Diskussion:Nudeln (Mast)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Gwele kloz in Abschnitt Häufigkeit
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Methode

[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel wird nur auf das Pumpen mithilfe von Rohren eingegangen. Meines Wissens ist das ziemlich neu, traditionell werden die Nudeln mit den Fingern am Hals heruntergedrückt, so wie auf dem ägyptischen Relief zu sehen. Deswegen auch die kompakte Form der Nudeln, die beim Pumpen überflüssig ist. In einer Fernsehdokumentation wurde die alte bäuerliche Methode gezeigt. Man klemmt sich die Gans zwischen die Beine, hält ihren Kopf fest, steckt ihr eine Nudel in den Schnabel, die Gans schluckt reflexartig, und die Nudel wird durch sanften Druck den Hals hinunter befördert. Sicher auch nicht schön, aber doch ein Unterschied zur „Schwertschlucker-Methode“. Rainer Z ... 16:02, 28. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Berechtigte Eingabe, oder nicht? Nach knapp 9 Jahren Reifezeit bereit, in den Artikeltext aufgenommen zu werden? --Zopp (Diskussion) 13:29, 13. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das ist eben der Fortschritt. Wer hat denn heute noch Zeit, sich eine Gans zwischen die Beine zu klemmen? Gwele kloz (Diskussion) 11:46, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

1-2 Kilogramm

[Quelltext bearbeiten]

Wieviel wiegt denn die Leber einer Gans normalerweise?--SiriusB 13:43, 8. Nov. 2007 (CET)Beantworten

laut französischer Wikipedia ca. 200 g.--Kulinar 08:18, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Achje. Schon bei einer Hausgans ist die Leber viel größer als bei einer Wildgans. Und beide sind genetisch ziemlich weit identisch. Also wo soll man da den Normwert ermitteln, am besten in Gramm pro Kilo Lebendgewicht? Gwele kloz (Diskussion) 11:48, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Polen

[Quelltext bearbeiten]

Auf der verlinkten Seite zur Stopfleber steht, daß die Stopfmast in Polen verboten ist. Hier [[1]] steht auch dasselbe… --Prorokini 23:48, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hier auch: Gänsestopfleber --91.19.76.94 00:19, 25. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

„Belege fehlen“-Bapperl

[Quelltext bearbeiten]

Was wird denn in den entsprechenden Abschnitten bezweifelt? Sonst mach das Bapperl keinen Sinn, man könnte Dreiviertel der Wikipedia damit pflastern. Also bitte konkretisieren. Rainer Z ... 19:58, 21. Jan. 2009 (CET)Beantworten

"Belege fehlen"-Warnung zum zweiten

[Quelltext bearbeiten]

Es geht mir um diesen Abschnitt:

Als Mastfutter werden meist aus Maismehl hergestellte Nudeln oder ein Brei aus Maiskörnern verwendet, denen Antimon, Pfeffer und andere dursterregende Substanzen zugesetzt wurden. Das Wasser wird mit Sand und Holzkohlen vermischt.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das wohl giftige Antimon und Wasser mit Sand und Holzkohle in der Mast verwendet wird, der Abschnitt klingt eher nach Tierschutzpolemik. Grand-Duc 17:57, 24. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist wirklich eine unglaubhafte durch nichts belegte Horrormeldung - auch ohne Antimon, Pfeffer, Sand und Holzkohle ist das Nudeln oder Stopfen eine Qual für die Tiere. Und wer wirklich Durst erzeugen möchte, sollte Salz statt Pfeffer füttern. Aber was soll denn der Durst zur Leberverfettung beitragen?
Laut französischer Wikipedia wird Mais mit Wasser gefüttert.
Ich hebe deshalb den Absatz überarbeitet.--Kulinar 08:52, 27. Feb. 2011 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 16:07, 2. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Platzende Mägen!

Nahrung geht bei Vögeln zum Vorverdauen zunächst nicht in den Magen sondern in den .... Kropf. Und DER platzt immer wieder! (nicht signierter Beitrag von 217.226.81.174 (Diskussion | Beiträge) 14:50, 12. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

erledigtErledigt --DerErbse (Diskussion) 20:14, 29. Mai 2017 (CEST)Beantworten

„Bei der Freimast setzt man ihnen hier so viel Futter vor, als sie fressen wollen, bestehend aus Buchweizen-, Gersten-, Maisschrot und dergleichen, am Besten mit Milch angemengt; bei der Zwangsmast stopft man die Tiere dreimal täglich mit suppenartigem Brei, aus senen Futtermitteln hergestellt, mit Hilfe eines Trichters oder einer Stopfmaschine (Gavense), oder man stopft ihnen Nudeln aus Teig ein.“ (Geflügelzucht. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 7: Franzensbad–Glashaus. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1907, S. 449–452 (zeno.org).) --PigeonIP (Diskussion) 17:18, 14. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Artikelname Stopfen

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Nudeln noch nie gehört, Stopfen schon: Warum heißt der Artikel so? (nicht signierter Beitrag von 2001:871:1d:b437:d196:4bd5:6f20:4e6c (Diskussion) 14:54, 19. Nov. 2022‎)

Häufigkeit

[Quelltext bearbeiten]

Soweit ich das weiß (ohne Beleg), müssen Gänse viermal am Tag genudelt werden; bei Enten reicht dreimal. Darum beginnt wohl Entenleber sich am Markt durchzusetzen.--Slartibartfass (Diskussion) 16:52, 18. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Beginnt? Diese Entwicklung läuft rasant seit Jahrzehnten. Das muss wohl noch an etwas anderem liegen als einer Nudelung pro Tag. Gwele kloz (Diskussion) 11:52, 13. Feb. 2024 (CET)Beantworten