Diskussion:National Basketball Association/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Larry Gopnik in Abschnitt Torschütze
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aus dem Review

Dem Artikel fehlt eigentlich nichts mehr, außer ein paar Bildern. -- Bender235 11:14, 3. Dez 2004 (CET)

Es fehlt das Regel werk ... wie viele, welche die bedeutesten usw. von hallomann
Nur ganz kurz: es fehlt 'ne Gliederung im Geschichtsteil. es fehlt wirtschaftliche Bedeutung, es fehlen Fans, Organisation (wer bestimmt eigentlich was wie läuft...) und eins, zwei Sätze zum Thema doping fände ich zumindest nicht unspannend. -- southpark 11:59, 3. Dez 2004 (CET)
bin gleicher meinung, gegliederter geschichtsteil wär nicht schlecht. --Rohieb 15:13, 22. Dez 2004 (CET)

einige Anmerkungen:

  • ist die weltweit mit Abstand stärkste und populärste Inwiefern staerkste? Mitgliederzahl? Geld? Kraft der Spieler?
  • Was ist mit der Lizenz des Logos?
    • Nachtrag: Das Logo ist in der englischen "fair use", muss imho also raus!
  • Der Abschnitt der Geschichte setzt erst mit der Gruendung der Vorgaenger-Liga ein. Was war vorher? Kein (organisierter)Basketball vor 1946?
    • Natürlich gab es auch Ligen vorher, z.B. die ABL (American Basketball League) oder die im Artikel erwähnte NBL, diese verdienen aber eine eigenen Artikel, da sie nicht als Vorgänger der NBA angesehen werden können
  • die ihr Geld hauptsächlich mit Eishockey, vor allem in der NHL die ihr Geld hauptsaechlich mit NHL-Eishockey... macht den Satz IMHO lesbarer.
  • bessere Auslastung der Hallen vermutlich gemeint.
  • war Maurice Podoloff weiterhin Praesident der NHL?
    • gehört wenn überhaupt in einen Artikel über Podoloff. -- Bender235 15:04, 4. Dez 2004 (CET)
  • nach welchem bis heute die MVP-Trophy benannt ist. Der Link erklaert aber: "Most Valuable Player". Was denn nun?
    • Most Valuable Player ist die Auszeichung, und für diese gibt es einen schönen Pokal, die MVP-Trophy. Und eben jene trägt den Namen von Podoloff, wie die Heismann-Trophy im Football. -- Bender235 15:04, 4. Dez 2004 (CET)
  • im Gegensatz zu den meisten anderen Profiligen Basketball oder andere Sportarten?
  • Erschwerend kam hinzu, dass sich bereits nach dem ersten Jahr vier Manschaften aus der Liga zurückzogen Warum?
  • National Basketball League (NBL) Es gibt also doch andere Organisationen. Wie war das Verhaeltnis vorher? Wie lief die Uebernahme? Gab es z. B. Schwierigkeiten?
  • auch hier wieder: nachdem bereits 1948 drei Teams aus der NBL in die BAA wechselten, warum?
  • Anfangs fristete die NBA ein Schattendasein neben der College-Liga NCAA. Warum?
  • Die Folge war jedoch, dass weniger geworfen wurde und es dadurch zu häufigeren Foul-Spiel kam, um in Ballbesitz zu gelangen und so das Runterspielen der Spieluhr durch den Gegner zu verhindern. Solche Saetze bitte kuerzen.
  • Der NBA rannten erneut die Zuschauer davon Die NBA musste starke Einbussen bei den Zuschauerzahlen hinnehmen.
  • insgesamt ist der Stil im Absatz Geschichte ueberarbeitungsbeduerftig
  • Dazu kam, dass die Gehälter der meisten Spieler ins unermessliche wuchsen, Beispiel? Wie hoch ist unermesslich?
  • Die NBA hat sich unter der Regie von David Stern zu einem florierende Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Das ganze ist mindestens einen Absatz werd. Gibt es keine Zhalen? Wie ist der Einfluss des Fernsehens? Umsaetze der Vereine?
  • Die Bedeutung der NBA in den USA und der Welt?
  • Statt der Tabelle zu den Conferences: laesst sich da vielleicht eine US-Karte mit den Zonen zeichnen?
    • Gute Idee. -- Bender235 15:04, 4. Dez 2004 (CET)
  • NBA-Champions ist leider eine ziemlich lange Liste. Vielleicht koennte man ja die Geschichte in die einzelnen Jahrzehnte untergliedern und dort die, entsprechend kleinere, Tabelle einbauen?
  • Insgesamt halte ich den Artikel fuer (noch) sehr ueberarbeitungsbeduerftig. --nemonand 12:23, 3. Dez 2004 (CET)
Die riesige Liste mit den Champions würde ich persönlich auslagern. --Leipnizkeks 15:00, 3. Dez 2004 (CET)
Irgendwie will sich hier keiner wirklich drum kümmern, schade. --Leipnizkeks 19:44, 23. Dez 2004 (CET)
Sehe ich auch so.Ich würde einfach in einer Tabelle die bisherigen Sieger auflisten und dazu schreiben wie oft diese Teams gewonnen haben + Jahreszahlen.
Dann von oben bis unten mit Celtics 16x bis zu den Heat 1x (bei gleicher Anzahl von Titeln steht das Team weiter oben, das als erstes Meister wurde).
Sollte dann deutlich übersichtlicher werden; Ergebnis und Gegner in den Finals ist ja eh nicht so wichtig. --JFdan 05:18, 7. Apr. 2009 (CEST)
  • Wieso wird die Liste mit den deutschen Nba-Spielern extra so kurz gehalten???? --Benutzer:MikeRophon 10:54, 18.08.2005 (CET)

Hey Leute, der neue Meister der NBA sind die BOSTON CELTICS!! Ändert das bitte schnell hinein, damit die Spurs nicht mehr als Meister da stehen. Da wird einem ja schlecht wenn man die Seite betritt!

Spielmodus

Die Angaben über den Spielplan sind etwas dürftig. Könnte man das mal etwas präziser fassen ? Wie oft spielt man ein Team der eigenen Division, der eigenen Conference, bzw. der anderen Conference (vor den Playoffs). Wie werden die besten acht Teams aus drei Divisionen ermittelt, da fällt doch ein Drittplazierter unter den Tisch ? 80.138.245.107 00:46, 29. Dez 2005 (CET)

Ich habe nun die Beschreibung des Spielmodus geändert die play offs von 2005 findet man unter http://www.nba.com/playoffs2005/ Ich weiß nicht ob man sie Grafik playoffs_bracket_sm.swf einfügen darf.

lg ChoIce


Hab ne Frage: Was heißt wie im Tennis? Is da das K.O.-System gemeint oder die Auswahl der acht Mannschaften? Schwammige Formulierung! Vulca 18:02, 29. Nov. 2007 (CET)

versteh ich grad auch nich. Einzige Übereinstimmung ist das K.O.-System, alles andere passt nicht. Das mit den acht Mannschaften könnte man höchstens noch auf dieses Turnier der Besten am Jahresende übertragen (weiß grad nich, wie das heißt), ansonsten fällt mir nichts weiter ein... --X-'Weinzar 23:59, 29. Nov. 2007 (CET)
Das mit dem Tennis ist irreführend. Die Play-offs sind auch eher ein erweitertes K.-o.-System, da ja mindestens 4 Spiele pro Runde ausgetragen werden und nicht wie beim Tennis ein einziges Spiel. Evtl vergleichbar mit den Regeln des Davis-Cups mehr aber auch nicht. Evtl könnte man ja Grafiken aus der englischen Wikipedia übernehmen (siehe NBA_Playoffs NBA Playoffs) --Cepheiden 09:54, 30. Nov. 2007 (CET)

Wichtige Spieler

INMHO darf Julius 'Dr. J.' Irving in der Liste berühmter Spieler nicht fehlen. --Benutzer:Cyberfalke

Ich finde man sollte Vince Carter auch als wichtigen aktiven erwähnen, da er die Liga nach dem Streik wieder populär machte!


Ist zwar nur ne Kleinigkeit, aber Bryant sollte sicherlich nach Bird stehen, und nicht nach Olajuwon - zumindest wenn ich die Reihenfolge als alphabetisch verstehen soll. Ausserdem fehlt in meinen Augen ein Moses Malone, oder auch das Duo Stockalone (John Stockton, Karl Malone). Im allgemeinen finde ich die Aufzählung aber eher "unpassend", da, wie schon mehrfach diskutiert, vieles davon Ansichtssache ist. Ausserdem sind die Spieler, die wirklich einen Einfluss auf die Entwicklung der NBA hatten, bereits im allgemeinen Text erwähnt, was IMHO ausreicht. So würde es vielleicht Sinn machen, nur die deutschen Spieler in der NBA aufzulisten, da dies ja wohl auf Fakten beruht.--Benutzer:s-mc

Da muss ich dir recht geben. Es ist wirklich sehr viel Ansichtssache. Was z.B. ein LeBron James, der ja noch nicht wirklich viel erreicht hat (wurde ja auch erst 2003 gedraftet), in der Liste sucht, frage ich mich auch schon seit geraumer Zeit. Wenn es in den USA sowas wie eine Umfrage wie bei uns "Deutschlands beste" (vom ZDF) gegeben hätte bzgl. NBA Spieler, dann hätte man was handfestes. Das gibt es aber eben nicht, soweit ich weiß. Auf der NBA Seite unter History gibts glaub ich die besten 50 aller Zeiten, allerdings ohne Rangfolge sondern alphabetisch. Das ist dann wohl etwas viel... --Jukkabrother 13:57, 23. Aug 2006 (CEST)

Wieso wird Kobe Bryant immer aus der Liste der berühmten Spieler gelöscht?

Weil diese Liste bewusst knapp gehalten ist. Wenn jetzt noch Kobe Bryant hinzukommt, ist es morgen Grant Hill, und dann Anfernee Hardaway, Isiah Thomas, George Gervin usw. und am Ende umfasst die "kurze" Liste über 100 Spieler. --Bender235 22:51, 2. Dez. 2006 (CET)
Na und macht wenigstens Kobe Bryant dazu dann könnt ihr ja den bearbeitungs Button wegmachen er gehört einfach dazu
Couldn't you add Allen Iverson? I meant this is the list of the best players, isnt't it?

Ich hab das ganze jetzt umgestaltet: Ich hab die Liste auf aktive und ehemalige unterteilt. Ich denke so ist das ganz gut gelöst.
Die Aktiven sind sowieso recht kurz gehalten, da die Liga nicht mehr DIE Stars hat. Der jüngste dabei ist LeBron James, da er ja inzwischen doch sehr bekannt ist, auch wenn er noch nicht so viele Erfolge aufzuweisen hat. Steve Nash und Allen Iverson, dachte ich mir, passen auch ganz gut in die Liste. Aber ich denke diese sechs Leute sind wohl derzeit die einzigen „Namen“ - Dirk Nowitzki würde wohl auch noch dazu gehören, aber es genügt ja wenn er bei den Deutechen aufgeführt wird. Ein Dwayne Wade, Carmelo Anthony oder Yao Ming wären wohl doch fehl am Platz. Sonst ist auch der Kontrast im Vergleich zu den Ehemaligen zu groß...
Bei diesen hab ich mir Ergänzungen erspart, da die Liste eh schon sehr lang ist. Bin bei den Ehemaligen eh nicht so der Experte, dass ich nicht sagen kann, ob ein Charles Barkley, Scottie Pippen, Reggie Miller oder Karl Malone besser berühmter/bedeutender war als ein Rick Barry, Oscar Robertson oder Dennis Rodman?! Darüber lässt sich vermutlich streiten. Vielleicht findet sich mal eine representative Umfrage zu dem Thema.
Aber mit 14 Ehemaligen und 6 Aktiven "Stars" ist das ein ganz angemessenes Verhältnis. Habe auch einen unsichtbaren Kommentar in den Quelltext eingefügt, dass erst mal eine Diskussion um Erweiterungen oder Auswechslungen hier stattfinden sollte. Hoffe das ist so in Ordnung wie ichs jetzt gestaltet hab. MfG--Jukkabrother 20:35, 1. Feb. 2007 (CET)

Muss das sein mit der Liste der berühmten Spielern? Nach welchen Kriterien sind sie ausgewählt? Eine Liste der Spieler mit den meisten All-Star Nominierungen wäre mein Vorschlag, es einheitlich zu gestalten. UNd warum steht Stockton am Ende der Liste??? 16:20, 14. Aug. 2007

All-Star-Nominierungen und "Hall of Fame"-Mitglied sind sicher gute Kriterien für die Erwähnung in der Liste. Hier sollte aber auch die Zahl der Spieler begrenzt werden. meinetwegen 10 Spieler mit den meisten Nominierungen und dann evtl. noch 2-3 nochaktive Spieler. Bei gleicher Nominierungszahl könnten Auszeichnungen wie MVP (All-Star, Saison und Finals) entscheiden. P.S. Stockton steht wohl am Ende weil er in die Liste gehört, ihn aber keiner mag *G* oder irgendwer kann das Alphabet nicht richtig. --Cepheiden 17:29, 14. Aug. 2007 (CEST)

Fragen

  1. Was ist denn wenn die besten acht aus nur zwei Divisionen kommen? Werden dann nur zwei gesetzt, oder sind die Divisionsbesten automatisch gesetzt?
  2. Wie wird entschieden gegen welche Mannschaften der eigenen Conference aber nicht der eigenen Division 3mal und gegen welche 4mal gespielt wird?
  3. Gibt es die Möglichkeit eine Mannschaft aus der NBA auszuschließen, oder kann sie nur selbst austreten?
  4. Wenn eine Mannschaft austritt/ausgeschlossen wird, nach welchen Kriterien würde eine neue aufgenommen?
  5. Gibt es eigentlich einen Pokal zu gewinnen, wie zb in der NHL den stanley cup ?

--87.78.158.255 15:19, 6. Apr 2006 (CEST)


Dann versuch ich mal ein paar der Fragen zu beantworten
  • Die Divisionsbesten werden an 1 - 3 gesetzt, danach reihen sich die restlichen fünf besten Teams der Conference an. Auch wenn z.B. der zweitbeste einer Division mehr Spiele gewonnen hat als der Gewinner einer der beiden anderen Divisions, bleibt er hinter dieser Mannschaft. Dies soll aber vielleicht schon bald geändert werden. In Zukunft sollen sich zwar weiterhin die drei Division Sieger und die restlichen fünf besten Teams für die Playoffs qualifizieren, die Reihenfolge dieser acht Mannschaften soll sich aber dann tatsächlich entsprechend der gewonnenen Spiele ergeben.
  • ?
  • Ausgechlossen werden kann meines Erachtens keine Mannschaft. Da alles Unternehmen sind, können sie nur Bankrott gehen oder verkauft werden, was oft mit einem Standortwechsel verbunden ist.
  • Ich glaube die Aufnahme ist nur eine Sache des Geldes. Da aber die Zahl der Teams (30) derzeit schön rund ist, wird es sinnvoller bzw. günstiger sein, ein bestehendes Team aufzukaufen. Wenn man will kann man dann eben in eine andere Stadt ziehen.
  • Einen Pokal gibt es definitiv, wie man derzeit auf den Siegerbildern der Miami Heat sehen kann. Er wird vermutlich auch einen Namen haben, nur den kann ich dir auf die Schnelle nicht sagen. EDIT: Larry O'Brien Championship Trophy
Jukkabrother 19:50, 22. Jun 2006 (CEST)
So, habe grade bei sport1.de gelesen, dass der Playoff-Modus wie erwartet geändert worden ist. Die Setzliste sieht ab der kommenden Saison folgendermaßen aus: Die drei Divisionsieger und der beste Zweite werden entsprechend ihrer Bilanz an 1-4 gesetzt, die restlichen vier besten Teams der Conference folgen an 5-8. Das macht es definitv fairer, weil die zwei besten Teams der Regular Season jetzt erst im Finale aufeinander treffen können. "Schuld daran" sind die Dallas Mavericks die in der abgelaufenen Saison als zweitbestes Team nur an vier gestzt waren und schon sehr bald auf die beste Mannschaft, die San Antonio Spurs (der Sieger ihrer eigenen Division), trafen. Habe das natürlich schon im Artikel geändert!--Jukkabrother 14:21, 3. Aug 2006 (CEST)

Halbsperrung

Nachdem man hier fast jeden Tag die Liste der berühmten Spieler wieder zurücksetzen darf und in letzter Zeit auch immer öfter "unqualifizierte" Kommentare liest, denke ich gibt es eine gute Lösung für diese Seite. Eine Komplettsperrung ist nicht der Sinn der Sache, da die Seite ja ruhig weiterleben soll, doch da diese angesprochenen Aktionen meist von unangemeldeten Usern stammen, die hier einfach mal reinschauen und sich denken, "ach, ich kenn doch noch n paar andere bekannte Spieler", wäre eine Halbsperrung das richtige. Vielleicht liegts ja an den Ferien ;)
Ich habe das letztes Mal zufällig auf einer anderen Seite gesehen und dachte mir das wäre das richtige. Die einzige Bedingung dass man die Seite weiterbearbeiten darf, ist eine Anmeldung bei Wikipedia. Diese ist zwar nicht besonders aufwendig, aber die Gelegenheitsbesucher machen sich diese Mühe nicht. Das würde vielleicht ein wenig Ruhe auf die Seite bringen. Ich wäre also auf jeden Fall dafür! --Jukkabrother 14:19, 14. Aug 2006 (CEST)

Ich habe deinen Wunsch mal an die richtige Adresse weitergeleitet. --Bender235 19:49, 14. Aug 2006 (CEST)

BAA / NBL

Ich finde wenn man schon eine Seite speert sollten die dafür Verantwortlichen vorher auch die Seite auf Fehler überprüfen denn wenn ich mich nicht täusche ist im zweiten Satz des Abschnittes Geschitte und dort in dem ersten Unterabsatz im zweitletzten Satz ein Fehler. Dort steht:

Deshalb wurde am 3. August 1949 die National Basketball League (NBL) übernommen, nachdem bereits 1948 drei Teams aus der NBL in die BAA wechselten, und die Liga schließlich in National Basketball Association umbenannt.

Meiner Meinung nach müsste es aber heißen:

Deshalb wurde am 3. August 1949 die National Basketball League (NBL) übernommen, nachdem bereits 1948 drei Teams aus der BAA in die NBL wechselten, und die Liga schließlich in National Basketball Association umbenannt.

Ich wüsste einfach gerne was denn nun stimt und was nicht.

--Autofan | Diskussion 17:07, 3. Dez. 2006 (CET)

Nein, deine Informationen stimmen nicht. Die BAA war in den 40ern die finanzstarke Liga, die nach und nach Teams aus der nahezu bankrotten NBL wegholte, u.a. die späteren Los Angeles Lakers. Die Satz stimmt so, wie er da steht. --Bender235 20:09, 3. Dez. 2006 (CET)

Die Liga mit der die NBA fusionierte war nicht die BAA sondern die Funkliga ABA. (nicht signierter Beitrag von 84.170.77.181 (Diskussion) )

"Funkliga"? Sind wir hier im Kindergarten? Die BAA fusionierte 1949 mit der NBL zur NBA, und in den siebzigern übernahm die NBA auch die ABA. --Bender235 13:39, 23. Dez. 2006 (CET)

Spielplan

Ich glaube dass die Regeln geändert wurden. Ich las vor der aktuellen Saison in einer Basketballzeitschrift, dass die Regel das die drei Divisionsiegern pro Conference vor den Playoffs an die ersten Plätze gesetzt werden geändert werden sollte. Mich würde jetzt mal interresieren was nun passiert ist.--Autofan | Diskussion 09:18, 5. Dez. 2006 (CET)

Habs ein bisschen weiter oben schon vor einiger Zeit geschrieben und im Artikel stehts seitdem auch schon drin:
Anhand der Tabelle werden die Play-offs ermittelt, in denen, ähnlich wie im Tennis, die besten acht Mannschaften jeder Conference in einem K.-o.-System gegeneinander antreten (der Erste gegen den Achten, der Zweite gegen den Siebten usw.). Die drei Divisionsieger und der beste Zweite werden dabei entsprechend ihrer Bilanz an eins bis vier gesetzt, die restlichen vier besten Teams der Conference nehmen die Plätze dahinter ein.
Jukkabrother 18:00, 5. Dez. 2006 (CET)
Ok, hier nochmal genauer, um den Unterschied zur Vorsaison deutlich raus zu stellen:
Die Einteilung der Playoffs sieht folgendermaßen aus: Sieger(1-8) gegen Sieger(4-5) und Sieger(2-7) gegen Sieger(3-6)
Letzte Saison waren die drei Divisionsieger an 1 bis 3 gesetzt und die fünf besten übrigen Teams an 4 bis 8 gesetzt.
Das hatte zur Folge, dass Dallas, die in der Regular Season insgesamt die zweitbeste Bilanz in der Western Conference hatten, aber in der selben Division wie das beste Team, die San Antonio Spurs, waren, nur an 4 gesetzt waren. Das hatte zur Folge dass beide Teams bereits im Conference Halbfinale aufeinander trafen. Um ein so frühes Aufeinandertreffen der beiden besten Teams einer Conference zu verhindern und dass diese erst im Conference Finale aufeinander treffen können, wurde die Regel ein klein wenig geändert.
Diese Saison werden die drei Divisionsieger und der beste Divisionzweite nach ihrer Bilanz an 1 bis 4 gesetzt, die restlichen vier besten Teams an 5 bis 8.--Jukkabrother 23:09, 6. Dez. 2006 (CET)

Kein verständlicher Satz

NBA Geschichte Dritte Textspalte; 2-3 Zeile

,,Da durch seine drückende Dominanz das Ligageschehen einseitig zu werden drohte, ändert man die Spielregeln.

Dieser Satz muss bearbeitet werden

Mfg: Gantoxa

1. Bitte signiere deine Beiträge ordentlich. 2. Lesen, nachdenken und verstehen. Der Satz ist durchaus verständlich. 3. Die Angabe "Zeile" ist sinnlos, da es bei jedem Betrachter andere Zeilen gibt. --Quassy 01:08, 3. Jun. 2007 (CEST)

Dream Team

Hallo, ich würde gerne eine Änderung an der Seite durchführen. Ich finde, dass stellvertretend für die Zeit Michael Jordans und die 90er Jahre das Dream Team erwähnt werden sollte. Meines Wissens wurde erst nach der Olympiade in Barcelona die NBA in Deutschland so populär, wie sie jetzt noch ist. - Grüße Marcus 19:00, 17. Jan. 2007 (CET)

NBA Europe Live Tour

Wo (wenn überhaupt) könnte man einen Satz zum obenstehenden Lemma und eine Verlinkung dazu unterbringen? Kann mich net entscheiden, passt irgendwie nirgendwo so recht rein... Vorschläge? --X-'Weinzar 21:49, 19. Aug. 2007 (CEST)

Hab das jetzt beides zu nem Punkt "Wirkung auf Europa" zusammengefasst. Denn, das wist wohl wahr, reinpassen tut es nirgendwo so wirklich (eben auch das Dream Team), drum wäre das vielleicht auch ein guter neuer Absatz für den Artikel?!--Jukkabrother 21:00, 30. Nov. 2007 (CET)

Übersetzung Hilfe

Deutsche in der NBA

  • Kann man Peter Fehse auch in diese liste schreiben ?, er wurde immehrin 2002 an 48. stelle gedraftet. Natürlich mit dem Vermerk, das er nie gespielt hat. Vielleicht auch in einer eigenen rubrik, da könnte man zb dann auch Ademola Okulaja reinschreiben. --Dangelo91 17:15, 29. juni 2008 (CEST)
  • Ich würde eher in Richtung nein tendieren! Denn in diesem Subbereich geht es um Deutsche NBA-Spieler und nicht um im NBA-Draft ausgewählte Deutsche! --18:09, 29. Jun. 2008 (CEST)
  • Sicherlich sollte man aber Donte Greene erwähnen er wurde im diesjährigen Draft in der 1. Runde an 28. Stelle gezogen und hat eine überragende Summerleague gespielt. Er besitzt eine doppelte (amerikanische und deutsche) Staatsbürgerschaft und bezeichnet Deutschland sogar als sein Heimaltland. Er wurde übrigens am 21.02.1988 in München geboren. Also sobald der ein Paar spiele gemacht hat sollte der auch reinkomm (nicht signierter Beitrag von 84.129.123.41 (Diskussion) 15:48, 1. Aug. 2008)
Auch Dalibor Bagarić ist geborener Münchner, mit Anthony Randolph wurde ein weiterer Draftee dieses Jahres in Deutschland geboren, und mit Carlos Boozer gibt es sogar einen in Deutschland geborenen amtierenden Olympiasieger. Zumindest ersterer ist wohl auch deutscher Staatsbürger, das ist ja bzgl. gewisser Nicht-EU-Ausländerregelungen ganz praktisch... Klar liegt bei Greene die Lage etwas anders, aber da die Verbindung zu Deutschland kaum über Formalitäten hinauszugehen scheint, finde ich das (noch) nicht erwähnenswert. Solange er sich (gewisse) Hoffnungen machen kann, einmal für die US-Auswahl aufzulaufen, dürfte er sich auch kaum für die deutsche Auswahl entscheiden. --Axolotl Nr.733 16:55, 24. Nov. 2008 (CET)

Iverson bei den Pistons

Bei den aktiven, berühmten Spieler, steht bei Iverson noch das er bei den Denver Nuggets spielt, was aber nicht mehr aktuell ist. Bitte ändern (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 80.219.236.12 (DiskussionBeiträge) 22:59, 19. Dez. 2008 (CET))

NBA Manschaften

Hallo,

Sie haben geschrieben das es 30 Manschaften in der NBA gibt, aber es sind bereits schon 31! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von XXxMost WantedxXx (DiskussionBeiträge) 17:58, 12. Jan. 2009 (CET))

Danke, aber welches Team wurde denn angeblich vergessen? In den 6 Divisions spielen jeweils 5 Teams, das macht 30 und nicht 31 Teams insgesamt. --Cepheiden 19:01, 12. Jan. 2009 (CET)
Es gibt 30 NBA-Teams. Nicht mehr und nicht weniger. --Bender235 00:25, 7. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht dachte er, dass die Oklahoma City Thunder als 31. Mannschaft neu aufgenommen wurden. Einen anderen Grund wüsste ich nicht warum er glaubt, dass es 31 gibt. Aber wie bereits schon von 2 Usern vor mir geschrieben wurde: es gibt im Moment 30 Mannschaften und daran wird sich nichts ändern. Stern hat gesagt neue Mannschaften werde es nur im Zuge einer Umsiedlung geben. Expansion-Franchise gehören der Vergangenheit an. --PK 9 11:13, 7. Feb. 2009 (CET)

Zur Geschichte

Was heisst dieser Abschnitt: 1952 erweiterte man die Zone unter dem Korb, um die Center zu mehr Bewegung zu zwingen und das Spiel auf die Flügel zu verlagern. => Erweitern? Die Zone existierte vorher schon und war klein? Oder wurde sie damals erstmalig eingeführt? Wenn die Center nur noch 3Seks in der Zone stehen dürfen, stehen sie in der anderen Zeit auch öfter mal ausserhalb der Zone. Es wird also ausserhalb der Zone etwas "enger" und somit bleibt weniger Platz für Flügelspiel. Ich verstehe die Logik nicht so richtig.

Die Folge war jedoch, dass weniger geworfen wurde und es dadurch zu häufigeren Foul-Spiel kam, um in Ballbesitz zu gelangen und so das Herunterspielen der Spieluhr durch den Gegner zu verhindern. => Hä? Ich verstehe dies auch wieder nicht. Warum wurde weniger geworfen? Weil der Platz eben doch enger wurde (wie oben von mir vermutet)? Einige Teams, die in Führung lagen, versuchten also - sehe ich das richtig - mehrere Minuten lang im Ballbesitz zu bleiben (im Fussball: Zeitspiel) ohne einen Korbversuch zu starten?

Bei einigen Spielen 1953 pfiffen die Schiedsrichter über 100 Fouls. Der NBA rannten erneut die Zuschauer davon, und man beschloss, das Basketballspiel grundlegend zu verändern. => Es gibt doch die 6-Foul-Grenze pro Spieler. Die gab es damals, bei 100 Fouls pro Spiel, wohl noch nicht? Aber wozu die 24Seks-Uhr, wenn die Foul-Regel das Problem auch sonst entschärfen hätte können? Fragen über Fragen. Für jemanden ohne Baba-Wissen ist der Geschichtsteil wohl noch unverständlicher als er schon für mich unverständlich ist.

Wo bleibt eigentlich in der Geschichte Wilt Chamberlain? Wenn der 100 Punkte in einem Spiel machte, muss er dominiert haben und sollte neben den anderen Spielernamen, die im Geschichtsteil genannt wurden, auch erwähnt werden. -- Ktfaith 00:11, 18. Apr. 2009 (CEST)

Navigationsleisten

Wäre dafür unten noch die Navigationsleiste NBA-Auszeichnungen reinzunehmen.: Vorlage:Navigationsleiste NBA Auszeichnungen

(nicht signierter Beitrag von 88.71.84.134 (Diskussion) 14:47, 26. Jun. 2009 (CEST))

Karte

Kleiner Schönheitsfehler: Der Name der Oklahoma City Thunder ist in der Grafik ziemlich verrutscht. Das führte (bei mir) zu Verwirrung.--77.11.11.31 10:57, 19. Aug. 2009 (CEST)

Was meinst du? Hab mir die Karte mal genau angeschaut und festgestellt, dass der Autor beim Einfügen von Oklahoma das Herausnehmen von Seattle vergessen hat, worauf ich ihn soeben hingewiesen habe. Aber ansonsten?? Meinst du, der Schriftzug Thunder sollte noch näher bei seinem Punkt stehen? Also bei mir sieht das alles recht normal aus und locker zuordenbar. -- X-Weinzar 01:54, 20. Aug. 2009 (CEST)

Lemma

Ich bin der Meinung, dass man NBA nicht mit National Basketball Associaton übersetzen muss, sondern auf North American Basketball Associaton. Ist es sinnvoll, das Lemma dorthin zu verschieben? --JARU Sprich Feedback? 14:34, 10. Jan. 2010 (CET)

Das ist ein Eigenname, und wieso überhaupt übersetzen? Natürlich ist durch die Erweiterung nach Kanada das „National“ nicht mehr ganz korrekt, aber die dürfen sich doch nennen wie sie wollen. --Axolotl Nr.733 00:24, 14. Jan. 2010 (CET)
Das Lemma ist vollkommen korrekt und keine Spinnerei der Wikipedia sondern die offizielle Bezeichnung der Vereinnigung selbst. Da gibt es also auch nichts zu verschieben. Des Weiteren ist der (Eigen-)Name historisch entstanden und sie dürfen sich in gewissen (großzügigen) Rahmen nennen und schreiben wie sie wollen. --Cepheiden 08:51, 14. Jan. 2010 (CET) P.S. Die Meister bezeichnen sich ja auch als "World Champion" ;-)
Also da kommt man aus dem Kopfschütteln nicht mehr raus!!!--Anaxagoras13 14:02, 1. Feb. 2010 (CET)

Unklarheit bezüglich des Zustandekommen des Spielplans

Am Beispiel der Dallas Mavericks ist mir aufgefallen das die Erklärung zum Spielplan im NBA-Arikel weder zum diesjährigen noch zum letzjährigen Spielplan passt. Auffälliges Beispiel sind die Phoenix Suns. Gegen die Suns spielten die Mavericks letztes Jahr nur 3 mal (08.12.09; 28.01.10; 17.02.10) und dieses Jahr 5 mal (09.10.10; 17.12.10; 17.02.11; 27.03.11; 10.04.11) und das obwohl die Suns in einer anderen Division als die Mavericks spielen. Gegen die Houston Rockets welche in der selben Division wie die Mavericks spielen wurde dieses und letztes Jahr jeweils 5 mal gespielt.

Recherchiert habe ich den Spielplan hier: http://www.nba.de/stats/league/leagueScheduleBySeasonAndTeamId.xhtml?teamId=1610612742&season=2010

Der Wikipedia-Artikel auf den ich mich berufe ist hier: http://de.wikipedia.org/wiki/NBA#Teams

Der konkrete Abschnitt den ich meine lautet: "In einer regulären Saison (Regular Season) spielt jedes Team je viermal gegen die vier Mannschaften aus der eigenen Division (16 Spiele), je drei- bis viermal gegen die zehn Mannschaften aus den anderen Divisions der eigenen Conference (36 Spiele) und je zweimal gegen die fünfzehn Mannschaften aus der anderen Conference (30 Spiele)" -- TREX86 12:24, 10. Mai 2011 (CEST)

Das stimmt so, wie es da steht, denn die reguläre Saison begann erst am 27.10. Die Spiele davor (u.a. gegen Phoenix und Houston) waren Vorbereitungsspiele, die in keine Wertung einfließen - aus dem NBA-Artikel ist das leider nicht ersichtig. Wohl aber hier: http://www.kicker.de/news/basketball/nba/national-basketball-association/2010-11/dallas-mavericks/vereinstermine.html --Corran Horn 14:16, 10. Mai 2011 (CEST)

Kader

Wollt ihr die Kader, soweit es geht, nicht schon mal aktualieseren? --Rumbler 12:09, 24. Jul. 2011 (CEST)

Hier im Artikel sind ja höchstens die Trainer zu aktualisieren, das kann man machen. Was die Kader angeht, das sollte man auf Portal Diskussion:Basketball besprechen. --Lambadabar 17:47, 24. Jul. 2011 (CEST)

Slam Dunk Contest

Der Slam Dunk Contest ist nicht Bestandteil des Regelwerks, oder? Die Dreipunktelinie schon... --Flittergreeze 19:09, 3. Aug. 2011 (CEST)

Ja, das war Quatsch. --Lambadabar 23:17, 3. Aug. 2011 (CEST)

Abschnitt Teams

würde spontan behaupten, dass das was unter National_Basketball_Association#Teams steht fast nichts mit den Teams zu tun hat sondern mit dem Spielsystem. Müsste man das nicht unter einer getrennten Überschrift schrieben? (nicht signierter Beitrag von 92.231.222.116 (Diskussion) 11:09, 26. Mär. 2013 (CET))

RekordTORschütze

Nichts ist unzutreffender als dieser Begriff in der Infobox. Wir reden von Basketball und Tore werden da selten erzielt. Korbjäger, Punktesammler wie auch immer, aber bitte nicht Torschütze. (nicht signierter Beitrag von 79.251.231.191 (Diskussion) 13:35, 26. Feb. 2017 (CET))

Lücken

Wieso gibt es eigentlich für die Saisons 1958/59 bis 1979/80 mit einer Ausnahme keine Einzelartikel? — Daniel FR (Séparée) 11:42, 7. Feb. 2019 (CET)

Association kein Verein?

Betr. diff

Ich kenne mich nicht mit den Ligen aus, aber eine Association ist für mich ein Verein, daher verstehe ich den Rev nicht. Begründung war: Die NBA besteht aus ihren Franchises, die Besitzer dieser Franchises sind die NBA und "Verein" ist nicht einmal annähernd richtig, die NBA ist NICHT steuerbefreit. Welche Version ist korrekt? Scheint ein Unternehmen zu sein mit der Rechtsform einer corporation (wenn es das gibt). Womöglich ist das ein Unternehmen Quelle, das früher ein Verein war. Text abgeändert.--Mattes (Diskussion) 18:43, 1. Mär. 2019 (CET) Übrigens ist es jetzt eine corporation >> Womöglich ist das ein Unternehmen (Quelle), das früher ein Verein war. --Mattes (Diskussion) 17:02, 1. Mär. 2019 (CET)

Ich habe gerade nachgesehen und stimmt, „association“ kann auch „Verein“ heißen. Bei Leo.org (dahin gehe ich, weil es am schnellsten ist, nicht am besten) sind aber Begriffe wie Vereinigung, Verbindung, Bund, Verband, Vergesellschaftung, Gemeinschaft, Genossenschaft, usw. in der Überzahl. Man würde wohl am ehesten von „Verband“ oder „Liga“ sprechen und damit bereits einen Teil des Geschäftscharakters der NBA unterschlagen. Da die Teile des Verbandes im Englischen im geschäftlichen Sinne „Franchise“ bzw. im sportlichen Sinne „Club“ genannt werden, würde ich die 30 Teile der Liga (also Lakers, Knicks, usw.) auch so nennen. Der Begriff „Verein“ ist generell ungünstig im Zusammenhang mit der NBA, da er eine Steuerbefreiung impliziert und im Besonderen auf die NBA als Ganzes angewandt vollständig unkorrekt.--Walmaul (Diskussion) 17:41, 1. Mär. 2019 (CET)
PS: "Bestehen" ist eher eine Stilfrage. Aber die Besitzer der 30 Clubs haben ein Dreißigstel Anteil an der NBA, dieser Autorität sollte man schon Ausdruck verleihen.--Walmaul (Diskussion) 18:08, 1. Mär. 2019 (CET)
PPS: Zum letzten Satz: Siehe Artikel, Geschichte, 1940er Jahre! Die NBA war niemals gemeinnützig. --Walmaul (Diskussion) 19:34, 1. Mär. 2019 (CET)

Torschütze

Ich denke, man kann getrost die Bezeichnung "Rekordtorschütze" in der Infobox ändern. Ob Abdul-Jabbar jemals ein Tor geschossen hat, weiß ich nicht. Vielleicht lässt sich die Bezeichnung ändern in "Rekordkorbjäger"? "Top-Scorer" heißt es im Eintrag 50 Greatest Players in NBA History. Ginge auch. Oder einfach streichen, da der Fokus zwar im Fußball auf Torschützen passen mag, beim Basketball hingegen dann auch andere Kategorien Erwähung finden sollten, oder? Zumindest, Rebounds und Assists. --Larry Gopnik (Diskussion) 09:22, 6. Mai 2019 (CEST)