Zustand nicht bleiben. Der Umfang dieser Arbeit ist zu groß, um sie einfach mal schnell zu erledigen, daher der Baustein und dieser Text. Bereits das Vorgehen will gut geplant sein: Zunächst muss Benzin nach Benzin (Begriffsklärung) verschoben werden. Dann scheint mir, dass dieser Artikel inzwischen mehr Motorenbenzin- als Benzinanteil hat, obwohl letzteres nicht unerheblich ist. Daher bietet es sich eher an, Benzin nach Löschung der entstandenen Weiterleitungsseite neu anzulegen (die 200 Links sind dann auch gleich versorgt) und unter Verwendung von Vorlage:Inhalte übernommen von hier und, soweit bereits gelöscht, aus der oben verlinkten alten Version die richtigen Textteile zu übertragen. Dabei sind auch die Benzine aus der Begriffsklärung zu übernehmen und nun wirklich zu klären. ... Nun ja, heute nacht nicht mehr. --Lax 02:51, 7. Apr. 2009 (CEST)

Stimmt, das Fehlen von Benzin (Chemie) ist völlig grotesk - und wie leider immer mehr Dinge in letzter Zeit in der WP nur erklärbar, indem sich Leute, die sich zu solch eigenartigen Lösungen versteigen, eher "Netzwerker" als Fachleute sind - die organisieren sich dann Mehrheiten von "Freunden", um ihre Haltung durchzudrücken im Tausch gegen entsprechende Gegendienste. So werden häufig Verschlechterungen gegenüber vorher von Fachleuten erstellten Artikeln einfach deshalb durchgesetzt, weil da ein Netzwerk-"Spezialist" Profilierung sucht.
Mein Tip: Keine Energie verschwenden, andere (neue) Medien bzw Communities entwickeln, und im Zweifel die englische WP konsultieren oder verlinken. --Edoe 22:32, 4. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 23:49, 12. Jan. 2015 (CET)

Neue Norm?

http://www.beuth.de/langanzeige/DIN+EN+228/109897746.html Chpfeiffer 23:55, 6. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 23:58, 12. Jan. 2015 (CET)

Verbesserungen

Man sollte mit den kleinen Dingen anfangen:

1. MTBE/ETBE ist IMHO kein Additiv. Es werden bis zu 15%vol in eine Mischung geblendet. (Was ist dann Ethanol ? oder Alkylat ?). Ich weiss, dass unter den Buchhaltern jegliche zugekaufte Komponente als "Additiv" bezeichnet wird/wurde. Nur dumm, wenn die Raffinerie das selber herstellt, was ist es dann ? Oder ist Butan ein Additiv? es wird im Sommer (wenn ueberhaupt) nur in homöopathischen Dosen (~3%vol) zugesetzt. In der Petro-Technik sind Additive Zusatzstoffe, die in sehr kleinen Dosierungen (10 bis 1000-2000 ppm) zugesetzt werden. Wenn ich falsch liege, bitte serioesen Nachweis, dass MTBE unter die Definition Additiv faellt. Und bitte dann die Inkonsistenz in bezug auf Ethanol, ETBE und Alkylat klaeren.

2. Den DVPE des Sommerbenzins stellt man nicht durch Zublenden schwerer Komponenten her (ziemlich unmoeglich). Man laesst einfach das Butan weg, und, wenn das nicht reicht, leichte Komponenten wie Leichtbenzin oder Isopentan. Werde diesen Part korrigieren und in "Herstellung" verschieben.--80.135.94.236 18:37, 23. Okt. 2009 (CEST)

Habe gerade die Referenz bzgl. der schwereren Komponenten durchgelesen. Klar, wenn ich die leichten Anteile weglasse wird der Anteil der schwereren relativ gesehen natuerlich hoeher, das ist trivial, eine Argumentation, die von ahnungsloser Naivitaet zeugt. Den Haupteffekt, da riesigen DVPE von ~400 kPA, hat Butan. Und ueber den Chevron-Index zaehlt das mehr als 4 fach (DVPE-Index:~1800)! Die Winterware muss von 90 auf 60 kPa (Sommerware) reduziert werden. Soll man mit wirklich schweren Komponenten (C9-Aromaten, DVPE~3, Index~4) auf diesen DVPE zurueckblenden ? Voelliger Unsinn. Werde diese Referenz eliminieren.--80.135.94.236 19:17, 23. Okt. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 23:57, 12. Jan. 2015 (CET)

BP Ultimate

Ich habe "BP Ultimate" aus der Liste der ROZ 100 entfernt. In der Schweiz wird ein "BP Ultimate bleifrei 98" mit min. ROZ 98 angeboten. In Österreich wird ein "BP Ultimate Super 95" mit mind. ROZ 98 (laut technischem Produktdatenblatt ROZ 98,4) angeboten; trotz der Bezeichnung "Super 95" ist es ein "Super Plus", also ROZ 98. Jedenfalls handelt es sich IMHO nicht um ein Benzin mit ROZ 100. -- 178.191.178.147 01:32, 13. Jun. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jbergner (Diskussion) 23:53, 12. Jan. 2015 (CET)

benzin

Hallo zusammen, habe mich gefragt ob man Kohlenwasserstoffmoleküle im Benzin statisch aufladen und damit die Verbrennung im Motor beeinflussen kann. Anders gefragt: ist Benzin dipolar. Kann mir hier jemand weiterhelfen?--Benutzer:M.poetzsch 16:57, 24. Dez 2005 Signierung ergänzt--Oheite 12:03, 2. Jan 2006 (CET)

Man kann Moleküle generell nicht statisch aufladen. Man kann die potentielle Energie polarer Moleküle vielleicht dadruch erhöhen, dass man sie in einem elektrischen Feld (ungünstig) ausrichtet. Das Ausrichten "kostet" aber natürlich Energie.. Damit Motoren zu optimieren ist esoterischer Quatsch! (Anders würde es sich evt. verhalten, wenn man die Moleküle im Kolben ausrichtet um die Verbrennungsbedingungen zu verändern (zustandsselektive Chemie). Ich habe aber große Zweifel, ob das in diesem Fall eine signifikante Veränderung bewirken kann.) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.13.186.1 (DiskussionBeiträge) --Saibo (Δ) 00:03, 14. Apr 2006 (CEST))
Benzin ist eine Mischung vieler verschiedener Kohlenwasserstoffe, von denen die weitaus meisten nicht dipolar sind.--Oheite 12:03, 2. Jan 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 84.172.29.174 23:04, 9. Feb. 2015 (CET)

Zoche aero-diesel

 Info: Der Zoche aero-diesel wäre vielleicht noch eine Erwähnung wert. --MBurch (Diskussion) 20:29, 2. Mär. 2015 (CET)

Nein. Dieser Motor funktioniert laut Website mit Kerosin oder Dieselkraftstoff, nicht aber mit Motorenbenzin. --Rôtkæppchen₆₈ 20:57, 2. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: MBurch (Diskussion) 21:00, 2. Mär. 2015 (CET)

Menge Benzin aus Erdöl

Welche Menge Normalbenzin entsteht aus 1 Barrel Erdöl? Die Frage kann ich durch Internet-Recherchen nicht beantworten. Wo bekomme ich Antworten?

Diese Frage kann so nicht beantwortet werden. Es hängt ganz massiv davon ab woher das Erdöl stammt, und was produziert werden soll. Durch eine einfache destillative Trennung ohne jeglichen Konversionsprozess erhält man aus venezuelanischem Erdöl 1,5 Vol.-% und bis zu 31 Vol.-% aus Nordsee-Erdöl (Quelle: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, "Oil Refining"). Aber was tatsächlich aus der Raffinerie nach Destillation, Cracking, Hydrotreating, Pyrolyse, Reformierung, Hydrocracking und Rückstandskonversion raus kommt ist wieder ein ganz anderes Thema (Stichwort Nachfrage). --jmsanta *<|:-) 08:13, 3. Jan 2006 (CET)


Man kann wohl kaum eine absolute Aussage treffen. Mich würde aber der relative Unterschied zwischen Diesel,Benzin,Super,... für die gleiche Sorte (z.B. Brent) interessieren. Ein aus der Luft gegriffenes Beispiel: Für Diesel benötigt man xx% mehr Rohöl als für Benzin. Müsste dieses Verhältnis nicht unabhängig von der Rohölsorte sein? Wenn man unter ökologischen Gesichtspunkten den Verbrauch von Autos/100km bewertet, sollte man diese Information haben. 9:39, 18.08.2008

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

woher stammt die Energie aus dem Benzin?

Kann mir vll. einer sagen woher die Energie aus dem Benzin stammt?

Es ist chemische Energie. Sie steckt intrinsisch in der Substanz, so wie Energie in Zucker steckt, etc. Frei wird die Energie durch überführen in Substanzen, die weniger intrinsische Energie besitzen (zB Kohlendioxid oder Wasser). Die Quantifizierung dieser Größen ist u.a. Aufgabe der Physikalischen Chemie. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 129.13.186.1 (DiskussionBeiträge) --Saibo (Δ) 00:03, 14. Apr 2006 (CEST))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

k. Überschrift

was soll der schwachsinn, erst steht das was von Kohlenwasserstoffen und dann von Aminen und Estern? Antiklopfmittel im Benzol sind Benzol Toluol und Xylol.---Van Flamm 17:03, 7. Okt 2004 (CEST)

Knn mir vielleicht mal einer sagen,was die anzaahl der Oktane im Benzin genau zu bedeuten hat?

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

V-Power

wie kann das sein, dass Benzin (V-Power 100 Octan) einem Ottomotor mehr Leistung gibt? das mit den Ablagerungen wäre ja logisch. aber mir geht das nicht ein, dass es einem "normal" Motor mehr Leistung geben soll?!

welcher zusatz bewirkt das, bzw. wird da die Zündtemeperatur verändert oder wie kann man das verstehen?!

ich tanke es zwar regelmäßig weiß aber nicht (außer von tests siehe ADAC) ob das wirklich stimmen kann.

mfg essy

Vereinfacht ausgedrückt: Je höher die Oktanzahl desto geringer die Neigung des Kraftstoffs zur Selbstentzündung. Die Selbstentzündung des Kraftstoffs (Klopfen) wird auch vom Betriebszustand des Motors beeinflusst (heißer Motor, Volllast, Drehzahl, ...). Motorsteuerungen die mit Klopfsensoren überwachen ob und wann der Kraftstoff zu 'klopfen' beginnt, können die 2 Oktan mehr 'ausreizen'! Motoren ohne eine solche Steuerung merken davon nichts.--Timmy 19:43, 13. Okt 2005 (CEST)
Nein, auch Motorsteuerungen mit Klopfsensor (die meisten) können mit 100 Oktan nichts anfangen, weil der Motor sowieso grundsätzlich im Kennfeld mit der höchsten Leistung läuft und das ist bei den meisten noch auf 98 Oktan bezogen. Erst wenn's "klopft" wird auf eines mit früherer Zündung umgestellt. Die Oktanzahlvorgabe der Hersteller ist dabei so gewählt, daß der Motor dann NIE in den klopfenden Bereich kommt. In der Praxis kommen 08/15-Serienmotoren (Ausnahme: einige hochgezüchtete sportliche Motoren) aber schon bei 95 Oktan fast nie in den klopfenden Bereich, höchstens bei stundenlangem Dauervollgas bei hohen Außentemperaturen. Dazu kommt, daß die DIN-Oktanzahlvorgaben Mindestvorgaben sind, die in D fast immer überschritten werden. Super hat in der Praxis 96 Oktan, Superplus 99. Und der untere Heizwert von Super liegt sogar höher als der von Superplus, ca. 1%. - 62.134.225.25 15:48, 14. Aug. 2007 (CEST)
Noch höhere Oktanzahlen erreicht man im Gasbetrieb mit Autogas (LPG, 104-115 Oktan) oder Erdgas (CNG, ca. 130 Oktan).--Oheite 12:03, 2. Jan 2006 (CET)

V-Power bringt mehr Leistung, und zwar monetäre Leistung des Kunden gegenüber dem Hersteller. V-Power ist die Prüfeinrichtung des Herstellers wieviel sich aus den Kunden noch herausquetschen läßt.

Es gibt einen Fachbegriff dafür in der Wirtschaft: Kaufkraftabschöpfung --92.74.27.159 11:34, 27. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Kenndaten

Ich habe keine Ahnung wer auf den Trichter gekommen ist eine exakte Summenformel für Benzin anzugeben. Das ist schlicht und ergreifend eine Unmöglichkeit, das es sich um ein Gemisch einer Vielzahl von von Kohlenwasserstoffen (einige hundert) handelt, daß sich in seiner Zusammensetzung von Raffinerie zu Raffinerie und abhängig vom eingesetztem Erdöl, Jahreszeit und anderer Rahmenbedingungen (z.B. die unterschiedlichen technischen Regeln in den unterschieldichen Ländern) unterscheidet. Es wäre allenfalls möglich eine gemittelte Summenformel für ein exakt definiertes Referenzgemisch anzugeben - und ein solches habe ich für Benzin in der Literatur nicht finden können. Außerdem ist die aus der angebeben Summenformel resultierende mittlere molare Masse viel zu hoch und auch das C:H-Verhältnis ist illusorisch (1:2,25 - realistischer ist ca. 1:2,0). --jmsanta *<|:-) 09:35, 2. Jan 2006 (CET)

Mir scheint es, daß es sich in diesem Fall um reines Oktan handelt, genauer "Isooktan" oder 2.2.4-Trimethylpentan (C8H18). Dieses Szenario kann ich mir nur bei einem Prüfstand vorstellen, wo der Liter Kraftstoff auch 15€ kosten darf. ;-) --Senfmann2 17:12, 22. Feb 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Zusammensetzung

Die im Abschnitt Zusammensetzung angegebenen Volumenprozent addieren sich zu 110% und auf der englischen Seite für Benzin ist an einer Stelle von 25% Aromaten in Normalbenzin die Rede. Könnte da ein Tippfehler sein? Ich habe von dem ganzen keine Ahnung und wollte deshalb nicht gleich den Artikel verändern. --


Ja, ist ein Tippfehler - habe ich korrigiert. --jmsanta *<|:-) 19:15, 22. Jan 2006 (CET)


"46 Vol.-% Alkane, MTBE und die diversen weiter oben erwähnten Additive" = "Man nehme Eier, Mehl und Milch, sodass man insgesamt auf 2 Pfund kommt." Das kann man so nicht stehen lassen oder wollt ihr mir erzählen das Alkane, MTBE und Additive das selbe sind?


Die Zusammensetzung der Hauptkomponenten auf einen Prozent genau ist zu optimistisch. Beim mischen des Rohbenzins kommt es nicht so sehr auf den genauen Gehalt an Alkanen, Alkenen, Cycloalkanen(ja, die gibt es auch!) und Aromaten an. Wichtiger ist der Siedeverlauf, Energiegehalt und die Klopffestigkeit. --Senfmann2 16:58, 22. Feb 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Dichte von Benzin bzgl Temperatur

Ich würde gerne wissen ob Benzin wenn es kalt ist eine größere Dichte hat wie wenn es warm ist.

Nämlich dann würde ich nur noch nachts tanken, dann bekäme ich mehr Gewicht (=Masse) (trotz gleicher Literzahl) und würde somit sparen!

Die dichte nimmt mit der Temperatur zu, aber das ist nur bei Benzinkanistern wichtig, wenn diese lange im Auto stehen und sich das Auto in der Sonne erwärmt, kann es sein, dass der Druck im Kanister zu groß wird und dieser explodiert. Bei der Tankstelle ist das egal, denn die Tanks sind unter der Erde und deshalb hat die Ausentemperatur auf die Temperatur des Benzins (fast) keine Auswirkung.


Benzin dehnt sich beim Erwärmen aus, wie die meisten Stoffe. Doch mit dem Sparen ist es längst vorbei. Da aus Sicherheitsgründen es fast nur Zweihüllenerdtanks gibt, sind diese durch den Zwischenraum besser isoliert.

  • )Dadurch ist der Temperaturunterscheid geringer, man spart kaum.
  • )Die Abkühlung wird verzögert, das Benzin wird erst dann am kühlsten, wenn bereits wieder die Sonne scheint.

--Senfmann2 16:42, 22. Feb 2006 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Verhältnisformel von Benzin

Ist die Verhältnisformel von Benzin C8H18 ? Steht das im Text ? 19:29, 23. Apr 2006 (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.138.63.109 (DiskussionBeiträge) --Saibo (Δ) 22:56, 23. Apr 2006 (CEST))

isooktan, s.o.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Krebserregend?

ist Benzin bzw seine Dämpfe durch das eine Prozent Benzol bzw anderer Inhaltstoffe bedenklich krebserregend? muss man sich Gedanken machen wenn öfters mit Benzin zu tun hat? bzw wenn man es als Lösungsmittel (zB Polystyrol) verwendet

Ja, ist es. Zum Putzen solltest du Waschbenzin benutzen.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Aceton als Additiv?

Ich hab gelesen, dass Aceton angeblich die Brennstoffeffizienz von Benzin und Diesel erhoehen kann. Stimmt das? Was sagt der Motor und vor Allem der Kat dazu? Ist das erlaubt? Macht das von den Schadstoffen her Sinn? Wird es vielleicht schon laengst praktiziert? RichiH 17:13, 30. Aug 2006 (CEST)

Davon würde ich die Finger lassen. Aceton ist ein sehr starkes Lösemittel, das viele Kunststoffe anlösen oder aufquellen lassen kann, damit kann man die Kraftstoffleitungen ruinieren. Im weniger schlimmen Fall löst man die Kraftstoffablagerungen im Tank und den Leitungen an, die dann den Filter und Leitung verstopfen.--Senfmann2 11:30, 6. Nov. 2006 (CET)
Kann ich mir kaum vorstellen bei einem Siedepunkt von 56,2°C. Vielleicht gab´s das mal oder gibt es das noch als Bestandteil von Starterhilfen? --Leumar01 12:10, 6. Nov. 2006 (CET)
Was kannst Du Dir nicht vorstellen? Daß Aceton wegen dem niedrigen Siedepunkt als Kraftstoff ungeeignet ist? Da will ich auf das tertiär-Butyl-methyl-ether verweisen, das einen Siedepunkt von 55°C hat und als Kraftstoffzusatz geeignet ist. Von Aceton habe ich schon gelesen daß es als Zusatz zu Rennkraftstoffen (abc-Chemielexikon) verwendet wird, aber die Motoren werden da öfter zerlegt und geprüft als ein Strassenwagen.--Senfmann2 17:49, 15. Nov. 2006 (CET)
Danke, ich lerne gerne. Dem obigen Fragesteller sollte man von solchen Zusätzen zum Benzin oder Diesel dann wohl abraten. Richtig? --Leumar01 14:32, 16. Nov. 2006 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Schleichende Vergiftung durch Benzin

Hallo

Früher hab ich in jugendlichem Leichtsinn einen Blödsinn gemacht und Benzin geschnüffelt. Nun leide ich seit 3-4 Jahren an einer Erkrankung die das Nervensystem angreift, was sich schubweise immer verschlechtert. Die Symptome reichen von simplen Kopfschmerzen bis hin zu epileptischen Anfällen und Ausfällen des Bewegungsapparates. Die Ärzte glauben an eine Vergiftung durch Schwermetalle. Die waren ja in Benzin früher reichlich vorhanden. Möglicherweise wurden sie so aufgenommen und zersetzen Schritt für Schritt das Nervensystem. Das Schwermetalle giftig sind wußte ich aber kann Benzin so derartige Schäden verursachen ? Ist es wirklich derart giftig ?

In Benzin war früher eine sehr giftige Bleiverbindung. Die Bleiverbindung TEL hat aber einen recht hohen Siedepunkt, so dass Du wahrscheinlich nicht so viel davon eingeatmet hast. Leider wird die Verbindung auch über die Haut aufgenommen. Ich vermute aber, dass bei Dir noch andere Substanzen - vor allem aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol und Toluol - ihre Wirkung entfaltet haben. Die können neben ihrer krebserregenden Wirkung sicher auch andere Schäden hervorrufen. Prinzipiell kann aber schon das Tetraethylblei der Hauptschuldige sein, denn es verursacht Nervenschädigungen. --Ariser 13:21, 26. Jan. 2007 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Molare Masse von Benzin?

In dem Artikel steht: Die mittlere molare Masse beträgt ca. 33,405 g/mol. Kann das denn stimmen? Dann dürfte Benzin vor allem aus Kohlenwasserstoffen mit höchstens 2 Kohlenstoffatomen bestehen.

Silvia

Halte ich für Humbug, interessant auch die Verwendung von ca. zusammen mit drei Nachkommastellen ... --NEUROtiker 21:58, 20. Feb. 2007 (CET)

Wenn Benzin im Durchschnitt die Zusammensetzung von Oktan (C8H18) hat, wäre die Molmasse bei etwa 8*12 + 18*1 = 114 g zu suchen, garantiert jedenfalls nicht bei 33,4 g. --Leumar01 12:21, 21. Feb. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Sprit?

"Name: Ottokraftstoff; Andere Namen: Benzin, Sprit"

"Sprit"? Irgendwie kommt mir das an der Stelle seltsam vor. Sprit ist halt kurz für Spiritus/Ethanol/Ethylalkohol - insofern vielleicht einfach ein allgemeines Synomnym für "Brennstoff". Zumindest ein angefügtes "umgangssprachlich" ist hier doch angebracht.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Unterschiede in der Herstellung

Wodurch unterscheidet sich die Herstellung von Benzinarten mit verschiedener Oktanzahl, bspw. Super und Normal? Werden unterschiedliche Bestandteile fraktioniert? Wird unterschiedlich gecrackt? Oder werden dem Super Additive zugesetzt?

Das ist unterschiedlich: Entweder werden die Benzine "Reformiert", d.h. auf gut deutsch gesagt: die Anordnung der Atome in den Molekülen geändert, oder man fügt Additive hinzu, die eine höhere Oktanzahl aufweisen. Hierzu gehören z.B. ETBE und MTBE, aber auch Alkohol (wie Ethanol) weisen höhere Oktanzahlen als das "reine" Benzin auf.--87.164.123.240 22:35, 19. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

„hocharomatische Schnitte“?

(siehe im Abschnitt Herstellung in Klammern hinter einigen Komponenten)

Was ist das? Ich stelle mir darunter eine wohlschmeckende Brotscheibe vor, aber das kann es ja nicht sein. ;o) -- ClemiMD 12:41, 9. Mai 2008 (CEST)

Aromatische Kohlenwasserstoffe sind eine spezielle Art der CH-Verbindungen. Als "Schnitt" bezeichnet man einen bestimmten Siedebereich in der Destillationsanlage.--87.164.123.240 22:39, 19. Mär. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Sommer-/Winterbenzin

Da das Bild "Siedeverläufe qualitativ" oben rechts Winter- und Sommerbenzin auflistet, das aber ansonsten keinerlei Treffer in der WP liefert, wollte ich an dieser Stelle mal fragen, was denn nun die Unterschiede sind bzw. wie man die beiden voneinander unterscheiden kann. Lg --Star Flyer 23:40, 12. Feb. 2009 (CET)

kuck zum beispiel mal dort. VG -- Jbergner 00:00, 13. Feb. 2009 (CET)
Danke, da weiß man zumindest schonmal grob, wie die Unterschiede sind. Was mich noch interessieren würde: Gibt es da eine Art Umstellungsdatum oder geht das quasi fließend? Lg --Star Flyer 11:25, 13. Feb. 2009 (CET)
ich denke, das ist wie bei sommer-/winterdiesel. die raffinerien kucken, ab wann kann es frost in den bergen geben, und dann wird deutschlandweit die sorte umgestellt, ohne es weiter zu deklarieren, da ja jede von beiden sorten die normvorgaben erfüllt. und wenn deine tankstelle das nächste mal beliefert wird, ist sozusagen die umstellung. schlecht ist es nur, wenn du das auto betankst und ein halbes jahr stehen lässt. dann springt er möglicherweise nur schwer an. VG -- Jbergner 11:39, 13. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht könnte man zu der Thematik ja auch etwas in dem Artikel erwähnen, wenn es hierzu Belege/Quellen gibt. Scheint aber schwerer zu sein als beim Winterdiesel, der ja auch einen eigenen Artikel in der Wikipedia hat. Zumindest weiß ich jetzt Bescheid, danke nochmal, Jbergner! --Star Flyer 16:03, 13. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

Brennbarkeit

Brennt Benzin eigentlich auch, wenn man es einfriert?

-- 91.141.89.26 23:58, 16. Mär. 2009 (CET)

Las es mich mit einer Gegenfrage beantworten: Brennt Holz wenn man es einfriert?--94.245.210.64 13:08, 25. Mär. 2009 (CET)
Die Frage wird bereits im Artikel selbst beantwortet: Schmelzbereich um -45°C, Flammpunkt -21°C. Gefrorenes Benzin liegt also deutlich unter dem Flammpunkt, allerdings dürften von der Oberfläche ausgehende Dämpfe (spätestens unter Einwirkung der Zündflamme) die -21°C ziemlich schnell überschreiten. Von entsprechenden Experimenten (außer mit minimalsten Mengen) sollte man also abraten. --Löschvieh 20:58, 31. Mär. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

CO2 - Ausstoß pro km ?

Wie rechnet man den jeweiligen Treibstoffverbrauch in den CO2-Ausstoß um? Umgekehrt, welchem Verbrauchswert entsprechen die geforderten weniger als 120 g? Auf welche Fahrstrecke ist diese Forderung bezogen?

Sollte noch ergänzt werden; oder wo sonst zu finden (LINK?) Dieter E 12:19, 8. Mai 2010 (CEST)

Wenn die chemische Zusammensetzung von Benzin ungefähr C8H18 entspricht (=Oktan), dann besteht 1 Mol Benzin aus grob 114 Gramm. 1 kg Benzin hat dann 1000/114 = 8,77 Mol. Bei einer Benzindichte von 0,86 hat ein Liter dann nur 0,86 x 8,77 = 7,5 Mol Benzinmoleküle. Aus einem Benzinmolekül entstehen wegen C8H18 dann 8 CO2 Moleküle, also insgesamt 7,5 x 8 = 60 Mol CO2. 60 Mol CO2 sind beim Molekulargewicht 44 von CO2 dann also 60 x 44 = 2640 Gramm. Also z. B. Benzinverbrauch von 8 Liter / 100 km gibt 21120 Gramm CO2 auf 100 km und 211 Gramm auf 1 km. Die Forderung/Zielvorgabe von maximal 120 g bezieht sich auf einen km Fahrstrecke. Wenn man die 120 g einhalten will, darf man also nicht mehr als 120/211x8 = 4,55 Liter/100 km verbrauchen. Wenn jemand eine genauere chemische Zusammensetzung von Benzin hat, kann er diese Rechnung gerne anpassen. (Meine übrigens, dass man statt eine CO2-Erzeugungssteuer einzuführen, auch gleich die Benzinsteuer erhöhen kann....)--212.118.216.146 10:42, 16. Sep. 2010 (CEST) (eigentlich Leumar01, bin bloß gerade nicht angemeldet)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)

CO2 Ausstoss

ich vermisse die Angabe der bei Verbrennung von 1 liter (oder 1 kg) Benzin entstehenden Menge CO2. (nicht signierter Beitrag von 84.62.45.105 (Diskussion) 18:02, 4. Aug. 2013 (CEST))

guck mal Kraftstoffverbrauch 3.1 --Kino (Diskussion 18:15, 4. Aug. 2013 (CEST)
Das steht in der Infobox. --Rôtkæppchen68 19:17, 4. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Maxus96 (Diskussion) 19:17, 5. Feb. 2016 (CET)