Diskussion:Operation: Broken Arrow

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 93.206.28.177 in Abschnitt keine Unklarheiten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unklarheiten beim Film

[Quelltext bearbeiten]

1. im Film wird das Tarnkappenflugzeug als "B3" benannt (zumindest in der deutschen Fassung) - korrekterweise heißt der Tarnkappenbomber aber "B2" 2. die Konturen / Formen des Flugzeugs stimmen nicht mit der tatsächlichen B2 überein - die Lufteinlässe für die Triebwerke stimmen nicht und sind zu weit hinten, die Form des Flugzeugs stimmt nicht, außerdem sind die Flügel falsch

-- NGmunich 23:11, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

keine Unklarheiten

[Quelltext bearbeiten]

Beide erwähnten Punkte sind keine Unklarheiten! Die Auslegung und das Aussehen des Flugzeuges stimmen nicht mit der echten B2 überein, weil man sich im Film für einen fiktiven Nachfolger B3 entschieden hat. Es gibt zwar in Wahrheit keine B3 (zumindest ist nichts offen bekannt), aber wer weiß schon wirklich, was für Flugzeuge die USA so im Geheimen entwickeln. Insofern ist der im Film konstruierte Schluss, es handle sich um einen geheimen Nachfolger der B2, durchaus akzeptabel. (nicht signierter Beitrag von 93.206.28.177 (Diskussion) 17:26, 6. Dez. 2010 (CET)) Beantworten

Fun Fact - Schauspieler Duo

[Quelltext bearbeiten]

Christian Slater und Samantha Mathis haben bereits 1990 in Pump Up the Volume zusammen gespielt.