Diskussion:Muhacir

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Hajo-Muc in Abschnitt Muhacir, Mübadil, Göçmen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Irgendwas kann da nicht stimmen. 1914 gabs noch keine "Folge des Ersten Weltkriegs", oder wie siehst Du das? --Kiskörös (Diskussion) 09:17, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Muhacir sind in der Masse Muslime aus West-Thrakien und dem ganzen Balkan, die nach den Balkankriegen und dem 1. Weltkrieg in die Türkei kamen, die letzte große Welle dürfte beim Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei gekommen sein. Diese Muslime wurden zumeist in der Marmara-Region und dem türkischen Teil Thrakiens angesiedelt. Aber auch die Muslime aus Russland, die in der Folge der Kriege des 18. Jahrhunderts nach Anatolien kamen, nennt man Muhacir. Es gibt sogar eine besondere Siedlungsform, die Muhacir-Dörfer in Zentralanatolien mit ihrem Schachbrettartigem Muster. Zuletzt ist Muhacir ein Synonym für eine Figur aus dem Balkan beim Karagöz. Also bitte nicht den Balkan und den 1. Weltkrieg streichen. Koenraad 09:45, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Mahn nuss dann natürlich die - sowieso belegfreie - Zeitangabe "1783 bis 1914" entfernen oder entsprechend weiter fassen, wie es ja im ersten Satz schon der Fall ist. So exakte Zahlen scheinen mir sowieso sehr seltsam. Kreiser schreibt im Kleinen Türkei Lexikon nur "seit Mitte des 19. Jahrhunderts" und weiter "Nach dem Bevölkerungsaustausch mit Griechenland Anfang der 20er Jahre bildeten nach 1945 die g. [göçmen=Muhacir] aus Bulgarien die größte Gruppe." Grüße --Kpisimon (Diskussion) 09:59, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Sorry, ich meinte 19. Jahrhundert. Bin noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen. --Koenraad 10:09, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Potenzielle Quellen[Quelltext bearbeiten]

Ich fand da diesen Artikel in der FAZ. Könnte man ja was davon in den WP Artikel einbringen. http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/atatuerk-und-die-fluechtlinge-1923-14387689-p2.html --Lean Anael (Diskussion) 11:56, 27. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kategorisierung[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist vollständig fehl-kategorisiert, indem innerhalb des Kategoriensystems jeweils äußerste Oberkategorien in Anspruch genommen werden. Qaswa (Diskussion) 19:38, 17. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Muhacir, Mübadil, Göçmen[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird angegeben das kein Unterschied zwischen den Begriffen Muacir und Göçmen gemacht wird. Also das stimmt nun wirklich nicht.

Die Begriffe werden sehr wohl unterschiedlich gedeutet


Muhacir auch Maacir gennant im Ost-thrakisch-türkischen dialekt, sind die Muslimsiche Gruppe die während des Osmanisch-Russischen Krieges geflüchtet sind, aus Bulgarien.


Mübadil sind die Nachkommen der aus Griechenland und Kreta stammenden Muslime die 1923 während des Bevölkerungsautsch mit Griecheland, in die Türkei kamen.


Göçmen sind die Nachkommen der Muslime, die in den 1950igern aus Jugoslawien in die Türkei kamen.


Mehrheitlich handelt es sich um Balkan Türken, jedoch ebenso Nicht türkische Muslime wie Pomaken, Albaner, Griechischsprechende Muslime wie aus Kreta oder die Vallahaden sowie Megleno-Rumänisch sprechende Nantinets, und auch türkisch sprechene Muslimische Romanis.

Quelle der Begriffe:

https://www.korkusuz.com.tr/gocmen-muhacir-mubadil.html


--Shopariye (Diskussion) 16:23, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Danke für den sehr wertvollen Hinweis. Ich habe mal den Baustein eingefügt und werde beizeiten nach Literatur Ausschau halten. Gruss--Nik (Bewerte meine Arbeit! ^_^) 17:04, 3. Mai 2023 (CEST)Beantworten
Nein, das stimmt nicht. Göçmen ist der türkische Neologismus für das arabische Lehnwort muhacir, mubadil ist die spezielle Gruppe, die nicht Flüchtlinge, Vertriebene oder Umsiedler aus freiem Willen sind, sondern aus dem zwangsweisen Bevölkerungsaustausch zwischen Griechenland und der Türkei herrühren. Besonderheiten hat keine der Gruppen in der Türkei. --Hajo-Muc (Diskussion) 15:47, 4. Mai 2023 (CEST)Beantworten